Wissenschaftliche Literatur Dienstleistungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tim Goßen
Marktversagen und Vertragsversagen bei Entsorgungsdienstleistungen und ihrer Vergabe
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Abfallrechtliche Fragen stellen sich in der Praxis häufig im Zusammenhang mit dem Vergaberecht. Komplexität gewinnt die Anwendung von Abfall- und Vergaberecht insbesondere durch die beiden Rechtsmaterien immanenten ökonomischen Implikationen. Die hohe wirtschaftsrechtliche und wirtschaftspolitische Relevanz des Abfall- und Vergaberechts gleichermaßen geben Anlass, grundlegende Fragen der Entsorgung von Abfällen und der Vergabe entsprechender Aufträge näher zu…
AbfallAbfallrechtAusschreibungEntsorgungEntsorgungsdienstleistungenKreislaufwirtschaftKreislaufwirtschaftsrechtMarktversagenPrincipal-Agent-TheorieRechtsökonomikRegulierungUmweltrechtVergabeVergaberechtVertragsversagenWettbewerb
Claudia Stöcker
Der Strukturvertrieb von Finanzdienstleistungen und Versicherungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Kaum eine Vertriebsart ist so umstritten wie der Strukturvertrieb. Von den einen als kriminelle Organisation mit sektenartigen Zügen gescholten, von den anderen als demokratisches Vertriebssystem mit gleichen Aufstiegschancen für jedermann gepriesen, spielt er im Wirtschaftsleben, gerade auch beim Vertrieb von Finanzdienstleistungen und Versicherungen, nach wie vor eine erhebliche Rolle.
Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser juristische…
FinanzdienstleistungenGesellschaftsrechtHandelsrechtHandelsvertreterrechtMaklerrechtSteuerrechtStrukturvertriebUmsatzsteuerVertriebsprovisionenVertriebsrechtVertrieb von FinanzanlagenVertrieb von Versicherungen
Christoph Puls
Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
In den letzten Jahren haben Art und Umfang des Angebots von Logistik?dienstleistungen ständig zugenommen. Viele Industriebetriebe haben dieses Angebot in Anspruch genommen und insbesondere Transportdienstleistungen vermehrt fremddurchführen lassen. Hierbei treffen die Fertigungsbetriebe als Auftraggeber nicht nur auf isoliert agierende Logistikdienstleister; vielmehr werden auf dem entsprechenden Markt auch Netzwerke von kooperierenden Dienstleistern als Auftragnehmer…
BetriebswirtschaftslehreControllingKooperationLogistikLogistikdienstleistungenStraßengüterverkehrTourenplanung
Anja Egbers
Produktivität logistischer Dienstleistungen
Entwicklung und Anwendung mehrstufiger DEA-Verfahren
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Logistik sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext wird eine effizienzorientierte Beurteilung und somit die Forderung für ein Controlling logistischer Dienstleistungen immer größer. Ein wichtiges Controllinginstrument für den quantitativen Vergleich von logistischen Dienstleistungen sowie im Zeitablauf stellen Kennzahlen dar. Hierbei kommt der Produktivitätskennzahl eine besondere Bedeutung zu. Sie gibt auf…
BetriebswirtschaftslehreData Envelopment AnalysisDEADienstleistungsmanagementDienstleistungsproduktivitätEffizienzuntersuchungenLogistikLogistikproduktivitätlogistische DienstleistungenMalmquist-AnalyseProduktivität
Margarethe Frohs
Recommender Systeme für produktbegleitende Dienstleistungen
Konzeption und empirische Anwendung
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Produktbegleitende Dienstleistungen gewinnen als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb zunehmend an Relevanz. Allerdings sehen sich Industriegüterhersteller angesichts einer mangelnden Kenntnis der Kundenpräferenzen oftmals nicht in der Lage, Dienstleistungen gleichermaßen kundenorientiert und profitabel anzubieten.
Vor diesem Hintergrund analysiert Margarethe Frohs, wie Recommender Systeme für die nachfragerorientierte Ausgestaltung, Bepreisung und…
B2BBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseEmpfehlungssystemIndustriegütermarketingIndustrielle DienstleistungenInvestitionsgütermarketingMaschinenbauProduktbegleitende DienstleistungenRecommender SystemSegmentierungStepwise Componential SegmentationZahlungsbereitschaften
Christian Lindl
Potenziale und Ausschöpfungsmöglichkeiten für den internationalen Austausch von Dienstleistungen
Das Beispiel Gesundheitsdienstleistungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Erstellung und der internationale Handel von Dienstleistungen nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Weltwirtschaft ein. Tertiarisierung und Globalisierung erfassen dabei zunehmend auch den Gesundheitsbereich. Hierfür liefern Deregulierung nationaler Gesundheitssysteme, Abbau von Handelsschranken, zunehmende Patientenmobilität sowie neue Technologien wichtige Voraussetzungen. Diese Entwicklungen und Potenziale lassen sich für Deutschland vor dem Hintergrund der…
DienstleistungenEuropäische UnionGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGlobalisierungHandelsliberalisierungVolkswirtschaftslehreWelthandel
Hendrik Möllers
Die Vereinbarkeit des Defizitausgleichs zugunsten öffentlicher Krankenhäuser mit dem Beihilfenrecht der Europäischen Union
Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der stationären Notfallmedizin
Studien zur Rechtswissenschaft
Stationäre medizinische Leistungen in Krankenhäusern sind für eine moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft von enormer Bedeutung. Angesichts der sozialstaatlichen Bedeutung ist die öffentliche Hand zur Gewährleistung einer ausreichenden Krankenhausversorgung verpflichtet. Zugleich ist die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser aufgrund der Struktur des deutschen Krankenhausmarktes und dessen Finanzierung angespannt. Um ihrem sozialstaatlichen Auftrag…
Altmark-TransArt. 107 AEuVBeihilfenrechtDefizitausgleichDienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen InteresseEuropäisches BeihilfenrechtKrankenhausrechtNotfallmedizinÖffentliche KrankenhäuserStaatlicher SicherstellungsauftragStationäre Notfallversorgung
Thomas Krück
Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt
Dargestellt am Beispiel des freien Verkehrs der Arbeitnehmer
Studien zum Völker- und Europarecht
Wie kaum ein anderer Bereich des Unionsrechts haben das Recht des Europäischen Binnenmarktes und seiner Grundfreiheiten sowie das darauf zurückzuführende Sekundärrecht Einfluss auf die Wirtschaftsakteure, aber auch die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten. Dies gilt allerdings nicht lediglich für die Mitglieder der Europäischen Union, sondern – zumindest teilweise – auch für Drittstaaten wie die Schweizerische Eidgenossenschaft.
Nach der Definition des Art. 26…
ArbeitnehmerfreizügigkeitBilaterale Abkommen Schweiz-EUBinnenmarktBinnenmarktintegration von DrittstaatEidgenossenschaftEuropäische UnionEuroparechtGrundfreiheitenIntegrationPersonenfreizügigkeitsabkommenSchweizVölkerrecht
Lukas Mohr
Dienstleistung 4.0
Konzeption und empirische Prüfung einer von smarten Assistenten angebotenen Dienstleistungsform
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Während die Bezeichnung „Industrie 4.0“ stellenweise inflationär genutzt wird und omnipräsent zu sein scheint, sind wissenschaftliche Ausarbeitungen zu „Dienstleistung 4.0“ noch unterrepräsentiert. Indem diese Monographie ein Konzeptionsvorschlag für Dienstleistungen 4.0 unterbreitet, leistet sie einen Beitrag dazu, diese Forschungslücke zu schließen.
Inhaltlich wird sich zunächst kritisch mit dem gegenwärtigen „4.0-Hype“ auseinandergesetzt. Es wird…
AIArtificial IntelligenceConjoint-AnalyseConsumer-to-BusinessDienstleistung 4.0Empirische AnalyseIDAA-ModellIndustrie 4.0InformationsökonomieKIKünstliche IntelligenzPlattformenSmarte AssistentenSmart Service
Eva Koch
Kontraproduktives Arbeitsverhalten bei der Erstellung interaktiver Dienstleistungen
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die vielfältige Forschung zur Produktivität von Dienstleistungen betrachtet in zahlreichen Modellen und Konzepten dienstleistungsspezifische Produktivitätscharakteristika. Unabhängig von dem zugrundeliegenden Produktivitätsverständnis stehen dabei die Steuerung und die Steigerung von Dienstleistungsproduktivität im Fokus. Faktoren, die Dienstleistungsproduktivität verringern oder dessen Aufbau schaden, werden nicht explizit betrachtet. [...]
BetriebswirtschaftCopingstrategienDienstleistungsproduktivitätInteraktive DienstleistungKontraproduktives ArbeitsverhaltenRessourcentheorieStrukturgleichungsmodellierungWirtschaftswissenschaft