1.079 Bücher

Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Linguistische Akzente 93

Linguistische Akzente 93

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hamburg 1996, 244 Seiten

Die Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung jeglicher wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache sowie zur Förderung und Verbesserung von Sprachunterricht. In diesem Zusammenhang…

GeSuSLinguistikSprachwissenschaftSprichwörter
 Forschungsarbeit: Aufklärung und Utopie, 2. Aufl.

Aufklärung und Utopie, 2. Aufl.

Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Literaturgeschichte

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Hamburg 1996, 176 Seiten

"Aufklärung und Utopie" vereinigt die wichtigsten kleineren Arbeiten des Autors zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte. Brennpunkte sind dabei die Epoche der Aufklärung und das Genre der literarischen Utopie. [...]

AufklärungCarl Friedrich BahrdtFriedrich der GroßeLiteraturwissenschaftUtopie
 Forschungsarbeit: Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens

Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hamburg 1996, 336 Seiten

Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und dabei ein hohler Ton entsteht, muss es nicht unbedingt am Buche liegen, wusste schon Georg Christoph Lichtenberg, der Altmeister des Aphorismus. Text und Leser gehen im Rezeptionsprozess vielfältige…

FranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikInferenzLeseverstehenSprachwissenschaftTextlinguistik
 Forschungsarbeit: Zwischen Schweigen und Sprechen: Wie bildet sich eine transkulturelle Brücke?

Zwischen Schweigen und Sprechen: Wie bildet sich eine transkulturelle Brücke?

Eine psycholinguistisch orientierte Untersuchung von Übersetzungsvorgängen zwischen portugiesischen und brasilianischen Übersetzern

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hamburg 1995, 216 Seiten

Der Mensch und sein Streben nach intersprachlicher und interkultureller Kommunikation ist seit tausenden von Jahren immer Thema verschiedener Autoren für ihre Überlegungen in Sachen Übersetzen und Dolmetschen gewesen. Im deutschen Sprachraum gibt…

DeutschDolmetscherInterkulturellMethodikPortugiesischSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
 Forschungsarbeit: Goethes wirtschafts und finanzpolitische Tätigkeit

Goethes wirtschafts- und finanzpolitische Tätigkeit

Ein wenig bekannter Teil seines Lebens

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Hamburg 1995, 88 Seiten

Johann Wolfgang Goethe, der große Dichter, war, was oft vergessen wird, gelernter Jurist. Im geheimen Consilium des Sachsen-Weimarischen Staates formte er sich zum Administrator und Ökonomen. Die lebenslange administrative und finanzpolitische…

FaustFaust IIJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftÖkonomie
 Forschungsarbeit: Intertextualität und Textsemiotik in den sieben Erzählungen der ... cándida Eréndira ... von Gabriel García Márquez

Intertextualität und Textsemiotik in den sieben Erzählungen der ... cándida Eréndira ... von Gabriel García Márquez

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hamburg 1995, 472 Seiten

Diese Studie ist die erste Arbeit, die Umberto Ecos kommunikations- und textpragmatische Theorien an Werken des kolumbianischen Nobelpreisträgers anwendet. Sie geht textnah den persönlichen und kulturellen Quellen, Einflüssen und allusiven…

Gabriel García MárquezIntertextualitätKommunikationstheorieLateinamerikanische LiteraturMetapherSemiotikSprachwissenschaft
vergriffen
 Forschungsarbeit: Türkische Zeitungstexte

Türkische Zeitungstexte

Ein kommentiertes Lesebuch für Anfänger

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hamburg 1995, 180 Seiten

Grundkenntnisse der türkischen Sprache sind heute immer weiter verbreitet, doch mangelt es bisher weitgehend an Lernbehelfen, mit denen mäßig Fortgeschrittene ihre Kenntnisse festigen und ausbauen können. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen…

SprachwissenschaftTürkeiZeitung
 Forschungsarbeit: Transfer bei Diglossie

Transfer bei Diglossie

Synchrone Sprachkontaktphänomene im Niederdeutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hamburg 1995, 204 Seiten

Am Beispiel des hochdeutsch-niederdeutschen Sprachkontakts untersucht Dörte Hansen-Jaax die Prozesse intersprachlicher Beeinflussung bei diglossischem Bilingualismus. Sie analysiert dazu die Sprachdaten jugendlicher Sprecherinnen und Sprecher aus…

DiglossieNiederdeutschSprachwissenschaft
 Forschungsarbeit: Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“

Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Hamburg 1995, 270 Seiten

Nach nun über neunzig Jahren intensiver Forschung liegen fast zu jedem poetischen Werk des Romantikers Joseph von Eichendorff unzählige Arbeiten vor. Eine große Ausnahme bildet die Jugendnovelle "Die Zauberei im Herbste". Bislang sah man in…

19. JahrhundertAllegorieJoseph von EichendorffLiteraturwissenschaftSpracheTextkritikTextrezeption
 Forschungsarbeit: Das Thema Gewalt im Werk Alfred Döblins

Das Thema Gewalt im Werk Alfred Döblins

Ästhetische, ethische und religiöse Sichtweise

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Hamburg 1995, 320 Seiten

Döblin hat im 1. Weltkrieg als Lazarettarzt das ganze Elend des modernen Krieges miterlebt. Sollte ihn das abgestumpft haben? Er könnte nicht, was naheläge, das Elend seiner psychisch kranken Kassenpatienten in literarische Gestaltungen…

Alfred DöblinArztGewaltGewaltdarstellungKriegLiteraturwissenschaftSchriftstellerWinfried Georg Sebald