10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur dramatiker

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Amerikanische Dramatiker vor 1850 (Forschungsarbeit)

Amerikanische Dramatiker vor 1850

Ein bio-bibliographisches Lexikon

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

In 798 Kurzbiographien mit umfangreichen Literaturangaben bietet das dreibändige Lexikon erstmals eine Zusammenstellung der vor 1850 in Nordamerika agierenden Dramatiker mit ihren rund 4.000 Dramen. Damit kann eine weitere Dokumentationslücke in der literaturwissenschaftlichen Forschung geschlossen werden.

Das Lexikon stellt die Gruppe der Dramatiker in ihrem soziokulturellen Umfeld vor und nennt neben den bekannteren Autoren viele weniger bekannte und…

AnglistikBiographieDramatikerJamaikaKanadaKaribikKolonialzeit bis 1850LexikonLiteraturwissenschaftNordamerikaTheaterUSA
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister

Gestalt und Gestaltung

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Kein anderer Dramatiker erfuhr so viel Abweisung und Vorbehalte, zugleich aber auch Bewunderung und Bestätigung in der Beurteilung seines Werkes wie Jakob Michael Reinhold Lenz. Tragikomödien und Prosadichtungen, kritische Studien zur Ästhetik und Gesellschaftspolitik finden sich in Lenz`Werk genauso wie eine umfangreiche Lyrik. Das Leidenschaftliche und das Marionettenhafte in den Figuren werden bei Lenz simultan gefasst. Oftmals vereinigen sie den Ausdruck des Grotesken…

AdelAnmerkungen übers TheaterFiktionFreiheitGestaltGestaltungHistorische FaktizitätJ.M.R.LenzJakob Michael Reinhold LenzJohann Gottfried HerderJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftSelbstverwirklichungSzene
Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien (Dissertation)Zum Shop

Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien

unter besonderer Berücksichtigung der Zuschauerlenkung

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

There’s a divinity that shapes our ends,
Rough-hew them how we will –
(Hamlet, V, ii, 10-11)

In dieser textzentrierten Studie wird die Thematisierung und Inszenierung des Spannungsfeldes von göttlicher Vorsehung und menschlicher Handlungsfreiheit in William Shakespeares vier großen Tragödien Hamlet, Othello, King Lear und Macbeth beleuchtet. Die Differenzierung zwischen diversen Perspektivträgern wie z.B. Figuren, Handlung und…

AnglistikElisabethanisches WeltbildGöttliche VorsehungGottHamletHandlungsfreiheitHumanismusKing LearLiteraturwissenschaftMacbethOrthodoxe KulturOthelloReligionWilliam ShakespeareZuschauerlenkung
Richard Wagner und Anton Bruckner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Richard Wagner und Anton Bruckner

Ihre Beziehung anhand der überlieferten Dokumente

Studien zur Musikwissenschaft

„Die Studie bietet eine sachlich-argumentative Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. Hierbei werden verbreitete Klischees hinterfragt und Fehleinschätzungen korrigiert.“
Dr. Erich Wolfgang Partsch,
„Arbeitsstelle Anton Bruckner“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Michael Linus Bock hat in dieser Publikation versucht, das…

19. JahrhundertAnton BrucknerBiographieKomponistenKompositionstechnikKünstlerfreundschaftMusikdramaMusikwissenschaftMusikzitatOperRichard WagnerSymphonie
Streitfall Richard Wagner (Dissertation)Zum Shop

Streitfall Richard Wagner

Alltag und Prozess seiner Rezeption in Rostock

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

Richard Wagner hat immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen geliefert.

Mitte des 19. Jahrhunderts stritten sich Traditionalisten und Reformer über Wagners Qualität als Opernkomponist und als Dichter. Schließlich klassifizierte man ihn als Dramatiker. Es folgten vielfältige Untersuchungen über einzelne Bühnenwerke Wagners, über Familienangehörige, über Sprache und Musik seiner Texte, über seine Stellung in der Musik- und der Literaturgeschichte, Textausgaben,…

19. JahrhundertDramaGermanistikHermann KretzschmarLiteraturwissenschaftOperReinhold BechsteinRezeptionsgeschichteRezeptionsprozessRichard WagnerRobert NespitalRostockTheatergeschichteUniversität RostockWolfgang Golther
Selbstdarstellung und Gesellschaftsbild im Werk des brasilianischen Dramatikers Jorge Andrade (1922-1984) (Doktorarbeit)Zum Shop

Selbstdarstellung und Gesellschaftsbild im Werk des brasilianischen Dramatikers Jorge Andrade (1922-1984)

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Bis heute gilt Jorge Andrades literarische Geschichtsanalyse als einzigartig im modernen brasilianischen Theater. Seine zehn bedeutendsten Stücke hat er in dem Hauptwerk Marta, a árvore e o relógio zu einem dramatischen Zyklus verdichtet. Das vier Jahrhunderte umfassende historische Panorama reicht von der Ausbeutung der Gold- und Diamantenminen über den Niedergang der "Kaffeebarone" bis zur Epoche des schnellen industriellen Wachstums in der Metropole São Paulo.…

Autobiographisches SchreibenBrasilianische LiteraturBrasilianische MilitärdiktaturBrasilianisches TheaterBrasilienLiteraturwissenschaftMessianische BewegungenRomanistikSozialpolitisches Theater
Ambivalenz und Diffusion in der späten Dramatik Ödön von Horváths (Dissertation)Zum Shop

Ambivalenz und Diffusion in der späten Dramatik Ödön von Horváths

Verdeckende Schreibweise im Exil

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In diesem Buch wird versucht, die formale Heterogenität der späten Dramen Ödön von Horváths transparent zu machen. Es geht hier um „Eine Unbekannte aus der Seine“ (1933), „Hin und her“ (1933), „Himmelwärts“ (1934), „Mit dem Kopf durch die Wand“ (1935), „Figaro läßt sich scheiden“ (1936), „Don Juan kommt aus dem Krieg“ (1936), „Der jüngste Tag“ (1936), „Ein Dorf ohne Männer“ (1937) und „Pompeji“ (1937).

In ihnen erscheinen neue Figurentypen, die in den…

AmbivalenzDas KomischeGermanistikLiteraturwissenschaftMetamorphoseSchuldthematikTotentanzZitat und Montage
Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag: „Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!“ (Sammelband)Zum Shop

Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag:
„Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Hans Christian Andersen gilt als einer der berühmtesten Märchendichter aller Zeiten. Die große Zahl an Märchen entführt Kinder wie Erwachsene in Phantasiewelten, die Grenzen zur Realität durchlässig machen. Sie gehören zu den international bekanntesten und meistübersetzten literarischen Werken.

Gleichzeitig sollte aber nicht vergessen werden, dass Andersens Werk auch so viel anderes umfasst: Wunsch des Dichters war es, ein berühmter Dramatiker zu werden. Davon…

Dänische LiteraturgeschichteKinder- und JugendliteraturLiteraturwissenschaftMärchenReiseliteraturRomantikSchauspielSkandinavistikWirkungsgeschichte
Aktualität und Tradition (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aktualität und Tradition

Studien zu Ferdinand Bruckners Werk bis 1930

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ferdinand Bruckner (1891 - 1958) gehörte zu den bekanntesten Bühnenautoren in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik. Doch obwohl sein schriftstellerisches Werk seit Mitte der zwanziger Jahre heftig diskutiert wurde, verdrängte die Nachkriegszeit den 1933 ins Exil gezwungenen Dramatiker aus ihrem Bewusstsein.

In seinen literarischen Anfängen dem Expressionismus verbunden, formuliert Bruckner 1917 eine von Endzeitstimmung und Aufbruchsenthusiasmus gleichermaßen…

ExpressionismusFerdinand BrucknerFührer-MythosFührerkultGeschichtsdramaHistorismusLiteraturwissenschaftPsychoanalyseWeimarer Republik
Emil Rosenow in Chemnitz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Emil Rosenow in Chemnitz

Ein Schriftsteller und das literarisch-kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In der deutschen Literaturgeschichte gibt es nicht wenige Schriftsteller, die unverdient der Vergessenheit anheim gefallen sind. Emil Rosenow gehört zu ihnen, wenngleich er in literarhistorischen Darstellungen jüngeren Datums gelegentlich noch Erwähnung findet. Während ihn die einen als Vertreter der naturalistischen Heimatkunst ansehen, zählen ihn andere zu den "bekanntesten sozialistischen Dramatikern der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg". Einig sind sie sich jedoch in der…

Anton OhornBeobachterChemnitzEmil RosenowJournalismusKulturelles LebenLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftSozialistisches Drama