192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur IT-Recht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Selbstbild rechter Frauen (Doktorarbeit)Zum Shop

Selbstbild rechter Frauen

Pia Sophie Rogge-Börner & Dr. Sigrid Hunke – Rechte Ideologinnen und Frauenrechtlerinnen des 20. Jahrhunderts

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Im Schatten der politischen Auseinandersetzung mit „rechtsterroristischen“ Übergriffen und der Debatte über Parteiverbote wird die vielfältige Szene der „rechten“ Frauen oftmals nicht vollständig wahrgenommen. Nachdem der vorherrschend androzentrische Blickwinkel der Rechtsextremismusforschung lange Zeit dazu beitrug Frauen als Opfer einzuordnen, hat sich zwar die weibliche Täterforschung etabliert, dennoch wird ihnen auch heutzutage fälschlicherweise vermehrt eine…

20. JahrhundertDr. Sigrid HunkeEmanzipationFrauenbewegungGleichberechtigungKriminologiePia Sophie Rogge-BörnerRechte FrauenaktivistinnenRechtsextremismusRechtswissenschaftStrafrecht
Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Dissertation)Zum Shop

Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Studien zum Immobilienrecht

Seitdem der Bundesgerichtshof im Jahr 2001 die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als rechtsfähig anerkannte, stritten Rechtspraxis und Rechtswissenschaft um die Frage, ob ihr damit zugleich die Grundbuchfähigkeit zuzugestehen ist, ob die Gesellschaft also selbst als Inhaberin von Grundstücksrechten im Grundbuch eingetragen werden kann. Der Gesetzgeber hat diese Frage im Jahr 2009 schließlich mit dem Gesetz zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der…

ERVGBGGbR-RegisterGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtGrundbuchGrundbuchfähigkeitGutgläubiger ErwerbImmobilienrechtRechtsfähigkeitRechtsgrundlosigkeiten des gutgläubigen ErwerbsRegisterpublizität§ 47 Abs. 2 GBO§ 899a BGB
Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Islam (Dissertation)Zum Shop

Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Islam

Enzyklopädien des islamischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung Ägyptens und der Nasser-Enzyklopädie

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Das Buch stellt einen Forschungsbeitrag zur Scharia sowie zur neueren Geschichte Ägyptens dar. Erkenntnisgegenstand ist die Literaturgattung der Scharia-Enzyklopädie. Beschrieben wird nach einer allgemeinen Einführung in die Scharia und in ihre Terminologie, wie es zur Entstehung der neueren Gattung alphabetisch geordneter Enzyklopädien zur Schariawissenschaft gekommen ist.

Die Nasser-Enzyklopädie (Mawsūʿat Ǧamāl ʿAbd an-Nāṣir fī l-fiqh al-islāmī), später…

ÄgyptenÄgyptisches Rechtal-Azhar-UniversitätfikrfiqhGamal Abd el-Nasser an-NasirGeschichte der arabischen WeltHadithidjtihadIdschtihadigtihadijtihadIslamisches RechtKombinatorikKoranLiteraturgattungNachahmungNasser-EnzyklopädieQur‘anRechtsfindungRechtsfortbildungtalfiqtaqlid
Faszination Rechtsmedizin (Sonderbandes)Zum Shop

Faszination Rechtsmedizin

unverfälscht – lebendig – hautnah

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Faszination Rechtsmedizin – das Interesse an allem, was mit Rechtsmedizin zu tun hat, ist weiter ungebrochen. Allerdings bieten TV-Krimis und Romane vielfach nur ein eingeschränktes Bild von der Wirklichkeit der Rechtsmedizin. Allzu oft wird in populären Darstellungen der Blick auf jene Tätigkeiten eingeschränkt, die mit der Untersuchung Verstorbener zu tun haben.

Dabei umfasst Rechtsmedizin weitaus mehr als die Arbeit im Seziersaal! Dieses Buch fächert die…

ArchäologieKlaus PüschelLaboranalysenLeichenöffnungLeichenschauMooraMoorleichenRechtsmedizinStörtebekerThanatologie
Berufsbildung und Wirtschaft in Indonesien (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufsbildung und Wirtschaft in Indonesien

Eine Untersuchung über die Korrespondenz zwischen industriellen Berufsanforderungen und Curricula der beruflichen Sekundarbildung am Beispiel der vollzeitschulischen Berufsausbildung des Fachbereichs Textiltechnologie in Bandung, West-Java

Studien zur Berufspädagogik

Die Berufsbildung Indonesiens ist gegenwärtig durch Reformversuche charakterisiert. Die Berufsbildung soll stärker in den Wirtschaftssektor integriert werden. Die Reform zeichnet sich durch die Einführung einer dezentralen Bildungspolitik und beruflicher Kompetenz?standards aus. Die Dezentralisierungspolitik manifestiert sich u.a. in der Implementierung von school-based Management (MBS) und School-based Curriculum (KTSP). Hierdurch wird der Berufsschule größere Autonomie…

BerufsbildungBerufspädagogikCurriculumDezentralisierungIndonesienKompetenzstandardKorrespondenzSchul-WirtschaftskooperationSMKTextiltechnologieWirtschaft
Leitung und Kontrolle – Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Leitung und Kontrolle –
Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Forschungsfeld der Corporate Governance erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Dies liegt zum einen daran, dass im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Märkte große institutionelle Investoren mit immer mehr Nachdruck auf die Einführung und Einhaltung von Governanceregeln drängen. Zum anderen ist das anhaltend hohe Forschungsinteresse aber sicherlich auch auf eine Vielzahl spektakulärer Unternehmensskandale in den letzten Jahren…

AktiengesellschaftBest PracticeCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEntsprechenserklärungGemeinnützigkeitGesellschaftsrechtKapitalmarktrechtKodexNonprofitNonprofit GovernanceRechtswissenschaftStiftungUnternehmensfinanzierungVerein
Iurisprudentia Symbolica (Dissertation)Zum Shop

Iurisprudentia Symbolica

Rechtssymbolische Untersuchungen im 18. und 19. Jahrhundert

Rechtsgeschichtliche Studien

Rechtssymbolische Untersuchungen der Frühen Neuzeit bilden die Grundlage für diese wissenschaftsgeschichtliche Studie. In der Literatur des 18. Jahrhunderts finden sich vermehrt Hinweise auf eine Iurisprudentia Symbolica, die sich mit der Bedeutung und Funktion von Symbolen und Ritualen im Rechtsleben befasst und als frühe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit rechtssymbolischen Fragestellungen betrachtet wird. Die Mehrzahl der zugehörigen Quellen sind in…

18. Jahrhundert19. JahrhundertAltertumsforschungFrühe NeuzeitIurisprudentia SymbolicaJacob GrimmRechtsaltertumsforschungRechtsgeschichteRechtssymbolikRechtswissenschaftSymbolforschung
Der Einfluss der Mühlenbruch‘schen Zessionslehre auf ausgewählte Gerichte im 19. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss der Mühlenbruch‘schen Zessionslehre auf ausgewählte Gerichte im 19. Jahrhundert

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Buch ist eine sehr konzentrierte privatrechtsgeschichtliche Studie. Der Autor beschäftigt sich mit der praktisch bedeutsamen Frage, ob Forderungen als Vollrecht vom Zedenten auf einen Zessionar übertragen werden können. Diese Frage hat die Rechtswissenschaft zwischen klassischem römischen Recht und Beginn des 19. Jahrhunderts wechselhaft beantwortet: Im klassischen römischen Recht war die Forderung unlösbar an die Person des Gläubigers gebunden. Die wirtschaftliche…

19. JahrhundertBadenMühlenbruchOAG DarmstadtOAG LübeckOberhofgerichtRechtsgeschichteRechtsprechungRechtswissenschaftZessionZessionsrecht
Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB (Dissertation)Zum Shop

Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB

Studien zum Zivilrecht

Der Begriff des lediglich rechtlichen Vorteils des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB gehört zu den zentralen Themen des deutschen Zivilrechts. Der Bundesgerichtshof hat vor einigen Jahren mit zwei Entscheidungen seine Rechtsprechung zur Schenkung von Grundeigentum an beschränkt Geschäftsfähige teilweise auf eine neue Grundlage gestellt. Dadurch wurde im Schrifttum eine erneute Diskussion des Zustimmungserfordernisses des § 107 BGB angestoßen. Die Wirksamkeit eines…

Bürgerliches RechtGeschäftsfähigkeitsrechtLediglich rechtlicher VorteilMinderjährigenrechtRechtswissenschaft§ 107 BGB
Benchmarking in der Wasserversorgung (Dissertation)Zum Shop

Benchmarking in der Wasserversorgung

Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Auskunftsansprüchen nach dem Umweltinformations- sowie dem Informationsfreiheitsgesetz

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Autorin setzt sich mit Rechtsproblemen auseinander, die sich aus der unter Wasserversorgungsunternehmen zunehmend verbreiteten Praxis des Benchmarkings ergeben. Bei diesem Verfahren werden mit dem Ziel des Lernens vom Besseren branchenintern, jedoch unternehmensübergreifend Daten gesammelt und untereinander ausgetauscht, die den Leistungsstand des Unternehmens im Detail widerspiegeln. Dass diese Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten können, deren Kenntnis für…

BenchmarkingBgH Wasserpreise WetzlarInformationsfreiheitsgesetzKartellrechtLiberalisierungPreiskartellPrivatisierungRechtswissenschaftUmweltinformationsgesetzWassermarktWasserversorgung