109 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Karriere

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
„Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“ Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm (Doktorarbeit)

„Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“
Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm

Darstellung und Edition

Studien zur Musikwissenschaft

Die Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt ein musikgeschichtlich und kulturhistorisch wertvolles, aus über 200 Schriftstücken bestehendes, Konvolut von Briefen des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm.

Felix Mottl (1856–1911) gilt als einer der wichtigsten Dirigenten seiner Zeit und zeichnete sich als leidenschaftlicher Verfechter der Werke Richard Wagners aus. Im Laufe seiner…

Bayreuther FestspieleCosima WagnerDirigentFelix MottlGräfin Christiane Thun-SalmGustav MahlerKarlsruheKulturgeschichteMetropolitan OperaMünchenRichard WagnerSiegfried WagnerWienWiener Philharmoniker
Buchtipp
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert (Forschungsarbeit)

Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert

Studien zur Musikwissenschaft

Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.

Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des Jahrhunderts als Kapellknabe unter Schützens Leitung stand. Dem Verfasser ist es gelungen nachzuweisen, wann und wo er geboren wurde, wer seine Eltern waren, in welchem musikalischen Umfeld er aufwuchs.…

17. JahrhundertDresdner HofkapelleHeinrich SchützJohann H. ScheinJohann VierdanckKapellknabenLibrettoMartin OpitzMatthias WeckmannMichael PrätoriusMusikgeschichteOperOper DafneTorgauer Hochzeit 1627Wilhelm Günther
Der Weg der curtis Hesnon vom Erbe Bischof Liudolfs ins Patrimonium der Methildis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Weg der curtis Hesnon vom Erbe Bischof Liudolfs ins Patrimonium der Methildis

Untersuchungen der Quellenlage und Forschungsgeschichte zu den frühesten Besitzern des altsächsischen Oberhofes

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Ein Blutsverwandter der ottonischen Kaiser namens Liudolf war nach Quellenlage der erste nachweisbare Besitzer des frühmittelalterlichen Haupthofes am Nordufer der Lippe, aus dem der westfälische Ort Heessen hervorging. Die Untersuchung zeichnet den Karriereweg Liudolfs vom Mitglied der Hofkanzlei in das Amt des neunten Osnabrücker Bischofs bis in das Rektorat des Wildeshauser Alexanderstifts nach und ordnet das Geschehen in großräumliche Bezüge ein. Aus einer Reihe von…

AldburgBischof Liudolf von Osnabrückcurtiscurtis HesnonGräfin Methildis von AltenaGräfin Methildis von HollandGrafen von ZutphenHeessenMittelalterPräfekt Gottschalkprefecti Godescalci filiusRegionalgeschichte
Die Strafbarkeit des Dopings in historischer und dogmatischer Perspektive (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Strafbarkeit des Dopings in historischer und dogmatischer Perspektive

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Begriff Doping ist in der medialen Landschaft der heutigen Zeit spätestens seit diversen Vorfällen im Profiradsport Ende der 1990er Jahre allgegenwärtig. In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden zahlreiche Dopingfälle publik. Dabei sind die Hintergründe des Bekanntwerdens unterschiedlicher Natur: Manche Athleten werden kurze Zeit nach der Einnahme überführt, andere erst nach Jahren und wiederum andere legen nach Beendigung der aktiven Karriere ein…

1990er JahreAMGAnti-Doping-GesetzAntiDopGArzneimittelgesetzBetrugDopingMedizinrechtRechtsgeschichteSportSportbetrugSportrechtStGBStrafbarkeitStrafrechtStrafrechtsgeschichte
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II. betrachtet.

Dabei finden sich Spuren spannender Schicksale der Deutschen bereits im frühneuzeitlichen Russland. Es ist die Epoche der Kriege gegen die Große Horde und die Krimtataren, das Livland, Schweden und Polen-Litauen, die…

Deutsch-russische KontakteDeutsche EinwandererDeutsche im ZarendienstDeutsche Vorstadt in MoskauDpričninaGodunovGodunowHeinrich von StadenKulturgeschichteLivländischer KriegMilitärgeschichteMoskauer RusslandPolitikgeschichteRusslandRusslanddeutscheSöldnerZarenreich
Buchtipp
Die Dominanz traditioneller Familienarrangements (Doktorarbeit)

Die Dominanz traditioneller Familienarrangements

Eine Analyse des geschlechterspezifischen Arbeitsangebotsverhaltens in Deutschland

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Im Zuge des demografischen Wandels gewinnt die Arbeitsmarktbeteiligung qualifizierter Arbeitskräfte eine entscheidende Bedeutung für das zukünftige Wachstumspotenzial Deutschlands. Dabei stellt die Arbeitsmarktbeteiligung nicht nur ein individuelles Phänomen dar, sondern steht in engem Zusammenhang mit der Entscheidung für das Aufziehen von Kindern und wird damit auch maßgeblich von den gelebten Familienstrukturen bestimmt. So geht die Entscheidung für die…

ArbeitsangebotErwerbsbeteiligungFamilienmodelleFamilienpolitikGeschlechterspezifische ArbeitsteilungGeschlechterunterschiedeHumankapitalVolkswirtschaftslehre
Buchtipp
100 Jahre Pop (Sammelband)

100 Jahre Pop

Essays zur Geschichte der populären Musik: Von den Comedian Harmonists bis zu Amy Winehouse

Schriften zur Kulturgeschichte

Üblicherweise beginnt die Geschichtsschreibung über Populäre Musik mit dem Rock’n’Roll, Elvis Presley, Bill Haley und den Halbstarkenkrawallen in den 1950er Jahren. Dieser Band setzt früher an, in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg, als das Grammophon und die ersten Schallplattenimporte aus den USA Ragtime und Shimmy nach Europa brachten.

Erste Momente von Massenkultur und Kollektivkonsum entstehen in den Großstädten Berlin oder Paris, in den 1920ern kommen die…

Amy WinehouseBeatlesComedian HarmonistsElvis PresleyFriedrich HollaenderGeschichte der populären MusikJosephine BakerKulturgeschichteMarlene DietrichMassenkulturMedienMichael JacksonPopkulturPopmusik
Jugendarbeitsschutz im Deutschen und Europäischen Arbeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Jugendarbeitsschutz im Deutschen und Europäischen Arbeitsrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Grunde stellen Jugendliche in Deutschland eine weitestgehend gesunde Bevölkerungsgruppe dar. Gleiches gilt nach dem von der Europäischen Kommission herausgegebenen EU Youth Report 2012 auch für die Mehrheit der jungen Menschen in Europa. Das oberste Ziel eines modernen Arbeitsschutzes muss sein, junge Menschen, die noch ein ganzes Arbeitsleben vor sich haben, von Beginn ihrer Beschäftigung an durch vorbeugende Maßnahmen zu schützen und ihre Gesundheit zu erhalten und…

ArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitszeitGefährdungsbeurteilungGesundheitJugendarbeitsschutzJugendarbeitsschutzgesetzJugendarbeitsschutzrichtlinieJugendlicheTarifdispositivTariföffnungsklauselUnterweisung
Kritische Erfolgsfaktoren in der Nachfolge deutscher familiengeführter sowie produzierender KMU an ein externes Management (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kritische Erfolgsfaktoren in der Nachfolge deutscher familiengeführter sowie produzierender KMU an ein externes Management

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

Eine Unternehmensnachfolge ist für jeden Unternehmer die größte Herausforderung der gesamten Karriere. Die erfolgreiche Übergabe ist ein langwieriger Prozess mit etlichen Hürden. Sie stellt für den Übergebenden wie für den Nachfolger eine Extremsituation dar.

Bis 2027 erwartet uns in Deutschland ein gigantischer Generationenwechsel im Mittelstand. Bei mehr als 1 Mio. Unternehmen steht eine Unternehmensnachfolge bevor. Für den deutschen Mittelstand ist das ein…

ChecklisteErfolgreiche UnternehmensnachfolgeFamilienunternehmenKMUManagementMittelstandNachfolgerProblemeTippsUnternehmensverkauf
Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen (Dissertation)Zum Shop

Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen

Eine rekonstruktive Untersuchung der Schüler- und Lehrerorientierungen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dieses Buch bietet Einblicke in die schulische Wirklichkeit in zwei kulturell verschiedenen Kontexten. Deutsche und finnische Schüler*innen und Lehrer*innen erzählen über ihre Erfahrungen in Bezug auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis und schulische Leistungsbewertung. Axel Honneth´s Anerkennungstheorie bietet den theoretischen Rahmen für die Analyse.

Beteiligte an pädagogischen Interaktionen benötigen Anerkennung – gleichgültig, ob es sich um Lehrende oder Lernende…

AnerkennungBildungsgerechtigkeitBohnsackDeutschlandDidaktikDokumentarische MethodeFinnische SchulenFinnlandGerechtigkeitGruppendiskussionenHonnethInternationaler SchulvergleichKulturvergleichLehrerorientierungenLeistungsbewertungSchüler-Lehrer-VerhältnisSchülerorientierungenSchularten in DeutschlandSchuleSchulpädagogikWertschätzung