118 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Annäherung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Educacion Popular im sandinistischen Nicaragua (Dissertation)Zum Shop

Educacion Popular im sandinistischen Nicaragua

Erfahrungen mit der Bildungsreform im Grundbildungsbereich von 1979 bis 1990

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das nicaraguanische Bildungsexperiment der Revolutionszeit hat in den 80er Jahren weltweit große Aufmerksamkeit erregt und galt in der internationalen Grundbildungsdebatte bis in die 90er Jahre hinein als vielversprechender Ansatz für die Bildungspolitik in sogenannten Entwicklungsländern.

Nun liegt zum ersten Mal eine umfassende empirische Untersuchung vor, die die Entstehungs- und Umsetzungsbedingungen, den Verlauf und die Ergebnisse der sandinistischen…

BefreiungspädagogikBildungspolitikBildungsreformEducación PopularGrundbildungNicaraguaPädagogiksandinistischVolksbildung
Theologie als Lebenshilfe: Therese von Lisieux und Therapeutisches Reiten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Theologie als Lebenshilfe: Therese von Lisieux und Therapeutisches Reiten

Korrelationen therapeutischer Lebenshilfe im Horizont christlichen Glaubens

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Die vorliegende Arbeit eröffnet Zugänge zu einem spezifischen therapeutischen Weg der Lebenshilfe. Das Vorgehen ist interdisziplinär theologischen und psychologischen Aspekten gewidmet.

Im ersten Teil wird die Relevanz des Pferdes in seinen vielfältigen theologischen Bezügen erörtert. Hier lassen sich interessante Gesichtspunkte der symbolischen Bedeutung des Pferdes sowohl in den biblischen Büchern als auch weiterführend in der christlichen Kunst in Erfahrung…

EntwicklungspsychologieLebenshilfePferdPsychologieReiterheiligeReiterprozessionTheologietherapeutisches ReitenTherese von Lisieux
Handlungsorientierung als Ausbildungsprinzip (Dissertation)Zum Shop

Handlungsorientierung als Ausbildungsprinzip

dargestellt am Beispiel der Entwicklung einer auftragsorientierten Lernortkooperation im Rahmen von Lernfeldern des Handwerks

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

"10 Jahre handlungsorientierter Unterricht als Projektarbeit [...]" - unter dieser Überschrift hat der Autor anlässlich der "Hochschultage Berufliche Bildung" in München aufgezeigt, wie sich projektorientierte Sequenzen, innerhalb derer Auszubildende selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren entwickeln können, in einen herkömmlichen Unterricht integrieren lassen. Entsprechende Unterrichtsbeispiele werden in diesem Buch ausführlich vorgestellt, denn für…

ALiHAuftragsorientiertes Lernen im HandwerkBerufliche BildungBildungHandlungsorientierungKooperationLernfeldLernortkooperation von Betrieben und BerufsschulenPädagogikSchlüsselqualifikationenVermehrter Berufsschulunterricht
Wertorientierungen Jugendlicher im internationalen Vergleich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wertorientierungen Jugendlicher im internationalen Vergleich

Lettland-Deutschland

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das Thema Wertorientierungen ist seit der Wende zur Unabhängigkeit ein wichtiges Thema in der gesellschaftspolitischen Diskussion Lettlands. Es spielt für die Entwicklung der lettischen Gesellschaft von einer postsozialistischen zu einer modernen demokratischen Gesellschaft eine große Rolle. Dabei wird die Wertediskussion häufig auf die Jugend bezogen und als Jugendproblem betrachtet. Die Jugend wird allgemein als Trägerin von neuen Werten oder als Spiegel eines…

DeutschlandHandlungsorientierungJugendforschungJugendlicheLebenssituationLettlandPsychologieWertewandelWertforschungWertorientierung
Zwischen Konfuzianismus und europäischem Denken: Kinder - und Jugendprogramme sowie Kultur-Informationssendungen des Fernsehens in Korea und in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwischen Konfuzianismus und europäischem Denken: Kinder - und Jugendprogramme sowie Kultur-Informationssendungen des Fernsehens in Korea und in Deutschland

Eine medienpädagogische, sozialökologische Analyse von Medienkultur in der asiatischen und europäischen Gesellschaft

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Geschichtlich verbinden Korea und Deutschland die lange Tradition ihrer Wissenschaften und die hohe Bedeutung der Erziehung. Trotz dieser gemeinsamen Basis fallen die Programme der beiden Länder in den Kinder- und Jugendsendungen sehr unterschiedlich aus, auch ihre pädagogische Rolle ist anders. Bei den koreanischen Sendungen für junge Zuschauer, besonders bei denen für Kinder, ist seit Jahrzehnten keine bemerkenswerte Entwicklung festzustellen, weder im Hinblick auf die…

DeutschlandFernsehenKinderfernsehenKinderprogrammKoreaMedienMedienpädagogikPädagogikSüd-Korea
Die Reise in das Land ohne Wiederkehr (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Reise in das Land ohne Wiederkehr

Das Motiv der Hadesfahrt im klassischem Epos und der modernen englischen und amerikanischen Abenteuererzählung

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Autorin untersucht das literarische Motiv der Hadesfahrt und die Darstellung des Höllischen in Erzählwerken der englischen und amerikanischen Moderne und weist die Wirkung eines Motivkomplexes auf Einzelwerke nach.

Auf der Grundlage einer Definition der ursprünglichen Motivstruktur und ihrer Varianten anhand der Darstellung im klassischen Epos, Homers "Odyssee", Vergils "Aeneis", Ovids "Metamorphosen" und der erste Teil von Dantes? "Göttlicher Komödie",…

AbenteuerGegenweltenHölleLiterarische ArchetypenLiteraturwissenschaftMotivQuestReisezwei Welten
Otto Greis Farbe-Form-Licht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Otto Greis Farbe-Form-Licht

Werkverzeichnis 1945-1995

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch untersucht das Oevre des Künstlers Otto Greis (geb. 1913 in Frankfurt a.M.). Seine informellen Werke aus dem Zeitraum von 1951/52 bis 1954 behaupten in der Kunstgeschichte ihren unbestrittenen Platz. Die Beachtung, die dem Künstler zukommt, bleibt bis heute vornehmlich auf diese frühe Werkphase beschränkt. Hier wird Greis als Avantgarde-Künstler für die Kunstwissenschaft greifbar, und entsprechend haben seine tachistischen Bilder in großen Überblicken wie der…

1945-1995AvantgardeInformelKulturwissenschaftModerne KunstOtto GreisRobert DelaunayTachismusWerkanalyseWerkverzeichnis
Holländische Mentalität - moderne Mentalität? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Holländische Mentalität - moderne Mentalität?

Untersuchungen zum Bürgertum der Provinz Holland im 17. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die interdisziplinäre Studie über die Ursprünge der holländischen Mentalität führt in das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Republik, in das 17. Jahrhundert. Ausgehend von einem mentalitätsgeschichtlichen Forschungsstandpunkt werden verschiedene Aspekte bürgerlicher Alltagskultur näher beschrieben und analysiert: Kindheit und ihre Wahrnehmung, die Beziehung von Mann und Frau, das bürgerliche Familienleben insgesamt.

Der Autor schaut dabei über den Tellerrand…

17. JahrhundertCalvinismusGeschichtswissenschaftKulturgeschichteniederländische bürgerliche Mentalitätniederländische LiteraturNiederlandeSozialgeschichte
Der Einfluß der Bankkreditvergabe auf den Unternehmenswettbewerb (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Einfluß der Bankkreditvergabe auf den Unternehmenswettbewerb

unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme kleiner und neu gegründeter Unternehmen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit knapp 40 Jahren ist die "Macht der Banken" ein in der Wissenschaft als auch bei einer breiten Öffentlichkeit viel diskutiertes Thema. Kern dieser Diskussion sind in erster Linie die vielschichtigen kapitalmäßigen und personellen Verflechtungen zwischen Banken und Unternehmen. Bislang wenig Beachtung fand hingegen der Einfluss, den Banken in ihrer Eigenschaft als Kreditgeber auf Unternehmen ausüben können. Während der aus Verflechtungen resultierende Bankeneinfluss…

BankkreditFinanzierungKleinunternehmenKreditMacht der BankenUnternehmenswettbewerbVolkswirtschaftslehreWettbewerb
Der Kriminalroman der DDR 1970 - 1990 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Kriminalroman der DDR 1970 - 1990

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Nach den Aussagen von Kriminalschriftstellern aus der ehemaligen DDR war der Kriminalroman das künstlerische Medium, in dem der Alltag der DDR widergespiegelt wurde. Man habe die Realitäten des Landes beschrieben; der Leser wollte eigentliche immer seine reale Umwelt und seinen Lebensalltag im Kriminalroman wiederfinden. "Wenn man wirklich etwas über DDR-Wirklichkeit erfahren will, muss man zum Krimi greifen" (Hartmut Mechtel).

Für die Verfasserin stellt sich die…

DDRFormalismusFritz ErpenbeckIdeologieKrimiKriminalromanLiteraturwissenschaftRealismusSystemkritik