Wissenschaftliche Literatur Implementierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maximilian Blum
Der Planungs- und Entscheidungsprozess der wertorientierten Steuerung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die wertorientierte Unternehmensführung ist eine weit verbreitete Form der Unternehmensführung. Für die langfristige Wertentwicklung sind gerade strategische Investitionsentscheidungen sehr bedeutsam. Trotz der Popularität des Konzepts wird in der Praxis eine Implementierungslücke beobachtet.
Ursächlich für die Implementierungsprobleme und für bestimmte Verhaltensphänomene könnten, neben divergierenden Handlungsmotiven und asymmetrischer Informationsverteilung,…
ControllingEntscheidungen unter UngewissheitEntscheidungsprozessFast-and-frugal-HeuristikHeuristikInvestitionenManagementOverconfidencePlanungsprozessStrategische UnternehmensführungTake-the-best-HeuristikTallying-HeuristikUnterlassungsverzerrungVerhaltenswissenschaftWertorientierte UnternehmenssteuerungWirtschaftspsychologie
Julia Vongerichten
Grenzüberschreitende Markenführung
Eine empirische Analyse von Standardisierungsmöglichkeiten und Differenzierungserfordernissen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Dem unternehmerischen Interesse an Ansätzen zur Implementierung eines erfolgswirksamen grenzüberschreitenden Markenmanagements steht in der betriebswirtschaftlichen Forschung wie auch Praxis ein fundamentales Erkenntnisdefizit gegenüber. In Anbetracht dessen besteht der übergeordnete Anspruch der Studie darin, einen Beitrag zu einem besseren Verständnis des Managements von Marken zur Steigerung des Markenwertes in einem internationalen Kontext zu…
BetriebswirtschaftslehreGrenzüberschreitendInterkulturelles ManagementInterkulturelles MarketingKaufbereitschaftKulturMarkeMarkenführungStandardisierung
Sabine Karin Schween
Pädagogische Schulentwicklung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften
Eine empirische Studie zu beruflichen Schulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Kann durch Pädagogische Schulentwicklung neben der Verbesserung der Unterrichtsqualität auch eine Erhöhung der Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften erreicht werden? Diese Frage stellte sich der Autorin, die auf eine längere Berufsbiographie als Lehrkraft an einer kaufmännischen Berufs- und Berufsfachschule in Berlin sowie auf eine systematische Fortbildung für die Implementierung von Pädagogischer Schulentwicklung zurückblickt, einige Jahre nach der Umsetzung von…
ArbeitszufriedenheitBerufliche SchulenBerufsschuleLehrerLehrkräftePädagogische SchulentwicklungSchulentwicklungWirtschaftspädagogik
Margarete Patak
Der Einfluss des Gruppenleiters auf die Wirksamkeit eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was macht einen erfolgreichen Gruppenleiter eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms aus? Muss es ein Psychologe sein, oder können auch Lehrer psychologische Präventionsprogramme mit Erfolg umsetzen? Welche Eigenschaften, welche Verhaltensweisen des Gruppenleiters sind wichtig, worauf sollte in Fortbildung und Supervision Schwerpunkt gelegt werden? Und was kann eher vernachlässigt werden? Ist es nötig, sich eng ans Manual zu halten, oder ist es günstiger,…
DepressionEffectiveness-StudieGesundheitsförderungGruppenleiterHattieHelmkeImplementierungs-StudieLehrerverhaltenPädagogische PsychologiePsychologieSchulbasierte PräventionUnterrichtsforschung
Martin H. Wenderoth
Four-Phase-Model for the Implementation of Shared Services
This thesis focuses on the implementation and conception of shared services within large-scale enterprises in Germany. The review of the existing literature, publications and studies concerning the shared service concept led to the conclusion that shared services are discussed in a comprehensive way in practice and science. However, at the same time, the publications appear to highlight only certain aspects of the concept.
The main objective of this thesis is…
BetriebswirtschaftslehreDezentralisierungFührungImplementierungInterne DienstleistungenManagementOrganisationOutsourcingShared ServicesStrategisches ManagementTransaktionskostenVerwaltungsbereicheZentralisierung
Marco Adelt
Merkmale erfolgreicher Strategieumsetzung
Eine expertengestützte und anwendungsorientierte Untersuchung in privaten Krankenversicherungsunternehmen
Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien gehört nach wie vor zu den größten Herausforderungen im Management von Unternehmen. Manager werden maßgeblich an den Umsetzungserfolgen gemessen und weniger an ihren Fähigkeiten, eindrucksvolle Strategien zu formulieren. Warum aber gibt es einen so großen Unterschied zwischen angestrebten strategischen Zielen und tatsächlicher Leistung?
Auf der Suche nach Merkmalen erfolgreicher Strategieumsetzung werden in einem ersten…
Private KrankenversicherungStrategieimplementierungStrategierealisierungStrategieumsetzungStrategisches ManagementVersicherungswirtschaftWirtschaftswissenschaft
Siegfried Göschel
Schulleitungsfortbildung und schulische Innovation
Wie kann die Haltung zu einer Innovation bei Führungskräften gemessen werden und wie verändert sie sich durch Fortbildung?
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Am Beispiel einer Fortbildungsreihe für Schulleitungen wurde durch eine Längsschnittuntersuchung überprüft, inwieweit sich Fortbildung auf die Einstellungen und Haltungen sowie auf das innovationsbezogene Handeln der Teilnehmenden und somit auch auf die Qualität von Schulleitung auswirkt. Darüber hinaus wurde im Sinne einer Bestandsaufnahme der Umsetzungsgrad einer Innovation aus Schulleitungssicht gemessen. Als Messinstrument wird u.a. das Innovationsmodell von Hall und…
EinstellungenFortbildungHall and HordHaltungenImplementierungInnovationSchulleitungUmsetzungsgradWirksamkeit
Ralf Köber
Therapeutisches Drug Monitoring von Antidementiva
Implementierung eines neuen HPLC/UV-Ansatzes für das TDM aller Antidementiva in der medizinischen Routineanalytik und seine Relevanz für die Pharmakotherapie im gerontopsychiatrischen Klinikalltag
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Demenzen sind in Ländern mit hoher Lebenserwartung zu einem häufigen und schwerwiegenden Gesundheitsproblem geworden. Modellrechnungen für Deutschland weisen darauf hin, dass die Anzahl von Demenzpatienten ab einem Alter von 65 Jahren kontinuierlich zunehmen wird.
Dementielle Syndrome sind komplexe Krankheitsbilder, die mit hohen direkten, aber auch indirekten Kosten verbunden sind. Zu den direkten Kosten werden alle monetären Aufwendungen gezählt, die…
Alzheimer DemenzAntidementivaDonepezilDosisbezogener ReferenzbereichGalantaminGerontopsychiatrieHPLC/UVKlinische PharmakologieKlinische PharmazieMemantinRivastigminTDMTherapeutischer ReferentbereichTherapeutisches Drug Monitoring
Michael Lämmerhirt
Schulleitung und Schulentwicklung
Eine empirische Untersuchung zur Rolle und Funktion von Schulleitungen bei der Initiierung und Implementierung von Innovationen am Beispiel der Schulprogrammarbeit
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Kernanliegen dieser Studie ist die Auseinandersetzung mit der Rolle und Funktion von Schulleitern in Prozessen der Schulentwicklung, genauer in der Schulprogrammarbeit. Ziel ist es dabei vor allem, genauere Auskunft über die innerschulischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Schulprogrammarbeit zu erhalten. Hiermit nimmt der Verfasser ein höchst aktuelles Thema und zudem ein äußerst komplexes Handlungsfeld in den Blick, das in der Nach-PISA-Zeit erheblich an…
ImplementationInnovationInnovationsmanagementNew Public ManagementPädagogikQualitätsmanagementSchuleSchulentwicklungSchulleiterforschungSchulleitungSchulmanagementSchulpädagogikSchulprogrammarbeitWirtschaftswissenschaft
Sven Meier
Die Implementierung der IFRS als steuerliche Bemessungsgrundlage
Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund anerkannter Besteuerungsprinzipien
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Wurde dem in der EU-Verordnung von 2002 eingeräumten Wahlrecht der Ausdehnung des Anwendungsbereiches der IFRS auf die Einzelabschlüsse der Unternehmen eines Mitgliedsstaates bislang in Deutschland nicht allzu große Beachtung geschenkt, scheint nun mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ein Schritt in Richtung eines "Angriffs" auf das Maßgeblichkeitsprinzip des § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG unmittelbar bevor zu stehen. Zu diesem Zweck wird das HGB in Teilbereichen an…
BesteuerungsprinzipienBetriebswirtschaftslehreEffektivsteuersätzeIFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungSteuerlehreSteuerliche BemessungsgrundlageVergleich HGB / IFRS