Wissenschaftliche Literatur Analyse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexianna Tsotsou
Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013
Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg.
Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der Haltung der griechischen Presse tauchen viele Fragen auf: Welches war das Image Deutschlands in der griechischen Presse vor der Finanzkrise? Ist es einheitlich in den verschiedenen Zeitungen? Wie und…
Allgemeine SprachwissenschaftDeutschlandimagegriechische Finanzkrisegriechische PresseImageKritische DiskursanalyseLinguistische ImageanalyseMedienlinguistik
Kea Portheine
Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Zugangsvoraussetzung für den Steuerberaterberuf
Kompetenzbestimmungen auf der Grundlage von Geschäftsprozessanalysen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Steuerberater ist gemäß Mitglied des freien Berufsstands. Steuerberater haben insbesondere die Aufgabe, ihre Auftraggeber im Rahmen ihres Auftrags zu vertreten, in Steuersachen zu beraten sowie Hilfeleistung bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten und der Bearbeitung ihrer Steuerangelegenheiten zu leisten. Die für die Ausübung dieser Aufgaben notwendige besondere Qualifikation wird durch die erfolgreiche Ablegung des Steuerberaterexamens…
ArbeitsprozessanalyseBerufsfeldanalyseBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreGesellschaftsprozessanalyseHandbuch QualitätssicherungHochschuldidaktikKompetenzKompetenzanalyseQualitätsmanagement in der SteuerberatungSteuerberaterSteuerberaterausbildungSteuerberaterberufStudienplanentwicklungStudiumUniversitätsstudiumZugangsvoraussetzung
Sina Mohr
Decomposing Consistency Matrices
A Methodological Approach to Increase Efficiency and Applicability of the Consistency Analysis in Scenario Processes
Eine zentrale Herausforderung im Rahmen induktiver Szenarioprozesse besteht in der Auswahl konsistenter Szenarien aus der Vielzahl kombinatorisch möglicher Projektionsbündel. Zu diesem Zweck wird in der Literatur der Einsatz der Konsistenzanalyse empfohlen. Sie dient dazu, Komplexität zu reduzieren und Auswahlprozesse transparent zu machen. Problematisch ist jedoch, dass der Einsatz der Konsistenzanalyse typischerweise mit hohem Aufwand einhergeht, da Experten nicht…
ClusteranalyseEffizienzsteigerungEinflussanalyseKonsistenzanalyseModularisierungStrategische PlanungSzenarioanalyseZerlegung komplexer SystemeZukunftsforschung
Elena Tatievskaya
Analyse und ihre Prinzipien: Einheit und Verschiedenartigkeit der Methoden der analytischen Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch greift einige Themen der heutigen Diskussionen über die Methoden der analytischen Philosophie auf und widmet sich der Betrachtung dessen, wie die Begründer dieser Tradition die Analyse auffassen und verwenden.
Zu den Aufgaben, zu deren Lösung sie diese Methode benutzen, gehören die Bestimmung der Bedeutung und der logischen Form von Ausdrücken, die Definition von Begriffen, die Auffindung von Grundbegriffen, die zum Aufbau eines Systems…
AnalyseAnalysisAnalysis of meaningAnalytische PhilosophieBedeutungsanalyseBertrand RussellGeorge Edward MooreGottlob FregeLogical atomismLogischer AtomismusLudwig WittgensteinMethodeMethode der analytischen PhilosophieMethod of analytic philosophyMoritz SchlickPhilosophie
Roland Lakyim
Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows
Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Bedeutungsunstimmigkeiten in deutschsprachigen Fernsehgesprächen thematisiert und ausgehandelt werden. Die Ausgangshypothesen lauten:
Die unterschiedlichen Interpretationen von Wörtern und die Sachverhaltsbezeichnungen hängen mit den unterschiedlichen sozialen Positionen der Sprecher im Studio zusammen. Bedeutungs- und Bezeichnungsaushandlungen werden so geführt, dass diese sozialen Positionen…Arnulf DeppermannEkkehard FelderGermanistikGesprochene SpracheHarré MoghaddamJörg BergmannKonversationsanalyseLinguistikLucius-HoeneMondada GülichPositionierungstheorieSemantikSprachwissenschaftWerner KallmeyerWortbedeutung
Björn Zucknik
Mobilität von Hochschulabsolventen in Deutschland
Regionale Verteilungs- und Wanderungsmuster sowie Determinanten in einer Mehrebenenanalyse
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Hochschulabsolventen stellen als junge hochqualifizierte Arbeitskräfte vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine bedeutende Determinante des regionalwirtschaftlichen Entwicklungspotenzials dar. Beobachtungen in zahlreichen Ländern der Welt zeigen jedoch Jahrgangsunabhängig, dass stets ein großer Anteil aller Absolventen zur Erwerbsaufnahme wanderungsmobil wird und die Hochschulregion verlässt.
Doch welche Charakteristiken weisen Regionen auf, die…
FachkräftebedarfHochschulabsolventenHochschulforschungHumankapitalMehrebenenanalyseMobilitätsentscheidungMobilitätsforschungRegionale VerteilungsmusterRegionalökonomie
Sarah Frost
Distanzmaße in der Bildähnlichkeitsanalyse – Neue Verfahren und deren Anwendung im Marketing
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Bilder haben für das Marketing seit jeher eine große Bedeutung, die zudem aufgrund der Verbreitung digitaler Bilder im Internet ständig wächst. In sozialen Netzwerken, wie Facebook oder Twitter, werden täglich viele Millionen Bilder hochgeladen. Allerdings wird diese Datenflut von der Marktforschung noch kaum verwendet, da Methoden zur systematischen, feature-basierten Analyse der Bildbestände im Marketingkontext fehlen. [...]
ÄhnlichkeitsanalyseBildanalyseBildfeaturesClusteranalyseDigitalisierungDistanzmaßeEarth Mover‘s DistanceFacebookIncreasing Radis AlgorithmusMarkenpositionierungMarkenverwechslungMarketingTwitterVerwechslungstest
Frank Witte (Hrsg.)
7. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
Wirtschaftlichkeitsanalysen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die Elektromobilität ist ein integraler Bestandteil für die nachhaltige Umgestaltung der Mobilität. Als neue effiziente Form der Mobilität leistet sie einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung von Klimaschutzzielen. In Deutschland befindet sich die Elektromobilität jedoch in einer frühen Marktphase.
Um einen schnellen Markthochlauf von Elektromobilität zu erreichen, ist der Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erforderlich. Nur eine flächendeckende…
AbrechnungsmodellBetriebswirtschaftE-MobilitätElektromobilitätKapitalkostenLadesäulenLeverageMillerModiglianiNachhaltigkeitPower-to-HeatPumpspeicherkraftwerkeRenditeRisikoSammelband NachhaltigkeitsmanagementWirtschaftlichkeitsanalyse„unter Tage“
Tatjana Freer
Die Zukunft des stationären Handels
Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Konsumentenpräferenzen bei der Einkaufskanalwahl mittels der Choice-based Conjoint-Analyse
Studien zum Konsumentenverhalten
Durch die vermehrte Nutzung des Internet als Einkaufskanal geriet der stationäre Handel in den vergangenen Jahren vermehrt in Bedrängnis, was insbesondere an den Verschiebungen der Marktanteile der Einkaufskanäle deutlich wird. Ungeachtet dessen sind es bis heute Geschäfte, die den Markt in den meisten Produktkategorien dominieren. Damit dieses „Machtverhältnis“ auch künftig Gültigkeit behält ist es notwendig, dass der stationäre Handel seine genuinen Wettbewerbsvorteile…
AbsatzBetriebswirtschaftChoice-based Conjoint-AnalyseDigitalisierungEinkaufskanalwahlEinzelhandelKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenMarketingOnline-HandelStationärer HandelVerhaltenswissenschaft
Harald Bräuchle
Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten
Empirische Analysen anhand eines Beispiels der Automobilzulieferindustrie
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dies stellt Automobilzulieferer vor die Herausforderung, in Serienentwicklungsprojekten geeignete Mechanismen zum Management von Risiken und Unsicherheiten einzusetzen, um den Projekterfolg sicherzustellen.
In diesem Buch wird analysiert, wie zentrale Projektrisiko- und Unsicherheitsmanagementmechanismen, d h. formale, koordinative und lernorientierte Mechanismen, den…
AutomobilindustrieAutomobilzuliefererIngenieurwissenschaftProduktentwicklungProjektProjektmanagementRisikoRisikomanagementSerienentwicklungUnsicherheitUnsicherheitsmanagement