Wissenschaftliche Literatur Effizienz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Günter F. W. Pehl
Die Rolle der Effizienz bei der Evolution der Organismen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch stellt einen neuen Gedanken zur Evolution der Organismen vor: den Einfluss der Effizienz auf die Evolution. Unter interdisziplinären Gesichtspunkten wird eine ausführliche Einführung in die Thematik vollzogen. Anhand vieler Beispiele wird die Bedeutung der Effizienz sowohl für die horizontale (Mikroevolution) als auch besonders für die vertikale (Makroevolution) Evolution untermauert.
Einführungskapitel und eine klare Definition der Begriffe…
Aktuelle ForschungsergebnisseEffizienzEntstehung des LebensEvolutionEvolutionsbiologieHistorische HintergründeVertikale Evolution
Shabo Simon
Kosten- und Performance-Measurement in der Produktkommunikation
Eine kennzahlenbasierte Benchmarking-Methodik zur Identifizierung von Ineffizienzen in der Produktkommunikation mit der Kostenrechnung und der Data Envelopment Analysis am Beispiel der Automobilindustrie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Da börsennotierte Unternehmen zunehmend unter dem Druck stehen, ihre Leistungsfähigkeit gegenüber den Anteilseignern nachzuweisen, steigt der Bedarf an Informationen über den Erfolg. Damit gewinnen Informationen an Bedeutung, die sich auf den Erfolg bestimmter Maßnahmen oder Abteilungen eines Unternehmens beziehen. Während Produktion oder Einkauf bis in die letzten Einzelheiten geplant, kontrolliert und rechenbar gemacht wurden, genoss die Produktkommunikation bislang in…
AutomobilindustrieBalanced ScorecardBenchmarkingData Envelopment AnalysisIntangible AssetsKommunikationKostenrechnungProduktkommunikationPublic RelationsSpitzenkennzahlenUnternehmenskommunikation
Michael Herold
Staatliche Cyberpranger – ein „Pflichtenheft“ für staatliches Informationshandeln im Internet
Eine strukturelle Untersuchung anhand von Praxisszenarien aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, dem deutschen Lebensmittel- bzw. Verbraucherinformationsrecht und dem deutschen Zwangsvollstreckungsrecht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Das Thema staatliches Informationshandeln im Internet (Cyberinformationshandeln) ist aktueller denn je. Aus Gründen der Transparenz und Effizienz veröffentlicht der Staat Informationen zunehmend auch bzw. ausschließlich im Internet.
Neben dem Zweck der „schlichten“ Information verfolgt der Staat mit dieser vermeintlich „weichen“ Handlungsform auch den Zweck der Markt- bzw. Verhaltenssteuerung (Prävention und Sanktion). Denn Informationen über Rechtsverstöße…
Art. 12 Abs. 1 GGCyberprangerCyberspaceDatenschutzDigitalisierungFehlerbekanntmachungHygieneverstößeInformationshandelnInternetKapitalmarktrechtLebensmittelrechtPrangerRechtswissenschaftSchuldnerverzeichnisUnternehmensreputationVerbraucherinformationsrechtZwangsvollstreckungsrecht
Gaukhar Abdigaliyeva
Energieeinsparung in der Industrie und bei der Stromerzeugung im nationalen Rechtsrahmen
Rechtsvergleichende Betrachtung nach kasachischem und deutschem Recht
Die Verfasserin stellt in ihrer Studie einerseits die deutsche und kasachische nationale Gesetzgebung zur Energieeinsparung in der Industrie und bei der Stromerzeugung dar, bewertet diese und führt einen Rechtsvergleich durch. Andererseits untersucht sie die rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Kasachstan im Rahmen CDM- und JI-Mechanismen des Kyoto- Protokolls. Im Rahmen der Studie werden folgende Fragen bearbeitet: [...]
EnergieeffizienzEnergieeffizienzrechtEnergieeinsparungEnergierechtEnergieverbrauchIndustrieKasachstanRechtsvergleichungStromerzeugung
Natalia Bresler
Effizienz von Sparkassen und Sparkassenfusionen
Eine empirische Untersuchung
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
"Der deutsche Markt für Finanzdienstleistungen ist durch weit reichende Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und eine Verschärfung der Wettbewerbssituation geprägt. Hieraus resultieren Anpassungserfordernisse, die auch den Kreditinstituten des Sparkassensektors fortgesetzt Massnahmen der Verbesserung der Produktpalette sowie verstärkte Anstrengungen um kostengünstigere Produktionsprozesse abverlangen. Nicht zuletzt ist der seit Jahren ausgeprägte Trend zu…
Bankbetriebliche ProduktionsprozesseBankenfusionenBankrechtBankwesenBetriebswirtschaftslehreFusionserfolgGewinneffizienzSparkassenStochastischer Frontieransatz SFAX-Effizienz
Otmane Azeroual, Kevin Neumeyer, Nicolas Teusch, Kuan Wang, Joshua Zähler
Intelligente Abfallwirtschaft: KI-gestützte Lösungen für automatisierte Mülltrennung und -entsorgung
Forschungsergebnisse zur Informatik
Intelligente Abfallwirtschaft revolutioniert die Recyclingprozesse durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und automatisierter Technologien. Dieses Buch präsentiert innovative Ansätze zur Mülltrennung und -entsorgung, unterstützt durch Machine Learning, Robotik und IoT. Neben der theoretischen Fundierung werden praxisnahe Lösungen vorgestellt, die ökologische Nachhaltigkeit fördern und die Effizienz moderner Abfallmanagementsysteme steigern [...]
AbfallwirtschaftAIAutomatisierte MülltrennungIntelligente AbfallwirtschaftIoT in der AbfallwirtschaftKIKreislaufwirtschaftKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsforschungOptimierung von EntsorgungsprozessenRecycling-TechnologienSensorbasierte MülltrennungSmart Cities und IoT
Thomas Paulsen
Text Mining in der Szenarioanalyse
Eine methodische Erweiterung zur Reduktion des Aufwands und der Subjektivität bei der Sammlung von Einflussfaktoren
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Szenarioanalyse ist spätestens seit dem Einsatz im Shell-Konzern in den 70er-Jahren eines der bedeutendsten Instrumente der strategischen Planung. Ziel der Szenarioanalyse ist die Erstellung von mehreren, alternativen Abbildern der Zukunft, die als Denkwerkzeuge zur Entscheidungsfindung genutzt werden. Alle Formen der Szenarioanalyse beginnen mit der Sammlung von Faktoren, die die Zukunft des Untersuchungsgegenstands beeinflussen. Diese werden als Einflussfaktoren…
AufwandsreduktionBewertung von Topic ModellenEffizienzsteigerungLatent Dirichlet AllocationMachine LearningStrategische PlanungStrategisches ManagementSzenarioanalyseText MiningTopic ModelingTopic ModelleZukunftsforschung
Stephan Held
Integration von Risiko- und Umweltmanagement
Konzeption zur Steigerung von Effektivität und Effizienz des Managements umweltrechtlicher Risiken, dargestellt am Beispiel der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Risikomanagement und Umweltmanagement werden im betriebswirtschaftlichen Schrifttum seit längerem diskutiert. Dabei stehen im Risikomanagement finanzwirtschaftliche Risiken im Vordergrund der Diskussion. Im Umweltmanagement liegt der Fokus dagegen auf der „ökologischen Lage“ eines Unternehmens, d. h. vor allem auf einer (stark operativ geprägten) Betrachtung von Stoff- und Energieströmen auf der In- und Outputseite. Die Interdependenzbeziehungen zwischen der ökologischen…
BetriebswirtschaftISO 14001ISO 31000ManagementsystemeRisikomamagementUmweltmanagementUmweltrechtWasserrahmenrichtlinie
Isa von Hoesslin
Kapazitätssteuerung im stationsbasierten eCarsharing
Handlungsbedarf, Ansätze und Potenziale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dem Angebot von Carsharing-Systemen mit Elektrofahrzeugen (eCarsharing) kommt als umweltbewusste individuelle Mobilitätsdienstleistung in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Individualisierung eine hohe Bedeutung zu. Beim Betrieb von eCarsharing-Systemen schöpfen Anbieter jedoch nicht das volle Erlöspotenzial aus. Das ist u. a. auf eine betriebswirtschaftlich ineffiziente Annahme von Buchungsanfrage nach dem „First come, first served“-Prinzip zurückzuführen. Um…
Bid-Preis-SteuerungCertainity Equivalent ControlDienstleistungsmanagementE-MobilitäteCarsharingElektromobilitätHandlungsbedarfKapazitätssteuerungNeue MobilitätsdienstleistungenNew MobilityProduktionslogistikRevenue ManagementSimulationsstudieStationsbasiertes CarsharingWirtschaftsinformatik
Peer Voss
Modellierung eines patientenorientierten Versorgungsoptimums von Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die medizinische Versorgung in Deutschland wird immer kostenintensiver, die Leistungsempfänger werden aufgrund des demografischen Wandels immer mehr, jedoch werden die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel knapper, so dass ein effizienter und effektiver Ressourceneinsatz immer wichtiger wird. Ca. 0,1% (85.000 Patienten) der 71 Mio. GKV-Versicherten benötigen eine Nierenersatztherapie. Die Versorgung dieser 0,1% kostet aber mehr als 4 Mrd. € pro Jahr, was mehr als 2%…
Budget-Impact-AnalyseDeutschlandEpidemiologieFallzahlentwicklungGesundheitsökonomieGesundheitspolitikHämodialyseKostenwerteMarkow-ModellMedizinische VersorgungNiereninsuffizienzPatientPeritonealdialyseSensitivitätsanalysenStatistikSystematische LiteraturrechercheÜbergangswahrscheinlichkeitenVersorgungssituation