Wissenschaftliche Literatur Arbeitsbedingungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Hofmann
Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
- dargestellt insbesondere am Beispiel der Kulmbacher Brauereien
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Recht Brauereiarbeiter wird in dieser Arbeit über einen Zeitraum von nur 25 Jahren betrachtet. Dennoch muss dieses Vierteljahrhundert als bahnbrechend für die Arbeitnehmer bezeichnet werden, denn hier nehmen sie erstmals in organisierter Form Einfluss auf ihre Lohn- und Arbeitsbedingungen.
Nach den Brauereiarbeitern und ihrem Arbeitsrecht wird erst mit Beginn der industriellen Revolution gefragt. Zu einer gesetzlichen Regelung im Bereich des kollektiven…
20. JahrhundertArbeitsbedingungenArbeitsrechtBrauereiarbeiterBraugewerbeGewerkschaftenKulmbachRechtsgeschichteRechtswissenschaftTarifvertrag
Thomas Sebastian Kwaschnik
Die Führungsaufsicht im Wandel
Strafrecht in Forschung und Praxis
Zur Zeit erlebt die Führungsaufsicht eine viel beachtete Renaissance. Jahrelang hatte sie in der Praxis nur eine geringe Bedeutung und fand in der rechtspolitischen Diskussion mehr Gegner als Befürworter. Am 18. April 2007 trat das Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung in Kraft. Dieses Gesetz geht zurück auf den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Führungsaufsicht der Bundesregierung vom 07.…
BewährungshelferElektronische FußfesselFührAufsRuaÄndGFührungsaufsichtGesetzentwurfMaßregelPolizeiaufsichtRechtswissenschaftReformSicherungsverwahrungStreitstände§ 68a StGB§ 145 a StGB
Thomas Jörg Pilger
Segmentierungs- und Klassifikationsmethoden der Statistik und des Data Mining
Einsatzmöglichkeiten und Früherkennungspotenziale im Vertriebscontrolling eines Direktvertriebs
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der klassische Direktvertrieb an Konsumenten durch Kaltakquise erfordert im Zeitalter von Internet sowie aufgrund sich wandelnder Lebens- und Arbeitsbedingungen potenzieller Käufer eine völlig neue Herangehensweise: Kundenbezogene und handelsvertreterbezogene Daten müssen systematisch erfasst und für Auswertungen mit multivariaten statistischen Methoden sowie mit Data Mining-Verfahren verfügbar gemacht werden. Ziel im Direktvertrieb sollte es sein, Erfolg versprechende…
BetriebswirtschaftslehreCRISP-DMData MiningDirektvertriebEntscheidungsbaumverfahrenKlassifikationsmethodenMultivariate VerfahrenSegmentierungsmethodenStatistikVertriebscontrolling
Thomas Maren Witt
Antriebsgestaltung bei zyklischen Bewegungen
Unter besonderer Beachtung der oberen Extremitäten
Schriften zur Sportwissenschaft
Zyklische Bewegungen bilden einen Hauptbestandteil des sportlichen Übens und Trainierens. Im Hochleistungssport sind sie die Grundlage für über 1/3 der Wettkampfdisziplinen. Ziel der Verfasserin war es deshalb, ein Modell für die vergleichende Analyse der zyklischen Antriebsbewegungen in verschiedenen Ausdauersportarten zu erarbeiten und Lösungsvarianten zur Optimierung der Zyklusgestaltung abzuleiten.
In einem ersten Kapitel werden empirische Befunde der…
AusdauersportartenBiomechanikHabilitationHochleistungssportKraftrainingLeistungsdiagnoseLeistungsphysiologieObere ExtremitätenPädagogikSportwissenschaftZyklische Bewegungen
Thomas Kerstin Beck
Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen
Eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In stationären Hospizen und auf Palliativstationen werden schwerstkranke und sterbende Menschen unter Berufung auf Ziele der Hospizbewegung versorgt, betreut und begleitet. Im deutschsprachigen Raum sind in letzter Zeit einige thanato-soziologische Studien zur Hospizarbeit entstanden. Kerstin Beck versteht ihre Arbeit zwar auch als einen Beitrag zum kulturellen Umgang mit Sterben und Tod. Vielmehr geht es in ihrer Studie jedoch darum, mittels einer komplexen…
AngehörigenarbeitBerufliche PflegeFallpauschalen-SystemHabitus-Feld-KonzeptKrankenpflegePatientenorientierungSoziologieStationäres Palliative CareSterbebegleitungVergleichende Feldforschung
Thomas Christian Mehrens
Sozialtarifverträge
Zulässigkeit und Erstreikbarkeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch die fortschreitende Globalisierung ändern sich weltweit die Lebens- und Arbeitsbedingungen. Deutsche Unternehmen müssen sich nun verstärkt mit der Konkurrenz aus sogenannten Billiglohnländern messen. Vormals negative Standortfaktoren sind inzwischen sehr viel besser geworden – nicht zuletzt aufgrund der EU-Aufbauhilfe. Folglich sind in der deutschen Wirtschaft Standortverlagerungen an der Tagesordnung, die oftmals mit einem umfangreichen Personalabbau verbunden…
ArbeitsrechtBetriebsänderungBetriebsratBetriebsverfassungsgesetzBetrVGErstreikbarkeitGewerkschaftInteressenausgleichRechtswissenschaftSozialplanSozialplantarifvertragSozialtarifvertragSperrwirkungTarifautonomieTarifsozialplanUnternehmerfreiheit
Thomas Fleur Johanna Prop
Die gesetzliche Regelung der Arbeitnehmerüberlassung in den Niederlanden und Europa
Die Problematik des deutschen ‘Equal Pay‘ am Beispiel des grenzüberschreitend nach Deutschland überlassenen Leiharbeitnehmers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Studie gibt einen Überblick über die interessante Problematik der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerüberlassung. Die europäischen Grundfreiheiten ermöglichen europäischen Staatsbürgern den freien Zugang zu den Arbeitsmärkten der anderen Mitgliedsstaaten. Europäische Dienstleister dürfen in jedem Mitgliedsstaat ihre Dienstleistungen anbieten. Dementsprechend dürfen Verleiher ihre Leiharbeitnehmer in andere Mitgliedsstaaten überlassen und dürfen diese Leiharbeitnehmer…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitnehmerüberlassungsrechtArbeitsrechtEqual PayEuropaGleichbehandlungsgrundsatzGrenzüberschreitende ArbeitnehmerüberlassungLeiharbeitLeiharbeitnehmerNiederlandeRechtswissenschaftZeitarbeit
Thomas Dominique Heising
Der Bestandsschutz des Trainervertrags im Spitzensport
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Spitzensport herrscht nach wie vor die Auffassung vor, dass es in der Natur des Sports liege und daher unproblematisch möglich sei, Trainer befristet zu beschäftigen. Als Folge dieser verbreiteten Meinung werden die meisten Verträge mit Trainern unter Berufung auf einen sogenannten Verschleißtatbestand befristet.
Diese Praxis scheint durch ein inzwischen zwei Jahrzehnte altes Urteil des Bundesarbeitsgerichts abgesichert zu sein. Weniger Beachtung finden…

Thomas Uwe Debitz
Die Gestaltung von Merkmalen des Arbeitssystems und ihre Auswirkungen auf Beanspruchungsprozesse
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Heute ist die technische Gestaltung von Organisationssystemen nur ein Teil eines komplexen Gestaltungsprozesses. Neben der Mensch-Maschine-Interaktion ist in soziotechnischen Systemen die Gestaltung von individuellen Tätigkeiten sowie von Gruppenaktivitäten inklusive der Schnittstellenprozesse zu berücksichtigen. Fertigungsplaner können derzeit mit softwaregestützten Bewertungsmethodiken in frühen Phasen der Projektierung auf der Ebene individueller Arbeitstätigkeiten…
ArbeitspsychologieAutonomieBeanspruchungBelastungHandlungsregulationKontrollePsychologieSoziotechnischer Systemansatz
Thomas Veit Hans Karl Voßberg
Inhaltskontrollen von arbeitsvertraglichen Entgelthöheregelungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In neuerer Zeit nimmt der Grad der Tarifbindung stetig ab. Aufgrund der zugleich steigenden Zahl an Arbeitslosen wird die Vertragsparität zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern weiter gestört. Dies kann die Zunahme von ungünstigen Arbeitsbedingungen, insbesondere von unangemessenen Entgelthöheregelungen, fördern. Aus diesem Grund wird in Gewerkschaftskreisen und in der Politik zunehmend die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gefordert. Da die Frage der…
ArbeitsrechtArbeitsvertragEntgelthöheregelungInhaltskontrolleLohnwucherMindestlohnRechtswissenschaftSittenwidrigkeit