Wissenschaftliche Literatur Latein
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tobias Hüttner
Pietas und virtus – spätantike Aeneisimitation in der Iohannis des Goripp
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In der Iohannis werden die Kriege der Byzantiner behandelt, welche der Feldherr Johannes Troglita im Auftrag des Kaisers Justinian in Nordafrika gegen die maurischen Berberstämme in den Jahren 546-548 n. Chr. führte.
Mit seinem Sieg konnte Johannes eine Friedensphase für das kurz zuvor dem römischen Reich wieder eingegliederte Nordafrika einleiten. Dieser Erfolg veranlasste den spätantiken, nordafrikanischen Dichter Coripp – neuesten Erkenntnissen zufolge…
AeneisAeneisimitationByzantinerChristentumCorippEposGorippHomerJohannes TroglitaJustinian I.LatinistikNordafrikaPanegyrikSpätantike
Astrid Carolina Gacitúa Anabalón
Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung
José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Krausismo scheint in den deutschen philosophischen Kreisen des 20. Jhs. ein Fremdwort zu sein. Dennoch treffen wir in den spanischsprachigen liberalen Freimaurerkeisen der zweiten Hälfte des 19. Jh. eine Bewegung, die sich der Restauration entgegenstellte und dabei ihre wichtigsten Prinzipien aus dem System des deutschen Privatdozenten Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832) bezog.
Basierend auf einer Anregung von Karlfried Gründer (1928-2011) galt es…
19. JahrhundertChileEstado IndianoFreimaurerGottHeinrich AhrensJosé Victorino LastarriaKarl Christian Friedrich KrauseKrausismoLateinamerikaLiberalismusNation BuildingNaturrechtRechtsgeschichteRechtsphilosophieStaatliche SouveränitätTeufel
Katrin Krause
Kulturelle und personalwirtschaftliche Herausforderungen in einem Joint Venture in Chile
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Eine zunehmende Globalisierung in der Wirtschaft hat in den letzten Jahren zu einer stetig steigenden Anzahl von Unternehmenskäufen und -gründungen unter Beteiligung von nicht mehr nur im Inland ansässigen Akteuren geführt, mit der Folge, dass ein globales Arbeitsumfeld und eine damit einhergehende Diversität der Kulturen innerhalb eines Unternehmens immer stärker die Arbeitsstrukturen bestimmen. Die damit verbundenen Chancen und Risiken machen es notwendig, die sich…
ArbeitsrechtChileChilenische KulturChilenischer ArbeitsmarktDeutsche KulturJoint VentureKulturdefinitionKulturdimensionKulturstandardsLateinamerikaPersonalentwicklungPersonalgewinnung
Ulrike Schmieder
Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen
Die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Tranformationen Lateinamerikas in publizistischen Quellen 1760 - 1850
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Diese Monographie gibt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes wieder, das sich mit dem Bild Lateinamerikas in deutschen Zeitungen und Zeitschriften befasst. Behandelt wird dabei eine Periode des Umbruchs in Lateinamerika: die Epoche, in der die bourbonischen Reformen die alte Kolonialgesellschaft veränderten und Unabhängigkeitsrevolutionen die spanische bzw. portugiesische Herrschaft stürzten und neue Nationalstaaten entstanden. [...]
Berichterstattungdeutsche PresseGeschichtswissenschaftLateinamerikaMedienPolitikWirtschaftZeitschriftenZeitungen
Ulrike Katarína Seresová
Jobben oder arbeiten? Anglizismen ein bisschen anders
Die Deutschen sind „Wortbildungsfreudig“ und bei dieser Tätigkeit erfinderisch und geistreich. Trotzdem oder eben deshalb meiden sie nicht den Gebrauch der Anglizismen. Kein Wunder. In der deutschen Sprache finden wir auch den Ursprung lateinischer, griechischer und französischer Wörter. Also warum denn nicht auch englische. Da ist eine Frage fällig. Warum sind einige Puritaner gegen englische Lehnwörter? Die deutsche Sprache hat reichhaltiges Inventar an eigenen Wörtern,…
AnglizismenAnglizismusGermanistikLinguistikSprachbereicherungSprachverfallSprachwandel
Ulrike Carmen Mellado Blanco, Herbert Holzinger, Nely Iglesias Iglesias & Ana Mansilla Pérez (Hrsg.)
Muster in der Phraseologie
Monolingual und kontrastiv
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband Muster in der Phraseologie. Monolingual und kontrastiv enthält dreizehn ausgewählte Beiträge aus der internationalen Tagung EUROPHRAS 2019 Productive Patterns in Phraseology (24.-25. Januar 2019, Santiago de Compostela, Spanien), die von der interuniversitären Forschungsgruppe FRASESPAL unter der Schirmherrschaft der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie organisiert wurde. Im Vordergrund des Bandes steht der modellhafte Charakter…
Gesprochenes DeutschIdiomatikKonstruktionenKonstruktionsgrammatikKontrastive PhraseologieLinguistikModifikationenMonolingualMusterUsuelle Wortverbindungen
Ulrike Katja Bauer
Frühmittelalterliche Bußkataloge: Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile?!
Eine Untersuchung anhand der Lex Salica, des Edictum Rothari und der Lex Saxonum
Die fränkische Zeit gilt als quellenreichste der gesamten älteren Rechtsgeschichte. Ihren Ruf verdankt sie der Verschriftlichung der germanischen Stammesrechte, der sog. Leges. Diese entstanden vorwiegend in der Zeit vom 5. bis 9. Jahrhundert. Zu ihnen zählen auch die Lex Salica, das Edictum Rothari sowie die Lex Saxonum.
Auf Grundlage der drei benannten Rechtsniederschriften betrachtet Katja Bauer, Diplom-Juristin und Absolventin des Masterstudienganges…
9. JahrhundertBußenstrafrechtEdictum RothariFrankenreichFrühmittelalterliche BußkatalogeFrühmittelalterliches StrafrechtGermanenGermanistikKompositionensystemLegesLex SalicaLex SaxonumMediävistikRechtsgeschichteStammesrechteVolksrechte
Ulrike York Rössler
Herausforderungen und Lösungsansätze für das internationale Projektmanagement zwischen Deutschland und Lateinamerika
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit der zunehmenden Globalisierung geht auch eine steigende Anzahl internationaler Projekte einher. Die internationale Projektarbeit muss sich dabei drei Herausforderungen stellen: der unterschiedlichen Standardisierung des Projektmanagements, dem andersartigen Projektumfeld und den kulturellen Unterschieden zwischen den Projektbeteiligten. Das Buch zeigt am Beispiel deutsch-lateinamerikanischer Projekte die aus diesen drei Themenfeldern erwachsenden Konsequenzen auf und…
BetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInterkulturalitätInternationale ProjekteInternationales ManagementKulturelle UnterschiedeKulturtheorieLateinamerikaProjektmanagement
Ulrike Václav Bok
Der Breslauer Stadtschreiber Peter Eschenloer: Übersetzung des Berichts von Robertus Monachus über den Ersten Kreuzzug
Der intelligente, gebildete und fleißige Magister Peter Eschenloer († 1481) war als Stadtschreiber von Breslau führender Beamter einer bedeutenden Stadt in politisch bewegten Zeiten. Neben seiner umfangreichen amtlichen Agenda verfasste er eine Stadtchronik und übersetzte in den Jahren 1463–1466 auf Geheiß des Stadtrates einige lateinische historische Schriften aktuellen Charakters ins Deutsche. In dieser Publikation wird Eschenloers Übertragung des Werkes von Robertus…
15. JahrhundertAnonyme TexteBreslauErster KreuzzugGermanistikGeschichteHeiliges LandHistoria HierosolymitanaKommentierte EditionPeter EschenloerRobertus MonachusStadtschreiberÜbersetzung
Ulrike Friedrich Ahnert
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer Renaissance und spanischem Barock manifestierte sich der byzantinische Roman, zu Zeiten des cervantinischen Humanismus’, als eine Mischform aus antiken, mittelalterlichen, und…
Antiker RomanAntikes EposByzantinischer RomanGoldenes ZeitalterGriechischer RomanHellenistischer RomanLiteraturwissenschaftMiguel de Cervantes SaavedraPersiles und SigismundaPilgerfahrtRomanistik