Wissenschaftliche Literatur Dissertation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Danilo Rosendahl
Verwaltungsvollstreckung und vorläufiger Rechtsschutz
In der juristischen Diskussion keimen seit langem Zweifel, ob die Freiheitsrechte des Einzelnen hinreichend gerichtlich gewahrt werden. Vor allem mit Blick auf die mitunter lange Dauer von Verwaltungsgerichtsverfahren hat der vorläufige Rechtsschutz erhebliche Bedeutung.
Der Autor befasst sich mit den Besonderheiten der beiden Verfahren nach §§ 80 Abs. 5 und 123 Abs. 1 VwGO und untersucht, ob die beiden Verfahren mit Blick auf die unterschiedlichen…
FreiheitsrechteGefahrenabwehrÖffentliches RechtPolizeirechtSofortvollzugVerwaltungsrechtVerwaltungsvollstreckungVerwaltungsvollstreckungsrechtVorläufiger RechtsschutzVwGOZwangsmittelanwendung
Johann Fabian Faltermeier
Der Unternehmer in uns – Entwicklung einer Diagnostik der unternehmerischen Absichten
Förderung der unternehmerischen Kompetenz im Entre- und Intrapreneurship
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
In uns allen steckt ein Unternehmer. Doch zu selten werden unternehmerische Potentiale erkannt, noch seltener werden diese intentions- und kompetenzbasiert gefördert. Obwohl der Bedarf an unternehmerisch Denkenden und Handelnden stetig wächst, schwindet das unternehmerische Verhalten. Die Folge ist eine Art „Intention Gap“, das durch aktivierende Elemente in der Entrepreneurhsip-Lehre sowie im Rahmen der Entwicklung von Mitarbeiten hin zu „Unternehmern im…
BetriebswirtschaftEntrepreneurEntrepreneurshipGründungsabsichtInnovationsbefähigter MitarbeiterIntrapreneurIntrapreneurshipUnternehmensgründerUnternehmerUnternehmerische AbsichtUnternehmerische KompetenzUnternehmerpersönlichkeitUnternehmertum
Nina Karoline Weinmann
Ethical Guidance in Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Die rasante Entwicklung der Digitalisierung sowie globale Krisen wie der Klimawandel und politische Konflikte haben das Geschäftsumfeld, in dem Verhandlungsführer agieren, grundlegend verändert. Die zunehmende Marktunsicherheit und die damit verbundenen ökonomischen Risiken üben erheblichen Leistungsdruck auf Verhandlungsführer aus.
Um diesem Druck zu begegnen, greifen Verhandlungsführer vermehrt auf stark wettbewerbsorientierte Verhandlungsstrategien zurück,…
Egozentrische VoreingenommenheitEthische RichtlinienInterkulturelle DifferenzenKünstliche IntelligenzMarktunsicherheitMoralisches BewusstseinUnethisches VerhaltenVerhandlungsethikVerhandlungsmanagementVerhandlungsstrategie
Simone Herzberg
Die Kraftwerksregulierung zur Netzstabilisierung
Die Dissertation beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich im Kontext der Energiewende für die Netzstabilität und den Betrieb von Kraftwerken ergeben.
Sie stellt eine umfassende Analyse des Kraftwerksregulierungsrechts dar, das im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energieversorgungssicherheit und ökonomischen Interessen operiert. Neben einer detaillierten systematischen Einordnung der verschiedenen Regelungsansätze und -formen bietet die Arbeit…
Additiver GrundrechtseingriffEnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementGebotszoneKraftwerksregulierungsrechtNetzausbauNetzstabilisierungNetzstabilitätRedispatchRegulierungsrechtStrommarktdesign
Nikola Vujčić/Tanja Tanasković (Hrsg.)
Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien
Diskursanalytische Perspektiven
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Diskurse über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens 1999 – Einleitung in den Sammelband (Nikola Vujčić & Tanja Tanasković) “Humanitarian Intervention” or “Aggressive War”? The Intellectual Debate on the “Kosovo War” 1999 in FAZ, Süddeutsche Zeitung, taz, Der Spiegel and Die Zeit (Kurt Gritsch) Mnemonic Potential of Ruins: The Case of Serbia’s Generalštab (Miloš Jevtić) Zeitenwenden seit 25 Jahren? Deutsche Legitimationspraktiken in…AuslandseinsätzeDer SpiegelDeutschlandDIE ZEITDiskursanalyseFAZGermanistikJugoslawienKosovo-KriegMassenmedienMediendiskursNATONATO-BombardierungPolitikaPolitikwissenschaftSerbienSüddeutsche Zeitungtaz
Felix Magnus Hefner
Buchführungspflichten nach §§ 140 ff. AO
Gegenüberstellung der Methoden der Einkünfteermittlung im Lichte der Digitalisierung und der Internationalisierung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Digitalisierung und Globalisierung verändern alle Bereiche der Wirtschaft – auch die Buchhaltung. In dieser Dissertation untersucht der Autor die Auswirkungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden zunehmenden Internationalisierung auf die Buchhaltung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Im Status Quo werden viele neue Techniken genutzt, ohne dass teilweise abschließende Rechtssicherheit besteht. [...]
AufbewahrungspflichtenAufzeichnungspflichtenBuchführungspflichtenBuchhaltungCloud-ComputingDigitalisierungEinkünfteermittlungGlobalisierungInternationalisierungSteuerrecht
Ferit Cagdas Sahan
Litigation or Arbitration: A Comparative Analysis of Methods in Settling International Commercial Disputes
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
This dissertation delivers a comprehensive examination of the methods to settle international commercial disputes, focusing on litigation and arbitration within the realms of private international law and international civil procedure. It employs a dual-methodological approach, combining qualitative and comparative analyses, to study the practical disadvantages inherent in these dispute resolution methods, with a particular emphasis on practices in Germany and…
ArbitrationGrenzüberschreitende RechtsstreitigkeitenInternational Commercial DisputesInternationales PrivatrechtLitigationRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitVertraulichkeitWirtschaftsrecht
Niklas Borutta
Europäisierung des Handelsregisterwesens aus deutscher Perspektive
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Informationen aus Handelsregistern sind für den Rechtsverkehr von kaum zu überschätzender Bedeutung. Gleichzeitig ist nicht nur von Belang, dass das Handelsregister solche ausweist, sondern auch, dass man sich auf die inhaltliche Richtigkeit verlassen kann.
Sofern sich der einschlägige Vorgang nur im nationalen Raum abspielt, besteht zu Zweifeln an der Zuverlässigkeit kein besonderer Anlass. Anders gestaltet sich die Ausgangslage in Konstellationen mit…
EuroparechtGesellschaftsrechtHandelsrechtHandelsregisterHandelsregisterrechtJuraRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilverfahrensrecht
Jacqueline Sube
Negotiations in a Technologically Transformed World
A Multidimensional Study
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Nahezu alle Tätigkeiten in Organisationen werden durch die technologische Transformation geprägt, darunter auch Verhandlungen. Digitalisierung, Remote-Settings und neue Kommunikationstools verändern, wie Organisationen agieren und interagieren.
Diese Dissertation untersucht anhand eines Mixed-Methods-Ansatzes, wie diese Entwicklungen Verhandlungen beeinflussen und fokussiert sich dabei auf interne Organisationsdynamiken, externe Stakeholder-Interaktionen und…
BetriebswirtschaftslehreBusiness AdministrationDigitale VerhandlungenDigital NegotiationsMixed-MethodsNegotiation ManagementNegotiation PerformanceTechnological TransformationTechnologische TransformationVerhandlungsmanagementVerhandlungsperformance
Lara Kickartz
Die strafrechtliche Verantwortung des Arbeitgebers in Bezug auf die unzulässige Vergütung der Betriebsratsmitglieder
Strafrecht in Forschung und Praxis
Diese Dissertation untersucht die zivil- und strafrechtlichen Konflikte im Zusammenhang mit der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern auf Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung und des BetrVG. Im Mittelpunkt steht dabei der rechtliche Grenzbereich zwischen Benachteiligung und Begünstigung, in dem sich der Arbeitgeber bei der Vergütungsentscheidung bewegt. Ausführlich erörtert werden die zugrunde liegenden Prinzipien des BetrVG sowie die Voraussetzungen der…
ArbeitgeberArbeitsrechtBetriebsratBetriebsratsamtEhrenamt des BetriebsratsmitgliedsStrafbarkeit des ArbeitgebersStrafrechtUntreueVergütung Betriebsratsmitglieder