Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: GARCH
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Credit Spread Risiken: Messung und Integration in Portfoliomodelle
Die beherrschenden Themen der Finanzwelt in den letzten Jahren sind die Mitte 2007 ausgebrochene Finanzmarktkrise mit ihren dramatischen Auswirkungen auf den Finanzsektor und die Realwirtschaft und die anschließende europäische Staatsschuldenkrise. Im Zuge der Staatsschuldenkrise rückte das mit Anleihepositionen…
Credit Spread Finanzen Marktrisiko Rechnungswesen
Phokaia und seine Kolonien im Westen
Handelswege in der Antike
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In diesem Buch werden anhand der literarischen Überlieferung und des jeweiligen archäologischen Befunds die ostionische Stadt Phokaia/Foça und ihre Tochterstädte Massalia/Marseille in der Provence, Emporion/Empries in Katalonien, Alalia/Alria auf der Insel Korsika und Elea/Velia in Kampanien…
Alte Geschichte Altertum Antike Archäologie Kolonien Kolonisation Münzwesen Parmenides Seehandel
Bewertung multivariater Aktienoptionen mit Hilfe von Copulas
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Spätestens nach der letzten Finanzkrise ist die Bedeutung der akkuraten Modellierung von Abhängigkeiten auf den Finanzmärkten evident geworden. In dieser Studie wird der Einfluss der Abhängigkeitsstruktur, modelliert mit Copula-Funktionen, auf die Preise von Aktienderivaten mit mehreren Basiswerten untersucht.…
Betriebswirtschaftslehre Copulas Finance GARCH Implizite Volatilität Optionsmarkt Statistik
The Pareto Stable Distribution as a Hypothesis for Returns of Stocks Listed in the DAX
In dem Werk "The Pareto Stable Distribution as a Hypothesis for Returns of Stocks Listed in the DAX? werden im DAX enthaltene Aktien hinsichtlich der wahrscheinlichkeitstheoretischen Verteilung ihrer logarithmierten Renditen untersucht. Die Analyse umfasst Tagesdaten im Zeitraum zwischen 1988 und 2003. Somit stellt…
Aktienrendite Betriebswirtschaftslehre DAX Finanzmathematik Ökonometrie
Optionspreisbewertung: Ein ökonometrischer Ansatz
Thematisch gliedert sich das Buch in zwei Abschnitte: Einen theoretischen und einen empirischen Teil.
Der Theorieteil beginnt mit einer Einführung in die Klasse der α-stabilen Verteilungen. Anschließend wird die Klasse der Normal-Stabilen-Mischverteilungen definiert, analysiert und ein numerisches…
Betriebswirtschaftslehre Ökonometrie Optionsbewertung
Der Einfluß geldpolitischer Impulse auf den deutschen Aktienmarkt
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit analysiert die lang- und kurzfristigen Einflüsse der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank auf den deutschen Aktienmarkt. Die langfristigen Einflüsse werden im Rahmen von um den Aktienmarkt erweiterten Geldnachfragemodellen mittels Fehlerkorrekturmodellen analysiert. Es wird gezeigt, dass die…
Aktienmarkt Deutsche Bundesbank GARCH Geldpolitik Volatilität Volkswirtschaftslehre