2.126 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ertrag

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Durch den Anschluss der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik entstanden historisch bislang unvergleichbare, unbekannte und komplexe ökonomische Problemkreise. Die Transformation der Planwirtschaft in die soziale Marktwirtschaft war und ist durch einen rapiden und tiefgreifenden Strukturwandel, insbesondere für Unternehmen des gewerblichen Mittelstandes, gekennzeichnet. Gerade aber dieser Kreis von Unternehmen hat einen wesentlichen Anteil an der Prosperität der gesamten…

BeteiligungsmodelleBetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseFinanzorientierte UnternehmensführungKapitalbedarfKapitalstrukturMittelstandMotivationsanreizeNeue Bundesländer
Planung der Unternehmernachfolge (Forschungsarbeit)Zum Shop

Planung der Unternehmernachfolge

Ein stragesches Konzept für Einzelunternehmer

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema der Unternehmernachfolge wird in letzter Zeit vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl von Unternehmensübertragungen sowohl in der Praxis als auch in der Literatur verstärkt diskutiert. Die Regelung der Nachfolge wird dabei immer wieder als eine zentrale unternehmerische Aufgabe herausgestellt. Um den Zielvorstellungen von Unternehmern gerecht zu werden, sei die Nachfolge ebenso wie andere betriebswirtschaftliche Fragestellungen umfassend und langfristig zu…

BetriebswirtschaftslehreEigentumswechselErbeFührungswechselNachfolgeNachfolgeplanungUnternehmensfortführungUnternehmerUnternehmernachfolge
Der Schulgarten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Schulgarten

Grundlagen - Möglichkeiten - Grenzen

Studien zur Schulpädagogik

Dieses Buch ist aus der praktischen Schularbeit erwachsen. Im Laufe einer über fünfundzwanzigjährigen Erfahrung konnte der Autor selbst zeitweise einen Schulgarten führen und hat so den segensreichen Ertrag des Praktischen Lernens für die Schülerschaft (insbesondere auch für ansonsten in den eher theoretischen Lernfächern schwächere Schülerinnen und Schüler) kennengelernt. In mehreren Beiträgen hat er von diesen Erfahrungen berichtet, die nun systematisch zusammengefasst…

Pädagogikpraktischer UnterrichtPraktisches LernenReformpädagogikSchulgarten
Die Tennisfachsprache Deutsch-Schwedisch im kontrativen Vergleich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Tennisfachsprache Deutsch-Schwedisch im kontrativen Vergleich

Untersuchungen zur Struktur eines Sportfachwortschatzes und zu seinem situativen Gebrauch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Hamburger Tennisspielerin Petra Wenghoffer stellt mit ihrer Dissertation eine Wortschatz-Untersuchung auf empirischer Basis dar. Im Zentrum dieser Arbeit steht der Fachwortschatz von Tennisspielern, der mit dem Instrumentarium der Linguistik in vergleichender Gegenüberstellung des Deutschen und Schwedischen analysiert werden soll. Charakterisierungen von sprachlichen Manifestierungen schriftlicher Art, die im Zuge der ausgewählten Turniere im Hinblick auf die…

FachspracheGemeinspracheGruppenspracheIngroup-KommunikationKommunikationSportSportspracheSprachgebrauchSprachwissenschaftTennis
Die deutsch-sowjetischen Handelsbeziehungen 1939-1941 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die deutsch-sowjetischen Handelsbeziehungen 1939-1941

Ihre Bedeutung für die jeweilige Kriegswirtschaft

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

In dieser Arbeit untersucht der Verfasser, welche tatsächliche Bedeutung der Warenaustausch und die jeweiligen Lieferungen für Deutschland und die Sowjetunion im Laufe der Jahre gewannen und ob bei einzelnen Rohstoffen von einer Abhängigkeit gesprochen werden kann. Es wird geklärt, welche Rolle die gegenseitige Hilfe - Rohstoff-, Maschinen-, Waffen- und Gerätelieferungen und die militärische Unterstützung - für die jeweilige Kriegsindustrie spielte. [...]

DeutschlandGeschichtswissenschaftImportabhängigkeitKriegswirtschaftMaschinenRohstoffSowjetunionWirtschaftsbeziehungenZweiter Weltkrieg
Resistenz von Erbsen gegen Mycosphaerella pinodes und Phoma medicaginis var. Pinodella (Forschungsarbeit)Zum Shop

Resistenz von Erbsen gegen Mycosphaerella pinodes und Phoma medicaginis var. Pinodella

Einfluß des A-Gens

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Erbsen sind ein wichtiger Eiweißlieferant sowohl für den Futter- und Nahrungsmittelbereich als auch zum Teil für den industriellen Gebrauch. Um ihr hohes Ertragspotential ausschöpfen zu können, ist eines der wichtigsten Zuchtziele bei Erbsen neben Ertrag, Qualität, einer verbesserten Standfestigkeit und guten Mähdruscheigenschaften das Bereitstellen von Resistenzen gegenüber Krankheiten.

Die meisten mitteleuropäischen Erbsensorten besitzen eine ausreichende…

A-GenAgrarwissenschaftAnthocyaneErbseMycosphaerella pinodesPhoma medicaginis var. pinodellaPisum sativum L.ProanthocyanidineResistenz
Die Stiftung als Gestaltungsinstrument der Nachfolge bei Familienunternehmen aus steuerlicher Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Stiftung als Gestaltungsinstrument der Nachfolge bei Familienunternehmen aus steuerlicher Sicht

Modellbetrachtung für die Einmann-GmbH

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mittelständische Unternehmen werden zunehmend mit dem Nachfolgeproblem konfrontiert. Das erfordert eine Rechtzeitige Planung. Die Stiftung bietet die Möglichkeit, auch nach dem Tod des Unternehmens die Kontinuität des Betriebes zu sichern. Jede Stiftung wird durch ihre drei Wesensmerkmale - Zweck, Vermögen und Organisation - charakterisiert. Der Stifter legt diese in der Stiftungssatzung fest. Er entscheidet weiterhin frei, wer die die Begünstigten sein sollen. Im Rahmen…

BetriebswirtschaftslehreErbersatzsteuerFamilienunternehmenModellanalyseRechtsformwahlStiftungUnternehmensnachfolge
Die Beurteilung gemischter Know-How- und Patentlizenzverträge nach EG-Kartellrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Beurteilung gemischter Know-How- und Patentlizenzverträge nach EG-Kartellrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Verträge über die Überlassung technischen Wissens enthalten meist umfangreiche Beschränkungen, die die exklusive Nutzung einer Technologie durch den Technologienehmer und die Kontrolle über eine Erfindung durch den Technologiegeber garantieren sollen. Viele dieser Beschränkungen bedürfen einer kartellrechtlichen Überprüfung. Innerhalb der europäischen Rechtsordnung ist ein Verstoß gegen die wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen des EGV, insbesondere gegen das Kartellverbot…

EG-KartellrechtExklusivlizenzenGruppenfreistellungsverordnungKHGFVOKnow-How-ÜberlassungPatentlizenzenPLGFVORechtswissenschaftTTGFVO
Gestaltung von Versicherungsverträgen und institutionellen Rahmenbedingungen zur Förderung einer präventiven Medizin (Dissertation)Zum Shop

Gestaltung von Versicherungsverträgen und institutionellen Rahmenbedingungen zur Förderung einer präventiven Medizin

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Durch die zunehmende Kostenexplosion im Gesundheitswesen ist die medizinisch-ethisch begründete Forderung nach umfassender medizinischer Versorgung von jedermann auf Dauer finanziell nicht (mehr) tragbar. Die Notwendigkeit von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen im Gesundheitswesen wird inzwischen kaum noch bestritten.

Wenn es gelingt, das Entstehen von Krankheiten zu verhindern oder zur Früherkennung von Krankheiten dahingehend beizutragen, dass diese in einem…

Adverse SelectionGesundheitswesenKrankenversicherungMoral HazardNikotinPräventionsmedizinPräventive MedizinSelbstbeteiligungVolkswirtschaftslehreWirtschaftlichkeit
Freisetzung und Neuplazierung von Führungskräften (Dissertation)Zum Shop

Freisetzung und Neuplazierung von Führungskräften

Eine Analyse der Identitätslogik von Outplacement-Beratungen aus theoretischer und empirischer Perspektive

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Fundamentale Veränderungen prägen unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Realität. Mit Stichworten wie Globalisierung, Deregulierung oder Flexibilisierung werden die Symptome dieser Transformationsprozesse erfasst. Freisetzungen oder Kündigungen stellen häufig die ultima ratio ökonomischer Verschlankungs- und Restrukturierungsstrategien dar und so führen diese Umbrüche zu individuellen Problemen; diskontinuierliche Berufskarrieren gehören zunehmend zur Normalität…

ArbeitslosigkeitBetriebswirtschaftslehreFührungskräfteIdentitätManagerMayrhoferMeadOutplacementPersonalabbau