132 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dokumentation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wissen für die technisierte Arbeitswelt - erfahrungsgeleitetes Arbeiten als Erfolgsfaktor (Tagungsband)Zum Shop

Wissen für die technisierte Arbeitswelt - erfahrungsgeleitetes Arbeiten als Erfolgsfaktor

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das vorliegende Buch bildet einen Kontrapunkt zum Mainstream gängiger Management- und Technikdebatten, indem es die zentrale Bedeutung von Erfahrung in einer zunehmend technisierten Arbeitswelt aufzeigt. Aber - ist es nicht geradezu fahrlässig, von erfahrungsgeleitetem Arbeiten als besonderer "human resource" zu sprechen in einer Arbeitswelt, in der Wissen rasant veraltet, eben neu Gelerntes schon übermorgen wieder überholt ist und eine Technologierevolution die andere…

ArbeitsweltBerufsbildungErfahrungManagementPersonalwesenQualifikationSoziologieTechnologie
Der Plinius-Kommentar des Paulus Manutius im Codex Parisinus Latinus 6809 (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Plinius-Kommentar des Paulus Manutius im Codex Parisinus Latinus 6809

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit diesem Buch wird erstmals ein bisher uneditierter Kommentar zur "Naturalis Historia" Plinius?des Älteren im Druck zugänglich gemacht. Die Edition des Kommentars kommt einem Desiderat der Humanismusforschung nach, das nur deshalb in den Handbüchern zur Geschichte der Philologie nicht als solches aufgeführt wird, weil der Autor des Pliniuskommentars bisher unbekannt war. Mit Hilfe von Autographa konnte der bedeutende venezianische Verleger und Humanist Paulus Manutius…

humanistische PhilologieNaturalis HistoriaPaulus ManutiusPliniuskommentarPlinius Secundus MaiorSprachwissenschaft
Miterlebt: 30 Jahre Kinderheilkunde (Forschungsarbeit)Zum Shop

Miterlebt: 30 Jahre Kinderheilkunde

Eine Dokumentation in unterhaltender Form

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Das Anliegen der Autorin ist es, die Fortschritte und Erfolge in der Kinderheilkunde, die sie in den Jahren 1952 bis 1982 selbst miterlebte, aufzuzeigen und zu dokumentieren. Dies geschieht in allgemeinverständlicher, unterhaltender Form.

Die Autorin führt Krankheitsbilder an, die früher einen dramatischen Verlauf oft mit tödlichem Ausgang zeigten und im Berichtszeitraum durch verbesserte Therapie heilbar wurden. Das Auftrten anderer konnte durch Prophylaxe…

ImpfungKinderarztKinderheilkundeKinderkrankheitenMedizinmedizinischer FortschrittPneumonieProphylaxeZwitterbildung
Einführung und Implementation neuer Lehrpläne (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einführung und Implementation neuer Lehrpläne

Eine evaluative Studie zur Rolle der Lehrerfortbildung im Fach Sport

Schriften zur Sportwissenschaft

Lehrplanreformen tragen dem Wandel in der Gesellschaft Rechnung und sollen unsere Kinder auf sich ständig verändernde Anforderungen vorbereiten. Damit die Reform die Schüler auch erreicht, müssen der Revision des Lehrplans möglichst unmittelbar entsprechende Änderungen im Unterrichtsgeschehen folgen. Die Erfahrung aber zeigt, dass die Implementation neuer Lehrpläne nicht immer ohne Probleme vonstatten geht.

Umso erstaunlicher ist es, dass bisher nur wenige…

LehrerfortbildungLehrmaterialLehrpläneLehrplanLeitmedienPädagogikReformSchulsportSportunterricht
Darstellungen des Islams in „DER SPIEGEL“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Darstellungen des Islams in „DER SPIEGEL“

Eine inhaltsanalytische Untersuchung über Themen und Bilder der Berichterstattung von 1950 bis 1989

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Ein markantes Merkmal der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts ist das Wirken großer ideologischer Systeme. Der Konflikt zwischen der "marxistischen" und der "kapitalistischen" Welt bestimmte dabei in großem Maße die Politik auf internationaler und nationaler Ebene. Religion als konkurrierendes Weltdeutungssystem oder Ideologie erschien zu Beginn dieses Zeitraums zunächst zum Untergang verurteilt, erlebte jedoch zunehmend eine Phase der "Renaissance", deren weitere…

BerichterstattungDer SpiegelIslamJournalismusMassenmedienMoslemsMuslimeNaher OstenReligionswissenschaftSozialwissenschaftSoziologie
Die kulturelle Wirklichkeit der Drogen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die kulturelle Wirklichkeit der Drogen

Drogenwissen und Drogenkonsum von Jugendlichen am Beispiel eines Freizeitheimes

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Drogen, so lautet die zentrale These dieses Buches, sind in erster Linie gedankliche Konstruktionen unserer Gesellschaft. Drogen, das sind Bilder in unseren Köpfen, Vorstellungen, die wir über bestimmte Substanzen haben.

Aus der Sichtweise des Konstruktivismus zeigt der Autor in verständlicher Sprache, dass es keine ‘objektive‘ Wirklichkeit der Drogen gibt, sondern dass Drogenwirklichkeit ein Produkt von "Objektivierungsprozessen" ist. D.h. eine Wirklichkeit, die…

DrogenDrogenforschungErzählforschungFigurationssoziologieKonstruktivismusmoderne SagenSoziologie
Monitoring der Hoch- und Zwischenmoorvegetation mit Methoden der Fernerkundung am Beispiel des Wurzacher Riedes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Monitoring der Hoch- und Zwischenmoorvegetation mit Methoden der Fernerkundung am Beispiel des Wurzacher Riedes

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Publikation zeigt neue Wege auf für die Dokumentation der Zustandsveränderung in ökologisch wertvollen und gleichzeitig besonders sensiblen Gebieten.

In einer umfangreichen Methodenkritik werden den traditionellen Verfahren der Vegetationskartierung verschiedene Lösungsansätze aus der Fernerkundung (Beobachtung aus der Luft) gegenübergestellt. Entscheidende Anforderung dabei ist, ob charakteristische Bestandteile in der Vegetation (Indikatoren) lagerichtig…

AgrarwissenschaftFernerkundungFlugzeugscannerMonitoringMoorMoorvegetationVegetationskartierungWurzacher Ried
TEWIDOK II. (Forschungsarbeit)Zum Shop

TEWIDOK II.

Ein computergestütztes theaterwissenschaftliches Dokumentationssystem

Forschungsergebnisse zur Informatik

1. Einleitung

2. Datenmodellierung

2.1 Allgemeine Aspekte der Datenmodellierung

2.2 Das konzeptionelle Datenmodell von TEWIDOK II

3. Die Benutzerschnittstelle

3.1 Allgemeine Beschreibung der Benutzerschnittstelle [...]

BenutzerschnittstelleBrigitte LedererDatenmodellierungDokumentationssystemHorst TakecsInformatikMenuehierarchieTEWIDOCTheaterwissenschaft
Weltanschauung des Mittelalters im Spiegel der Kunst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Weltanschauung des Mittelalters im Spiegel der Kunst

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Aus den Denkmalen der mittelalterlichen Kunst spricht das Leben der Früheren. Nicht so sehr dadurch, dass sie bestimmte Daten und Fakten wiedergeben, als vielmehr dadurch, dass sie Dokumente menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns sind. Sie lassen einen tiefen Einblick in einen Zeitraum und seine Menschen zu, da das künstlerische Gestalten immer in das Bedingungsgefüge seiner Zeit eingespannt ist: in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen, in die…

ArchitekturGeschichtswissenschaftGotikKunstKunstgeschichteMittelalterRomanikSakrale KunstSkulptur
Transfer bei Diglossie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transfer bei Diglossie

Synchrone Sprachkontaktphänomene im Niederdeutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Am Beispiel des hochdeutsch-niederdeutschen Sprachkontakts untersucht Dörte Hansen-Jaax die Prozesse intersprachlicher Beeinflussung bei diglossischem Bilingualismus. Sie analysiert dazu die Sprachdaten jugendlicher Sprecherinnen und Sprecher aus dem Raum Schleswig und weist nach, dass die Kinder und Jugendlichen trotz massiver hochdeutscher Beeinflussung über eine intakte niederdeutsche Grammatik verfügen: "Kinder und Jugendliche, die mit Niederdeutsch als Muttersprache…

Diglossiediglossischer BilingualismusKodewechselMatrix Language Frame ModelNiederdeutschsprachlicher TransferSprachwissenschaftVariationist Model