580 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Amerika

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die US-amerikanische Limited Liability Partnership im deutschen Rechtsverkehr (Doktorarbeit)Zum Shop

Die US-amerikanische Limited Liability Partnership im deutschen Rechtsverkehr

Eine Untersuchung gesellschafts- und steuerrechtlicher Aspekte sowie eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung der Partnerschaftsgesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Limited Liability Partnership US-amerikanischen Rechts stellt eine von mehreren ausländischen Rechtsformen dar, die sich auch im deutschen Rechtsverkehr vermehrt wiederfinden lässt und somit entscheidend am Wettbewerb der Rechtsordnungen mitmischt.

In Deutschland bedienen sich zumeist die US-amerikanischen Wirtschaftskanzleien dieser Rechtsform. In den USA als LLP organisiert, eröffnen sie in Deutschland ihre Büros als Zweigniederlassungen. Ermöglicht wird…

Deutsch-amerikanischer Freundschafts-DoppelbesteuerungsabkommenGesellschaftsrechtHaftungsverfassungHandels- und SchifffahrtsvertragLimited Liability PartnershipPartnerschaftsgesellschaftRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuerrechtUS-amerikanisches RechtUSA
Die Geltendmachung der Patentnichtigkeit im deutschen und US-amerikanischen Patentverfahrensrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Geltendmachung der Patentnichtigkeit im deutschen und US-amerikanischen Patentverfahrensrecht

Überlegungen zur Einführung von Präklusionen für die Erhebung der Patentnichtigkeitsklage

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Immaterialgüterrechte nehmen in der heutigen Wirtschaftswelt einen ganz besonderen Stellenwert ein. Der technischen Umsetzung innovativer Ideen geht zumeist eine lange und kostspielige Forschungs- und Entwicklungsphase voran. Das Patentrecht verspricht dem Erfinder, der dazu bereit ist, seine Erfindung zu offenbaren, diese mit der Allgemeinheit zu teilen, eine staatlich verliehene Monopolstellung für die Höchstdauer von 20 Jahren. Trotz einer umfangreichen Prüfung der…

BestandsschutzGeltendmachung der NichtigkeitGewerblicher RechtsschutzNichtigkeitsklagePatentrechtRechtswissenschaftTrennungsprinzipUS-amerikanisches PatentrechtVerletzungsklageVernichtung eines PatentsWirtschaftsrecht
Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma (Forschungsarbeit)Zum Shop

Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma

Auf den Spuren Rigoberta Menchú Tums und María Teresa Tulas

Studien zur Romanistik

Die Lebensgeschichten der Menschenrechtsaktivistinnen Rigoberta Menchú Tum und María Teresa Tula gelten heute längst als kanonische Beispiele für lateinamerikanische Zeugnisliteratur. Angesiedelt im von Militärdiktaturen geprägten Guatemala und El Salvador des 20. Jahrhunderts halten sie uns die Komplexität weiblicher subalterner Zeugenschaft vor Augen. Gleichzeitig reihen sie sich in den aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs ein, der von Debatten rund um #metoo,…

El SalvadorFeministische TheorieGender-TheorieGuatemalaLateinamerikaLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMaría Teresa TulaPostkoloniale TheorieRigoberta Menchú TumRomanistikTrauma-TheorieWeiblicher AktivismusZeugnisliteratur
Buchtipp
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die Organisationsmaßnahmen privater Arbeitgeber (Dissertation)

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die Organisationsmaßnahmen privater Arbeitgeber

Unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In den USA ist seit längerem anerkannt, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ein praktisch relevantes Problem darstellt. Beispielsweise veröffentlichte das Working Woman Magazine im Jahr 1988 Ergebnisse von Sandroff, wonach 90 % der befragten US-Unternehmen (allesamt Unternehmen der so genannten Fortune 500 Companies) angaben, dass sie im Jahr vor Erhebung der Studie Beschwerden von ihren Arbeitnehmern wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz erhalten hatten.…

AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAntidiskriminierungAntidiskriminierungsrechtArbeitgeberArbeitsplatzEllerthFaragherFeindliches ArbeitsumfeldHostile Work EnvironmentMeritorOrganisationsmaßnahmenquid pro quoSexual HarassmentSexuelle BelästigungTitel VIIUS-RechtUSA
Buchtipp
Kulturanalyse des Katastrophenfilms (Doktorarbeit)

Kulturanalyse des Katastrophenfilms

Schriften zur Medienwissenschaft

Hurrikane, Vulkanausbrüche, Seebeben oder Terrorrangriffe – wann immer Menschen bedroht sind, wird darüber exzessiv berichtet. Das mit Katastrophen verbundene Grauen erschüttert, doch es geht auch eine große Faszination von ihm aus. Nicht umsonst bilden Schreckensszenarien häufig die Grundlage für ausgesprochen erfolgreiche Filme, wie Earthquake (1974), Armageddon (1998) oder 2012 (2009). Die Attraktivität der Katastrophenfiktion liegt vor allem…

AmerikaAngstCultural StudiesFilmwissenschaftFrontierGesellschaftKatastrophenfilmKinoMainstreamNeunziger JahreNordamerikastudienPatriotismusPolitikSiebziger JahreTugenden
Buchtipp
Generierende Künstliche Intelligenz (Forschungsarbeit)

Generierende Künstliche Intelligenz

ChatGPT, DALL-E, LaMDA, Bard & Co – Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen aus rechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Im November 2022 veränderte eine generierende Künstliche Intelligenz (KI) die Welt. Das us-amerikanische Unternehmen OpenAI L.L.C. stellte seinen KI-basierten Chatbot ChatGPT der breiten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung. Und die Nutzerzahlen schnellten in die Höhe. Bereits fünf Tage nach der Veröffentlichung hatten mehr als eine Million Nutzende den Chatbot angewendet und nach nur zwei Monaten wurde die Zahl von 100 Millionen Nutzenden durchbrochen. Und die…

AIArtificial IntelligenceBardChatGPTDALL-EDatenDaten-GovernanceDatennutzungDatenrechtDigitalisierungGenAIGenerative KIGenerierende KIKI-HaftungsrichtlinieKI-VerordnungKünstliche IntelligenzLaMDARechtwissenschaft
Buchtipp
Mozart, der Alltag und das Bekenntnis (Sammelband)

Mozart, der Alltag und das Bekenntnis

Kultur-, literatur- und musikgeschichtliche Resonanzen

Schriften zur Kulturgeschichte

Der Band „Mozart, der Alltag und das Bekenntnis“ widmet sich kultur- und musikgeschichtlichen sowie literaturaffinen Betrachtungen. Einstimmende Prolegomina befassen sich im Besonderen mit Betrachtungen zu Mozarts Leben im Umfeld seiner Reisen mit Vater Leopold, seiner Salzburger und Wiener Schaffensperiode und setzen sich – auch anhand archivarischer Belege – kritisch mit so manchen Mythen- und Legendenbildungen auseinander. [...]

AlltagG. F. Haas: 7 KlangräumeKirchenmusikKomparatistikKulturgeschichteMozart-LiteraturMusikgeschichteOperPeter PlanyavskyReligionSøren KierkegaardTheologieVergleichende LiteraturwissenschaftWolfgang Amadeus Mozart
Buchtipp
Collisions of Cultures (Sammelband)

Collisions of Cultures

Frictions and Re-Shapings

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

This is a collection of thirty-nine articles that explore transcultural collisions that have occurred in the course of history and movement of human communities.

It uses the disciplines of literature, history and cultural studies to examine new thematic parameters and methodological approaches that address violent and subtle cultural confrontations between communities, re-shape identities, reconceive gender, define home, track cultural mobilities, explore…

AfrikaAustralienBeyond HumanBrasilienCollisions of CulturesCultural CollisionsCultural mobilitesCultural StudiesFidschiGenderGeschichtswissenschaftHistoryIdentitätIndienIndonesienIrlandJapanKanadaKulturelle KollisionenKulturwissenschaftLiteratureLiteraturwissenschaftMigrationMobilitätNeuseelandPhilippinenPostcolonialRe-shaping identitiesSingapurUkraineUSAVereinigte Arabische Emirate
Buchtipp
Die Missbrauchskontrolle des Rankings von Google (Doktorarbeit)

Die Missbrauchskontrolle des Rankings von Google

Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Analyse nach europäischem, deutschem und US-amerikanischem Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Die rechtsvergleichende Abhandlung der Autorin untersucht die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle in Bezug auf die Internetsuchmaschine Google Search, welche mit 87 % der weltweiten Suchanfragen die meistgenutzte Internetsuchmaschine der Welt ist. Die Autorin überprüft diese Frage unter Heranziehung der internetökonomischen Implikationen, und zwar insbesondere mehrseitige Märkte, Skalenvorteile, versunkene Kosten, Lock-in- und Netzwerkeffekte. Es wird dabei der Frage…

DeutschlandDiskriminierungsverbotEssential-facilities-DoktrinEuropaGoogleInternetInternetökonomieKartellrechtKoppelungsverbotLock-in EffektMissbrauchskontrolleNetzwerkeffektRankingRechtsökonomieRechtsvergleichungRechtswissenschaftSearch biasSuchmaschinenUniversal SearchUSA
Buchtipp
Compliance von TTIP bis OFAC (Tagungsband)

Compliance von TTIP bis OFAC

Konvergenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Jurisdiktionen im internationalen Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

In diesem Tagungsband werden öffentlichkeitswirksame Compliance-Sachverhalte aus jüngerer Zeit mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet. Auch wenn es sich dabei nicht immer um klassisches internationales Wirtschaftsrecht handelt, sondern auch um die extraterritoriale Anwendung US-amerikanischen Rechtes, bleibt doch der kontextuale Zusammenhang zum internationalen Wirtschaftsrecht gewahrt. [...]

AbgasskandalComplianceDatenschutzDeferred Prosecution AgreementsDieselskandalEuroparechtFreihandelsabkommenGeldwäscheGeldwäsche-RichtlinieGeldwäschepräventionGeschäftsleiterhaftungInternationales WirtschaftsrechtLiborfallMA-RiskOFACPreferred Prosecution AgreementsRisk-ManagementSafe HarborTTIPUS-RechtUSAVWVW-Dieselgate