Wissenschaftliche Literatur IT-Recht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Sester
Der Parlamentsbeschluß
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Parlamentsbeschlüssen kommt in der politischen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle zu. Grundsätzlich ist zwischen unverbindlichen und verbindlichen Parlamentsbeschlüssen zu differenzieren. Der Verfasser untersucht die Zulässigkeit, Rechtswirkungen und Grenzen unverbindlicher Parlamentsbeschlüsse, welche an die Exekutive, an die Judikative und an Grundrechtsträger gerichtet sind.
Eingehend erläutert wird ferner die Stellungnahme des Bundestags nach Art. 23 Abs.…
Art. 23 Abs. 3 GGGewaltenteilungLehre vom Vorbehalt des GesetzesParlamentsbeschlussParlamentsbeschlußParlamentsrechtParlamentsvorbehaltPolitikwissenschaftPolitische PraxisRechtswissenschaftStaatsorganisationsrechtStellungnahme des BundestagsStreitkräfteStreitkräfteeinsätzeVerfassungsauslegungVerfassungsrechtVorbehalt des GesetzesWesentlichkeitstheorie
Nicole Julia Corbeanu
Das Nachhaltigkeitsprinzip im Bundesnaturschutzrecht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die menschliche Gemeinschaft wird immer größer und komplexer und verlangt der Umwelt immer mehr ab. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, natürliche Ressourcen sparsam zu nutzen und damit für zukünftige Generationen zu erhalten. Diesbezüglich bietet das verfassungsrechtlich verankerte Nachhaltigkeitsprinzip einen wichtigen Ansatz und wird daher insbesondere in jüngster Zeit vielseitig diskutiert.
Die vorliegende Arbeit zeigt auf, inwieweit und in welcher…
3-Säulen-PrinzipBundesnaturschutzgesetzNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPrinzipien des UmweltrechtsRechtswissenschaftStaatszielbestimmung NachhaltigkeitUmweltrecht
Miroslava Totseva
Grundlagen der Arbeitsvertragstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland und in England
Eine vergleichende Ideengeschichte
Die Entwicklung bis hin zum Arbeitsvertrag als das regelmäßige Instrument zur Regelung der Arbeitsbedingungen kann unter der berühmten – wenn auch in etwas anderem Kontext formulierten – Formel „from status to contract“ (H. J. S. Maine) zusammengefasst werden.
Doch so eingängig und einleuchtend diese Formel klingt, so kontrovers wurde die sich dahinter verbergende Entwicklung im 19. Jahrhundert diskutiert. Gerade in Deutschland erfuhr das Denken über die…
19. JahrhundertAdam SmithArbeitsrechtArbeitsvertragGeschichte 1776-1900IdeengeschichteJüngere historische Schule der NationalökonomieKlassische NationalökonomieLujo BrentanoNationalökonomische TheorienTarifvertrag
Thomas Schelp
Dreigliedrige Standortsicherungsvereinbarungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit langem sind „Bündnisse für Arbeit“ oder „Standortsicherungsvereinbarungen“ bereits Gegenstand der betrieblichen Praxis. In ihren klassischen Formen sind diese schon weitgehend erforscht.
Die klassischen Anwendungsfälle sind hierbei die tarifvertragliche Standortsicherung (meist in Form eines Sanierungstarifvertrages) oder ein betriebliches Bündnis zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Wesentliches Merkmal solcher Vereinbarungen ist regelmäßig, dass den…
BeschäftigungssicherungBetriebsratBetriebsvereinbarungDreigliedrigDreiseitigGewerkschaftNormurheberschaftRechtsnaturRechtsquellenklarheitSozialplanStandortsicherungTarifvertrag
Saniye Öcal
Die Meinungsfreiheit in der türkischen Verfassung im Lichte der Meinungsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention
Eine rechtsvergleichende Betrachtung
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Meinungsfreiheit gehört zu einem der bedeutungsvollsten Grundrechte. Sie wird in einer Verfassung als ein gegen die Macht des Staates gerichtetes Grundrecht gewährleistet.
Das Werk befasst sich mit dem Recht der Meinungsfreiheit in der Türkei und untersucht dabei ihre Konformität mit der Europäischen Konvention der Menschenrechte (EMRK). Als am 4. November 1950 die unterzeichnenden Regierungen der Staaten des Europarats in Rom die Einhaltung der in der EMRK…
DemokratieEMRKEuropäische MenschenrechtskonventionIndividualbeschwerdeMeinungsfreiheitMenschenrechteRechtsstaatRechtsvergleichungRechtswissenschaftTürkeiTürkische VerfassungVersammlungsfreiheit
Janna Uddin
Die Richtigkeit staatlicher Verbraucherinformationen im Bereich komplexer Informationsmaterien
Eine Untersuchung am Beispiel staatlicher Lebensmittel- und Ernährungsinformationen zur Prävention von Übergewicht und Adipositas
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Neben den klassischen Instrumenten zur Verhaltenslenkung nutzen staatliche Akteure die Informationsvermittlung zur Beeinflussung des Verhaltens ihrer Bürger. Dies geschieht auch zur Bewältigung gesellschaftlicher Problemlagen, die sich durch eine besondere Komplexität und wissenschaftliche Unsicherheiten auszeichnen. Die hohe Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht und Adipositas in der Bevölkerung ist eine solche Problemlage, deren Eindämmung sich der Staat zur Aufgabe…
AdipositasBerufsfreiheitInformationsrechtInformationsrichtigkeitLebensmittelrechtMeinungsbildungsfreiheitNationaler Aktionsplan „In Form“RechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftRichtigkeitsgebotStaatlich-private KooperationStaatliche Ernährungsinformationstaatliche InformationsakteÜbergewichtVerbraucherinformationVerfassungsrecht
Lynn Clare Schnigula
Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität
Eine ethische Beurteilung von Babyklappe und anonymer Geburt im Kontext von Hilfen für Schwangere und Mütter in Not
Schlagzeilen wie:
„Neugeborenes vor Supermarkt – Polizei sucht nach Mutter“, „Kurz nach der Geburt getötet. Säugling auf Rastplatz gefunden“, „Mutter tötet Baby Vier Jahre Haft beantragt“, „Baby aus dem 5. Stock geworfen“, „Mutter soll drei Neugeborene getötet haben“, „Baby vor Plattenbau ausgesetzt Suche nach Mutter“, „Baby in NRW ausgesetzt. Polizei fahndet nach der Mutter“
finden sich in Deutschland immer wieder in sämtlichen Tageszeitungen…
Anonyme GeburtBabyklappeEthikIdentitätKindesaussetzungMütter in NotMutter-Kind-EinrichtungenSchwangerschaftskonfliktTheologieVertrauliche Geburt
Dagmar Markau & Adelheid Kierepka (Hrsg.)
Anregungen und Handlungsstrategien zur innovativen wissenschaftlichen Arbeit
Pädagogische Arbeit gestern und heute. Erfahrungen von Studierenden
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Zukunft der Bildung liegt in der Hand der jungen Generation von Absolventen aller Bildungsberufe. Sie wird geprägt durch ihr Wissen, ihr Denken, ihre Erfahrungen sowie ihr Handeln. In diesem Buch kommen Vertreter dieser Generation zu Wort. Sie stellen die pädagogische Geschichte, ihre Theorien und Methoden sowohl in empirischen Arbeiten als auch in eigenen unterrichtspraktischen Analysen auf den Prüfstand. Ihre Vorgehensweisen sind kreativ, ihre positiven und…
BildungsstandardsBildungssystem IndonesienDeutschland nach 1945England 18. JahrhundertEthikEthikunterrichtInnovativer FremdsprachenunterrichtInterdisziplinäres ArbeitenInterkulturelles LernenKompetenzerwerbLebensweltbezugLehrberufLehrberuf in der Zeit der AufklärungMaria MontessoriPersonalrekrutierungsstrategienPeter PetersenPortfolioProjektunterrichtReformpädagogikSpielUmgang mit Rechtsextremismus
Friedrich Johannes Hörnicke
Product Stewardships als Konkurrenz zu staatlicher und internationaler Regulierung?
Gesellschaftliche Selbstregulierung durch die Gütesiegel Fairtrade, Bio, FSC und MSC
Studien zur Rechtswissenschaft
Dem Verfasser gelingt es auf seinen einleitenden Seiten sofort, den Leser für die Thematik der Product Stewardships und Gütesiegel zu gewinnen, nämlich durch die Beschreibung des historisch frühen Falls eines Gütesiegels in Gestalt des Siegels des Verbandes der neapolitanischen Pizzabäcker. Das Beispiel ist durchaus geeignet, um die im Hinblick auf Gütesiegel zweifelsohne relevanten Diskussionen der Qualitätssicherung und damit verbundener aktueller…
BioCodes of ConductFairtradeForest Stewardship CouncilFSCGesellschaftliche SelbstregulierungGovernanceGütesiegelLegitimationMarine Stewardship CouncilMSCNachhaltigkeitProduct StewardshipsStandards
Nadine Schumacher
Die Pflichten des Insolvenzverwalters bei der Forderungsanmeldung
mit rechtsvergleichender Untersuchung des österreichischen und schweizerischen Insolvenzrechts
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Im Hinblick auf eine mögliche Haftung ist es in der täglichen Praxis für den Insolvenzverwalter von größter Relevanz, seine Pflichten bei der Forderungsanmeldung zu kennen.
Die Verfasserin setzt sich in dieser Untersuchung intensiv mit den Pflichten des Insolvenzverwalters bei der Forderungsanmeldung und den eng damit verbundenen Pflichten des Anmeldenden auseinander. Auch der Gläubiger sollte bei der Anmeldung seiner Forderung wissen, was von ihm verlangt wird.…
DelegierungDoppelrelevante TatsachenForderungsanmeldungHaftungHinweispflichtInsolvenforderungInsolvenzgläubigerInsolvenzrechtInsolvenzverwalterMasseforderungSekundärinsolvenzverfahrenZivilprozessrechtZivilrechtZurückweisungsrecht