104 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Behinderte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität (Dissertation)Zum Shop

Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität

Studien zur Schulpädagogik

Angesichts neoliberalistischer Ideologisierung staatlichen Handelns stellt Joachim Wolff die Frage nach dem möglichen Gegensatz bzw. der möglichen Vereinbarkeit von pädagogischem Ethos und Ökonomie. Ihn beschäftigt die Frage, ob eine Ökonomisierung des pädagogischen Denkens nicht zu einer Dehumanisierung der Gesellschaft beiträgt und die Grundlagen eines demokratischen Gemeinwesens gefährdet.

Bezogen auf ein überschaubares Segment des Schulwesens in Bremen und…

BildungsökonomieInstitutionelles SchulentwicklungsprogrammKGStKommunale GemeinschaftsstelleLehrerarbeitNeues SteuerungsmodellPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulorganisation
Der Delfin als Medium in der Therapie (Diplomarbeit)Zum Shop

Der Delfin als Medium in der Therapie

Schriften zur Sportwissenschaft

"Das Delfinwunder!" oder "Dr. Flipper macht Kinder wieder gesund!" - diese oder ähnliche Schlagzeilen begegnen uns in Zeitschriften und Fernsehmagazinen und wecken den Glauben an ein Mirakel. Durch bunte Bilder von Kindern und Delfinen im Wasser oder wundersam anmutende Erzählungen erfährt der Leser oder Zuschauer, daß ein Zusammentreffen mit Delfinen das Leben grundlegend verändern kann.

Doch was steckt hinter dem Mythos Delfin? Das Buch orientiert sich an…

DelfinDelphinDelphintherapieDolphin-Assisted TherapyDr. David NathansonFeldstudiePädagogikTherapie
vergriffen
Tagesstätten für chronisch psychisch kranke Menschen (Forschungsarbeit)

Tagesstätten für chronisch psychisch kranke Menschen

Ein gemeindepsychiatrischer Beitrag zur Sicherung wohnortnaher Versorgung

Studien zur Psychiatrieforschung

Der Mangel an tagesstrukturierenden Beschäftigungsangeboten wird von Fachleuten als zentrales Manko in der gemeindepsychiatrischen Versorgung chronisch psychisch kranker und behinderter Menschen angesehen. Der Errichtung von Tagesstätten kommt daher besondere Bedeutung zu, soll der Anspruch, auch psychisch kranken Menschen zu ermöglichen weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung zu leben, eingelöst werden. In Gesprächen mit den von chronischer psychischer Krankheit und…

behinderte MenschenGemeindepsychatrieGesundheitswissenschaftMedizinpsychisch KrankeTagesstättenwohnortnahe Versorgung
Strukturen außerfamilialer Kinderbetreuung (Doktorarbeit)Zum Shop

Strukturen außerfamilialer Kinderbetreuung

Regionalstudie über den Regierungsbezirk Oberpfalz

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Diese Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten und Fragen der frühkindlichen Erziehung in Institutionen. Dabei geht es schwerpunktmäßig um strukturelle, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis ca. 10 Jahren vor und außerhalb der Schule. Fragen der Strukturqualität fanden bis vor kurzem kaum Beachtung in ihrer Bedeutung für die pädagogische Qualität einer Einrichtung, neueste Untersuchungen…

außerfamiliarinstitutionellJugendhilfeplanungKinderbetreuungKindergärtenKindergartenbedarfsplanungOberpfalzÖffnungszeitenPädagogikRegionalstudieStrukturanalyseVorschulkinder
Zur Förderung des Kleinkindes und behinderten Kindes in seiner Welt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Förderung des Kleinkindes und behinderten Kindes in seiner Welt

Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung

Die Impulse zur Förderung des Kleinkindes und behinderten Kindes in seiner Welt sollen zeigen, dass jedes Kind in einer individuell unterschiedlichen Umwelt aufwächst. Dazu gehören seine Familie und deren soziale Situation ebenso wie die geographische Lage, ob Stadt oder Land. Diese Bedingungen haben einerseits Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, andererseits verändert das Kind durch seine Existenz die gesamte familiäre Situation. [...]

behindertBehinderungGeburtKleinkindmotorischeNeugeborenePsychologieSäuglingSchwangerschaft
Heilpädagogisches Handeln auf der Grundlage der Erkenntnistheorie und Menschenkunde Rudolf Steiners (Dissertation)Zum Shop

Heilpädagogisches Handeln auf der Grundlage der Erkenntnistheorie und Menschenkunde Rudolf Steiners

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Versucht man die extrem divergierende Diskussion der Heil-, Sonder- Behinderten- oder Rehabilitationspädagogik im Hinblick auf die Praxis zu erfassen, so laufen die Erörterungen letztendlich auf die Begründung von Notwendigkeiten und Verbindlichkeiten für den handelnden Erzieher hinaus. Das kann auch nicht anders sein, da der Erzieher in der konkreten Begegnung mit dem Kind zum Handeln geradezu aufgefordert wird. Dieses Wirken ist in jedem Fall subjektiv. Es gibt keine…

Anthroposophieheilpädagogische DiagnostikPädagogikRudolf SteinerSelbsterziehung
Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl.

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Schüler mit geistiger Behinderung weisen nicht selten zusätzlich Körperbehinderungen und/oder Sinnesschädigungen auf. Für sie wurden und werden in den Schulen für Seh- und Hörgeschädigte sowie für Körperbehinderte zunehmend eigene Klassen bzw. Abteilungen oder gar spezielle, eigenständige Einrichtungen geschaffen. Aber auch an den Schulen für geistig Behinderte werden vereinzelt solche Schüler unterrichtet. Daher ist es notwendig geworden, für diesen Personenkreis auf der…

ErziehungFörderbedarfGeistige BehinderungJugendlicheKörperbehinderungMehrfachschädigungPsychologieSchulische FörderungSinnesschädigungSonderpädagogik
Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Das Buch beschreibt die an der Technischen Universität Dresden entwickelten Konzepte und Verfahren zur Verbesserung von Internet-basierten Informationsangeboten für blinde Menschen. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung moderner Informationstechnologien im Hochschulstudium, insbesondere die verbesserte Gestaltung des Zugangs zu elektronischen Studienmaterialien für blinde Studierende.

Detailliert dargestellt werden: [...]

Adaptive TechnikBlindeBlindheitInformatikInternetSoftware-ErgonomieStudienunterstützungUsability
Political Correctness und die englische Sprache (Dissertation)Zum Shop

Political Correctness und die englische Sprache

Studien zu (nicht-)diskriminierendem Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung des Social Labeling

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Thema political correctness (PC), das im vergangenen Jahrzehnt die amerikanische Öffentlichkeit beherrschte, wird in diesem Buch erstmals aus sprachlicher und sprachwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Diese Arbeit zeigt, dass PC als gesellschaftliche Strömung in den USA ihre Spuren auch in der Sprache hinterließ, und untersucht diese näher. Es werden dabei die Zusammenhänge zwischen diesen außersprachlichen Entwicklungen und Veränderungen im…

Diskriminierende SpracheKognitionspsychologieLinguistikMinderheitenPCPolitical CorrectnessSocial LabelingSprachpolitikSprachwissenschaft
Begegnung mit Sprache in der Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Begegnung mit Sprache in der Grundschule

Analyse, Diskussion und Evaluation des nordrhein-westfälischen Erlasses vom 13.02.92 und Entwurf eines didaktischen „dialogos“-Konzeptes am Beispiel Englisch

Studien zur Schulpädagogik

Die Autorin verbindet in ihrem Buch theoretische und praktische Aspekte, analysiert intensiv den Erlass „Begegnung mit Sprache in der Grundschule“ und ermuntert Lehrer und Lehrerinnen mit unterrichtspraktischen Hilfen zu dessen Umsetzung. Als Fremdsprachenpädagogin mit jahrelanger Erfahrung aus dem integrativen Unterricht in Grund- und weiterführenden Schulen befürwortet sie die konzeptionelle Offenheit des Erlasses. [...]

dialogos-KonzeptDidaktikEnglischFremdsprachenGrundschuleInterkulturelle Erziehunglanguage awarenessPädagogikSprache