Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Zeitgeschichte
ISSN 1435-6635 | 123 lieferbare Titel | 89 eBooks

Florian Henning Setzen
Neutralität im Zweiten Weltkrieg
Irland, Schweden und die Schweiz im Vergleich
Hamburg 1997, Band 14
GeschichtswissenschaftIrlandKonfliktforschungNeutralitätSchwedenSchweizSouveränitätZweiter Weltkrieg[…] Er kommt zu dem Ergebnis, daß keines der Länder vollständig neutral geblieben ist. Wirtschaftliche Interessen, die Bewahrung der eigenen Souveränität sowie der Wunsch, nicht an Kampfhandlungen teilzunehmen, waren die Hauptgründe für die Neutralitätsübertretungen der betrachteten [...]

Olaf Kappelt
2. Auflage
Hamburg 2010, Band 13
DDREntnazifizierungErich MielkeGeschichtswissenschaftNationalsozialismusNationalsozialistische VergangenheitSBZSEDTäter[…] Wie Kappelt den minutiösen Aufzeichnungen der SED über die NS-Vergangenheit ihrer Mitglieder entnommen hat, war der Zustrom von Ex-Nazis in die SED sehr groß. Der Autor zeigt, daß die SED weniger gegen den Feind von gestern kämpfte als vielmehr gegen innerparteiliche Feinde, die sie etwa im [...]

Rudolf Lenk
Prague/Prag, le/am 27. Mai 1942
Hamburg 1997, Band 12
Hitler nomme Heydrich au poste de Reichsprotektor en Bohème et Moravie en principe pour deux raisons: 1) Rétablir l‘ordre dans ce pays-clé de l‘industrie de guerre et préparer la liquidation de la nation tchèque. 2) Traquer le mystérieux ‘traître…
AbwehrAttentatDeutsches ReichGeschichtswissenschaftNationalsozialismusPragReinhard HeydrichSowjetischer GeheimdienstTschechienZeitgeschichteZweiter Weltkrieg
Jochen Grass
Studien zur Politik der bürgerlichen Parteien Thüringens in der Weimarer Zeit 1920-1932
Ein Beitrag zur Landesgeschichte
Hamburg 1997, Band 11
Bis zur Wende 1989 führte die Landesgeschichtsschreibung Thüringens für die Weimarer Zeit ein eher kümmerliches Dasein. Es mangelte insbesondere an der Hinwendung zu den bürgerlichen Parteien. Das Defizit ist noch immer groß; die Arbeit soll zu…
EntstehungGeschichtswissenschaftLandtagReichstagRevolutionThüringenVerfassungWeimarer Republik
Martin J. Barten
Frankreich und die Sowjetunion 1940 - 1945
Eine ungleiche Freundschaft - Ein Beitrag zur französischen Außenpolitik während des Zweiten Weltkrieges
Hamburg 1997, Band 10
In dieser Studie werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung der französisch-sowjetischen Beziehungen während der Kriegsjahre 1940 bis 1945 rekonstruiert und analysiert.
Nach einer kurzen Einleitung zur Vorgeschichte, mit den…
AußenpolitikBeziehungenDiplomatieGeschichtswissenschaftSowjetunionZweiter Weltkrieg
Jana Wüstenhagen
Der spanische Bürgerkrieg in Historiographie und Schulbüchern der DDR (1953-1989)
Hamburg 1997, Band 9
Zum spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) ist in Deutschland eine kaum überschaubare Fülle von Literatur erschienen. Während aber in der Darstellung der Tatsachen eine weitgehende Übereinstimmung zwischen Ost und West bestand, wichen die Meinungen…
DDRGeschichtsunterrichtGeschichtswissenschaftSpanischer Bürgerkrieg
Stephan Zeidler
Zur Rolle der Ost-CDU in der inneren Entwicklung der DDR 1952-53
Hamburg 1996, Band 8
Mit dem Zusammenbruch der DDR wurden die zum Teil umfangreichen Aktenbestände der ehemaligen Blockparteien erstmalig der westdeutschen Parteienforschung zugänglich. Auch die bis dahin weitgehend unbearbeiteten Akten der Ost-CDU konnten für die…
17. Juni 1953CDUDDRGeschichtswissenschaftParteigeschichtePolitischer WiderstandSED
Rita Meyhöfer
Gäste in Berlin? Jüdisches Schülerleben in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Hamburg 1996, Band 7
Chancen und Grenzen multikulturellen Zusammenlebens sind keine neuartigen Phänomene. Sie haben historische Ursprünge, die Aufschluss über den Zustand der politischen Kultur vermitteln. Am Beispiel jüdischer Schüler/innen in Berlin zur Zeit der…
AusgrenzungGeschichtswissenschaftIntegrationJudenJüdischKulturNationalsozialismusSchülerWeimarer Republik
Wolfram Schneider
Die britische Iranpolitik im Zweiten Weltkrieg und der Ausbruch des Kalten Krieges
Zwei Bände
Hamburg 1996, Band 6
Die vorliegende Untersuchung, die im wesentlichen auf größtenteils unveröffentlichten britischen Quellen sowie amerikanischen Dokumenten basiert, befasst sich mit der Frage, inwieweit die unterschiedlichen Zielsetzungen Londons, Moskaus und…
Britische AußenpolitikErdölGeschichtswissenschaftGroßbritannienIranKalter KriegUdSSRUNOZweiter Weltkrieg
Rudolph Lenk
La Tchéchoslovaquie de Masaryk à Havel
Geschichte der Tschechoslowakei 1918 bis 1992. (In französischer Sprache)
Hamburg 1996, Band 5
Am 31. Dezember 1992, einige Minuten vor Mitternacht, erscheinen zwei Köpfe im tschechoslowakischen Bundesfernsehen: der Ministerpräsident Jan Stráský und der Präsident des tschechoslowakischen Parlaments Milan Kováč. Feierlich verkündigen die…
BöhmenGeschichteGeschichtswissenschaftMährenTschechoslowakei