Wissenschaftliche Literatur Administration
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Seitz
Der Lehrer als Innovator von Schule
Ein neues Professionsverständnis?
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Weitgehend Konsens besteht in der deutschen Erziehungswissenschaft darüber, dass sich die im Zuge nationaler und internationaler Vergleichsstudien sukzessive festgelegten Bildungsstandards bzw. Kompetenzniveaus der Schüler wie auch die Erneuerung der Einzelschule nicht mehr in der tradierten Weise erreichen lassen. Vielmehr bedarf es einer schulischen Erneuerung, die durch professionell agierende Lehrkräfte getragen wird. [...]
BildungsstandardsErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungHabilitationInnovationsaufgabeInnovationsbereitschaftInnovationskompetenzInnovatives LehrerhandelnKompetenzniveausKooperationLehrerLehrerberufLehrerbildungPädagogikPartizipationProfessionalisierungsdebatteProfessionsverständnisSchuleSchulentwicklungSchulentwicklungsdebatteSchulische EntwicklungsprozesseSchulische ErneuerungSchulische Innovation
Johannes L. Ziegler
The Strategy of Preemption in U.S. Foreign Policy
When and why the U.S. Military Targets a Nation‘s Weapons of Mass Destruction Program
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
The proliferation of weapons of mass destruction (WMD), international terrorism, and their nexus are widely regarded as the gravest threats to peace and stability in the 21st century. To counter these threats, the Bush Administration formulated the National Security Strategy 2002, announcing that the U.S. „will, if necessary, act preemptively? to forestall the proliferation of WMD and their acquisition by terrorists. Its declaration and, subsequent, application against…
Cold WarCounterproliferationForeign policyGegenproliferationIranMassenvernichtungswaffenPolitikwissenschaftPräemptionPräventivschlagProliferationUS-Außenpolitik
Dina Rossbacher
Friedenssicherung - am Beispiel der Interimsverwaltung der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) -
Die Zivilverwaltung als neue Form der Friedenssicherung
Schriften zur internationalen Politik
In einer Zeit, da bewaffnete Konflikte die Nachrichten beherrschen, ist Friedenssicherung so aktuell wie nie zuvor. Lassen sich Kriege und Bürgerkriege von außen befrieden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um demokratische Transformationsprozesse in die Wege zu leiten und nachhaltig zu verankern?
Kosovo 1999. Nach 12-wöchigen Luftangriffen der NATO lenkt die serbische Führung ein und der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt seine…
BalkanBewaffnete KonflikteCivil AdministrationFriedenstruppeInterimsverwaltungKFORKosovoNATOPeacekeepingPolitikwissenschaftSüdosteuropaUNMIKUNO
Dina Gerlinde Groitl
Evangelical Internationalism
The American Christian Right and Global Human Rights
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Über evangelikale Interessengruppen in den USA, die so genannte „Christliche Rechte“, wurde bereits viel geschrieben, so dass man deren Agenda bestens zu kennen glaubt. Dennoch verhält sich die Religiöse Rechte oft anders als erwartet. Seit etwa zehn Jahren konzentriert sie sich außenpolitisch nun auf Menschenrechtsfragen, was viele Beobachter weder vorhergesehen, noch registriert haben. Die Christliche Rechte verschrieb sich dem Kampf gegen die religiöse Verfolgung von…
BewegungsforschungChinaChristian RightChristliche RechteEvangelicalismEvangelikalismusHuman RightsInternationale PolitikMenschenrechteNordkoreaPolitikwissenschaftSchuldenerlassSudan
Dina Michael Zieg
Die Selbolder
Geschichte einer Friedberger Burgmannenfamilie in den Jahren 1200-1578
Die Reichsburg Friedberg stellte im 1806 erloschenen „Alten Reich“ ein verfassungsrechtliches Phänomen dar. Sie erhielt sich bis zu dessen Ende ihre Reichsunmittelbarkeit und ihrer Burgmannschaft wurde zum Beginn der Neuzeit die Reichsstandschaft verliehen. Ihre herausragende Stellung bewahrte sie über Jahrhunderte, trotz expandierender Territorialherrschaften in ihrer Nachbarschaft. Getragen wurde diese in ihrer Form einzigartige Institution aber von den in der…
13. Jahrhundert14. Jahrhundert16. JahrhundertAltes ReichBurgmannenBurgmannschaftFamilie von SelboldGenealogieGeschichtswissenschaftHelfrich von SelboldMainzer DomMinisterialitätNiederadelReichsburg FriedbergReichsstandschaftSpätmittelalterSprachwissenschaftTerritorialherrschaft
Dina Karsten Brandt
Fat Metabolism and the Control of Food Intake
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Obesity and overweight are increasing at epidemic proportions in the US, Europe, and much of the world and the real culprit is a changing environment that promotes a sedentary lifestyle and overfeeding. Several animal, clinical, and epidemiological studies suggest that dietary fat plays a major role in the development of overfeeding and obesity. Therefore, it is imperative to understand the physiological mechanisms that control food intake and particularly mechanisms…
FastenFastingFat MetabolismFettstoffwechselFood IntakeHepatic fatty acid oxidationHepatische FettsäurenoxidationLeberLiverNahrungsaufnahmeNaturwissenschaftSatietySattheitVagal afferentsVagale Afferenz
Hans Norbert Mertens
The Creation of Balance in Architectural Competition
Methods of Strategic Practice Control
Bis heute gibt es in Deutschland keine öffentlich publizierten Managementsysteme für Architekturbüros. In den letzten Jahren wurden aber immer mehr Beiträge zu Einzelthemen wie Qualitätsmanagement, Projektcontrolling oder Büromanagement veröffentlicht. Das Anliegen dieser These besteht daher in der Entwicklung eines Controlling Systems für das 1990 gegründete Architekturbüro des Autors.
Auf Grundlage der Struktur der Weiterbildungsmodule der GSBA Zürich/1/ und…
ArchitectureArchitekurBalanceBetriebswirtschaftslehreBusiness AdministrationControlMBAPractice ManagementStrategisches Management
Hans Norbert Matthias Schickel
Zwischen Wilson und Lenin: Die Anfänge der globalen Blockbildung in den Jahren 1917-1919
Dargestellt am Beispiel des amerikanischen Diplomaten William Christian Bullitt
Es waren Epochenjahre 1917 – 1919. Die Welt befand sich in einem gewaltigen Umbruch, dessen Nachbeben bis heute spürbar sind: Während sich die europäischen Staaten in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs gegenseitig zerfleischten, begann der Aufstieg jener außereuropäischen Mächte, deren ideologischer Gegensatz fast das gesamte 20. Jahrhundert prägen sollte – die USA und das revolutionäre Russland betraten 1917 mit Nachdruck die internationale Bühne. [...]
Amerikanisch-russische BeziehungenAmerikanische AußenpolitikErster WeltkriegGeschichtswissenschaftRusslandUSAVersailler VertragVölkerbundZeitgeschichte
Hans Norbert Uwe Srp
Antiamerikanismus in Deutschland
Theoretische und empirische Analyse basierend auf dem Irakkrieg 2003
Der Irakkrieg 2003 wurde in der deutschen Wochenpresse ausführlich analysiert und kommentiert, wobei bei einem ersten Überblick auffällt, dass die USA mit einer Vielzahl von negativen Bildern dargestellt wurde. Laut dem Magazin DER SPIEGEL haben "Wilder Zorn und enormer Durst nach Rache [...] das Land am 11.09.2001 erfasst" (S.20) (17/2003). Die daraus resultierende "US-Draufgängerei" (S.1) ist aber immer häufiger dem Vorwurf der "Heuchelei" (S.1) ausgesetzt: "In Wahrheit…
Amerikanische AußenpolitikAntiamerikanismusDeutsch-amerikanische BeziehungenDeutsche WochenpresseGeorge W. BushGeostrategieGeschichtswissenschaftGolfkriegPolitikwissenschaft
Karin Brinner
Genauigkeit von Mortalitätsmessungen
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Der Begriff der Mortalität wird neben seiner Mittlerrolle zur Parametermessung für Bevölkerungsprognosen häufig als Indikator von sozio-ökonomischen Begriffen wie Lebensqualität und Gesundheitszustand einer Bevölkerung verwendet. Für die Messung der Mortalität ist der statistische Begriff der Sterblichkeit zu definieren, der als statistisch operable Größe abgebildet wird. Bei jeder statistischen Messung treten immer auch Abweichungen zur Realität auf, die konsequent zu…
AdäquationDemografieErhebungsungenauigkeitenFehlerfortpflanzungFehlerklassifikationsschemaHabilitationMortalitätsmessungPolitikwissenschaftsekundärstatische ErhebungUngenauigkeitsformeln