Wissenschaftliche Literatur Automobil
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marina Rupp
Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile
Auswirkungen der digitalisierten Produktion auf die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die internationale Steuerpolitik ist geprägt vom Base-Erosion-and-Profit-Shifting-Projekt (BEPS-Projekt) der OECD. Im Juli 2013 publizierte die OECD einen Aktionsplan mit 15 Maßnahmen gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerung. Im Jahr 2015 wurden die finalen Berichte zu den einzelnen Aktionspunkten veröffentlicht. Hauptziel ist es, die Besteuerung am Ort der Wertschöpfung zu sichern. Einen Schwerpunkt im Aktionsplan nimmt dabei das Thema der Verrechnungspreise ein,…
AutomobilBEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitalisiertes GeschäftsmodellDigitalisierungGewinnabgrenzungProfit Split MethodeVerrechnungspreiseWertschöpfungZwischenstaatliche ErfolgszuordnungHelena Wisbert
Konzeption eines Fördermittelmanagements für Forschungsprojekte in der europäischen Automobilindustrie
Steigende Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben in der Automobilindustrie lassen das Instrument der Forschungsförderung trotz dessen bürokratischen Reglements attraktiver erscheinen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die unzureichende betriebswirtschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlich geförderten Forschungsprojekten im Unternehmen. Aufgrund der Regelmäßigkeit, mit der Förderprojekte durchgeführt werden, bietet der Aufbau eines Fördermittelmanagements im…
AutomobilforschungEuropäische AutomobilindustrieEuropäisches ForschungsrahmenprogrammF&E-ControllingF&E-KooperationFinanzenFördermittelmanagementForschungsförderungForschungskooperationenInnovationInnovationsmanagementKooperationOrganisationProjektförderungRechnungswesenSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführungAnna Scheunemann
Der Einfluss von nonverbalem On-Brand Behavior auf die wahrgenommene Servicequalität
Dargestellt am Beispiel der Automobilbranche
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die direkte persönliche Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmensvertretern (Agents) ist von zentraler Bedeutung in Marketingwissenschaft und -praxis. Agents beeinflussen die kundenseitige Wahrnehmung des Unternehmens und der erbrachten Leistung. Sie treten – insbesondere in serviceintensiven Branchen – als Botschafter für die Marke auf (On-Brand Behavior). Nonverbale Kommunikationsbestandteile sind hierbei wesentliche Aspekte der persönlichen Interaktion zwischen…
AutomobilbrancheDialogkommunikationDirektkommunikationManagementMarkenbotschafterMarkenorientiertes VerhaltenMarketingNonverbale KommunikationNonverbales VerhaltenOn-Brand BehaviourServicequalitätWirtschaftswissenschaftTaylan Ay
Revenue-Management bei der Auftragszuordnung in der Automobilindustrie
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
In automobilproduzierenden Unternehmen besteht die Aufgabe von Locate-to-Order Systemen in der Auftragszuordnung von bereits konfigurierten Lagerfahrzeugen zu eingehenden Kundenanfragen. Aufgrund der hohen Variantenvielfalt ist die Wahrscheinlichkeit gering, ein Fahrzeug vorzufinden, welches genau der Wunschkonfiguration des Kunden entspricht. Um diese Abweichungen zu kompensieren setzen Händler in der Praxis Rabatte ein, wodurch ihre Gewinnmarge nahezu vollständig an den…
AuftragsablehnungAuftragsannahmeAuftragszuordnungAutomobilindustrieBid-Preis Steuerungdynamische PreissteuerungErtragsmanagementKapazitätssteuerungLagerfahrzeugeLocate-to-OrderManagementRevenue-ManagementRevenue ManagementVertriebNina Bergen
People‘s Car Tata Nano
Strategie und Revolution in der indischen Automobilindustrie
Die internationale Automobilindustrie befindet sich derzeit in einer Phase des Wandels. Ein wesentlicher Aspekt betrifft die steigende Bedeutung, welche aufstrebenden Schwellenländern wie Indien und China als Produktionsstandort bzw. Absatzmarkt zukommt. In diesem Kontext wird sehr günstigen Kleinwagen mit Preisen bis zu 5.000 US-Dollar – sogenannten Billigstautos – ein erhebliches Wachstumspotential zugeschrieben. Prognosen besagen, dass bis 2020 jährlich rund 16…
AutomobilbrancheAutomotiveBetriebswirtschaftslehreBilligautoEmerging MarketsIndienInnovationKooperationKundenorientierungManagementMarketingPeter DuckerRatan TataRevolution der AutomobilindustrieStrategieStrategieentwicklungTata MotorsChristian P. Kouam Dzukou
Eine Kulturbasierte Balanced Scorecard am Beispiel der Automobilindustrie
Die zunehmende Dynamik der „Transformationen“ in der Gesellschaft unter Einfluss der Digitalisierung, der Internationalisierung und der stärkeren Vernetzung sowie die Systemintegration durch Big Data führen zu einer stetig steigenden Wettbewerbsintensität und Komplexität in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Mikrokosmos in dieser Welt trifft dies auch für Unternehmen ab einer gewissen Größe zu. Zur angemessenen Anpassung an die andauernde Veränderungsdynamik wird diesen…
AutomobilindustrieBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBig DataDigitalisierungFerdinand PiechFredmund MalikGeert HofstedeInternationalisierungKBSCKulturKulturvergleichManagementStrategieToyotaUnternehmensführungUnternehmenskulturVolkswagenWettbewerbStefan Schwarz
Konsistente Maßnahmen zur Bewältigung extern verursachter Unternehmenskrisen
Das Beispiel kleiner und mittlerer deutscher Zulieferer der Automobilindustrie in der Absatzkrise 2008/2009
Unternehmenskrisen stellen seit jeher eine existenzielle Bedrohung für Organisationen dar und sind relevanter denn je, da die Zeiten starken Wirtschaftswachstums in vielen Ländern vorbei zu sein scheinen. Die Weltwirtschaftskrise 2008/2009 war einer der schwersten ökonomischen Einbrüche in den vergangenen Jahrzehnten und stellte Unternehmen vor immense Herausforderungen. In diesem Buch wird dargestellt, inwieweit die gezielte Auswahl von Krisenbewältigungsmaßnahmen und…
AbsatzkriseAutomobilindustrieEurokriseFallstudienFinanzkriseKMUKonsistenzKrisenbewältigungKrisenmanagementUnternehmenskriseWirtschaftskrise 2008/2009Karl Sommer
Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung
Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen und der US-amerikanischen Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität
Der Autor untersucht theoriegestützt, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle bei einmaligen und tiefgreifenden technologischen Veränderungen verändern und ob es länderspezifische Unterschiede bei dieser Veränderung gibt. Die hergeleiteten Annahmen wurden mittels einer empirischen Untersuchung bei Unternehmen der Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität in Deutschland und den USA geprüft. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die empirischen Erkenntnisse…
AutomobilindustrieDeutschlandE-MobilitätElektromobilitätGeschäftsmodelleInnovationInnovationsmanagementInternationales ManagementKompetenzentwicklungLänderspezifische UnterschiedeLangfristiger ÜbergangMobilitätssektorParadigmenwechselRadikale InnovationStrategisches ManagementTechnologiewandelUSARadim Cieplik
Das strategische Differenzierungspotenzial produktbegleitender Dienstleistungen
Entwicklung und Anwendung eines Analyseinstruments am Beispiel der Automobilindustrie
Die Differenzierungskraft von Dienstleistungen im Wettbewerb ist in der einschlägigen Literatur hinreichend bekannt. Dennoch mangelt es an einem praxistauglichen Instrument, mit dessen Hilfe Unternehmen das Differenzierungspotenzial von Dienstleistungen quantifizieren und damit wettbewerbsstrategisch einsetzen können. Vor dem Hintergrund dieser Problematik liefert der Autor mit der sog. Differenzierungspotenzial-Analyse einen konzeptionellen Lösungsansatz und hebt die…
AnalyseinstrumentAutomobilindustrieDienstleistungDifferenzierungspotentialDifferenzierungspotenzialKano-AnalyseKANO-MethodeKundenzufriedenheitMarketing-ManagementProduktbegleitende DienstleistungValue-Adde-DienstleistungWertschöpfungsketteKatharina Wachter
Wettbewerbsstrategien zur erfolgreichen Markteinführung von Fahrzeugen mit innovativen Antriebstechnologien
Eine simulationsbasierte Analyse am Beispiel des deutschen PKW-Marktes
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der Straßenverkehr trägt maßgeblich zu den gesamten anthropogenen CO2-Emissionen bei, die als eine der wesentlichen Ursachen für den Klimawandel gelten. Vor diesem Hintergrund bestehen in zahlreichen Ländern politische Vorgaben, um die durchschnittlichen CO2-Emissionen der am Markt abgesetzten Neuwagenflotten zu senken. Alternativ angetriebene Fahrzeuge wie Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen?fahrzeuge stellen vielversprechende Optionen dar, um…
AnthropogenAntriebAutomobilindustrieAutomobilmärkteBetriebswirtschaftslehreBrennstoffzellenfahrzeugeE-MobilitätElektrofahrzeugeElektromobilitätEntscheidungsunterstützungFahrzeugInnovationInnovationsmanagementMarkteinführungMobilitätssektorNachhaltigkeitPKWSimulationStrategieentwicklungTechnologiemanagementWettbewerbsstrategien