Volkswirtschaft Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6872 | 230 lieferbare Titel | 136 eBooks

Uwe Lehmann
Diffusion konkurrierender Innovationen
Eine Analyse mittels eines Modells aus der evolutionären Spieltheorie
Hamburg 2001, Band 65
Der Gegenstand des Buches ist die Verbreitung alternativer und miteinander konkurrierender technischer Verfahren oder Produkte in einem Markt. Ziel ist die Analyse eines Teilaspekts des Prozesses technischen Fortschritts. Technischer Fortschritt…
DiffusionDynamische ModelleInnovationTechnischer FortschrittVolkswirtschaftslehreWettbewerb
Hans-Jürgen Erbeldinger
Der Transmissionsmechanismus im Rahmen monetärer RBC-Modelle
Hamburg 2000, Band 64
Die Frage, wie und warum Geldpolitik die realen ökonomischen Aktivitäten berührt, ist eine der ältesten und gleichzeitig die fundamentalste monetärer Ökonomik. In der klassich-neoklassischen Sichtweise ist die strenge Neutralität des Geldes eines…
GeldpolitikGeldtheorieMonetarismusTransmissionsmechanismusVolkswirtschaftslehre
Albrecht Winkler
Eine informationsökonomische Analyse der Arbeitnehmerüberlassung als arbeitsmarktpolitisches Instrument
Hamburg 2000, Band 63
Die hohe und verfestigte Arbeitslosigkeit unter Schwerbehinderten ist ein gravierendes sozial- und arbeitsmarktpolitisches Problem. Die Wiedereingliederung von arbeitslosen Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt wird durch u.a. durch Vorurteile…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitslosigkeitArbeitsmarktBehinderteBeschäftigungInformationsökonomieVolkswirtschaftslehreZeitarbeit
Guido Gehendges
Pflegesatzverhandlungen in Deutschland
Eine ökonomische Untersuchung unter besonderer Beachtung der Schiedsstellen nach §18a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes
Hamburg 2000, Band 62
Gegenstand dieser Arbeit ist eine ökonomische Analyse der Pflegesatzverhandlungen zwischen Krankenhaus- und Krankenversicherungsseite als wichtigem Bestandteil der deutschen Krankenhausfinanzierung. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die…
KrankenhausfinanzierungKrankenversicherungSchiedsstelleSpieltheorieVerhandlungstheorieVolkswirtschaftslehre
Stefan Heng
Ökonomische Betrachtungen zum Straßenverkehr
Die Modellierung der Verkehrsproblematik in der Bundesrepublik Deutschland
Hamburg 2000, Band 61
Die Brisanz der aktuellen Verkehrsproblematik wird in der Gegenüberstellung der folgenden beiden Pressemeldungen deutlich: "Straßenbau und Straßengüterverkehr in Deutschland stehen nahe an der Grenze ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz" und…
InfrastrukturMikroökonomieMobilitätStauStraßenbauStraßengüterverkehrVerkehrsplanungVolkswirtschaftslehre
Jens Rohweder
Der Einfluß geldpolitischer Impulse auf den deutschen Aktienmarkt
Hamburg 2000, Band 60
Die Arbeit analysiert die lang- und kurzfristigen Einflüsse der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank auf den deutschen Aktienmarkt. Die langfristigen Einflüsse werden im Rahmen von um den Aktienmarkt erweiterten Geldnachfragemodellen mittels…
AktienmarktDeutsche BundesbankGARCHGeldpolitikVolatilitätVolkswirtschaftslehre
Stefan Blümling
Kommunaler Klimaschutz in Deutschland
Ökonomische Erklärung und Beurteilung der kommunalen Beiträge zum Schutz des globalen Klimas
Hamburg 2000, Band 59
Der Schutz der Erdatmosphäre ist eine Aufgabe, die sich nur durch weltweite Gegenmaßnahmen bewältigen lässt. Deshalb ist die wissenschaftliche und politische Diskussion zu diesem Thema vor allem auf die globale Ebene ausgerichtet. Dabei gerät…
CO2KommunalpolitikPublic ChoiceUmweltpolitikVerhaltenstheorieVolkswirtschaftslehre
Sabine Rinck
Soziale Sicherheit als Teil des Transformationsprozesses postsozialistischer Gesellschaften
dargestellt am Beispiel der Rußländischen Föderation
Hamburg 2000, Band 58
Der Transformationsprozess der postsozialistischen Staaten im Osten Europas stellt einen umfassenden Wandel dieser Gesellschaften dar, von dem alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betroffen sind, was für die Menschen eine tiefgreifende…
ArbeitslosenversicherungKrankenversicherungRentenversicherungSozialpolitikTransformationVolkswirtschaftslehre
Nina Wessels
Der Einfluß geldpolitischer Strategien und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur
Hamburg 2000, Band 57
Nina Wessels untersucht in ihrem Buch die am weitesten verbreitete Theorie zur Erklärung der Zinsstruktur: die Erwartungstheorie. Die Autorin analysiert den Einfluss geldpolitischer Strategien der Zentralbank und der Erwartungsbildung auf die…
LerntheorieStrategieVolkswirtschaftslehreZinsstruktur
Ilona Frei
Expansionsstrategien in der Hotelindustrie
Deutsche Hotelketten im internationalen Vergleich
Hamburg 1999, Band 56
Die in den vergangenen Jahren stattfindende Globalisierung hat auch vor der Hotelbranche nicht halt gemacht. So konnte eine Konzentration in der Hotelindustrie beobachtet werden, die in feindlichen Übernahmeversuchen und in spektakulären…
FranchisingKooperationLeasingvertragVolkswirtschaftslehre