Volkswirtschaft Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6872 | 230 lieferbare Titel | 136 eBooks

Alexander Rochlitz
Eine Analyse der landesspezifischen Rahmenbedingungen und ihres Einsatzes in Deutschland und Mexiko
Hamburg 1999, Band 50
Globale Märkte für Telekommunikationstechnologien sowie überregionale Handels- und Wirtschaftsverflechtungen ermöglichen in einer Industrienation wie Deutschland sowie in einem Schwellenland wie Mexiko den vielfältigen Einsatz von Hard- und…
DeutschlandKommunikationstechnologieMexikoRahmenbedingungenRegulierungTelekommunikationVolkswirtschaftslehre
Andreas Szczutkowski
Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien
Asymmetrische Informationsverteilung im Gleichgewicht unter rationalen Erwartungen
Hamburg 1999, Band 49
Dieses Buch ist im Grenzbereich zwischen Finanzmarkttheorie und Informationsökonomik anzusiedeln. Untersuchungsgegenstand ist die Rolle der Marktpreise als Kommunikationssystem innerhalb eines kompetitiven Marktes. Behandelt werden die…
FinanzmarkttheorieInformationseffizienzInformationsökonomikMikroökonomieVolkswirtschaftslehre
Christoph Hausen
Immaterielle Investitionen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Hamburg 1999, Band 48
Die Politik in der Europäischen Währungsunion braucht verlässliche und einheitliche Daten. Im neuen Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) sind harmonierte Regeln für die Wirtschaftsstatistik in Europa…
VolkswirtschaftslehreWirtschaftsstatistik
Bernhard Duijm
Aktuelle Probleme der Weltwirtschaftsordnung
Festgabe für Josef Molsberger zum 65. Geburtstag
Hamburg 1999, Band 47
AußenhandelsbeziehungenVolkswirtschaftslehreWeltwirtschaftsordnungWettbewerbsbeschränkungenWirtschaftssystemBraucht die Weltwirtschaft einen Ordnungsrahmen? Ja, meint Bernhard Dujim, Privatdozent am wirtschaftswissenschaftlichen Seminar der Universität Tübingen. [...]

Werner Ebert
Wirtschaftspolitik aus evolutorischer Perspektive
Hamburg 1999, Band 46
Der dynamische Strukturwandel der Wirtschaft und die fortschreitende Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft haben offenkundig werden lassen, dass der Staat sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts in einer tiefgreifende Krise befindet. Dieser…
KommunalverwaltungNeues SteuerungsmodellVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikWohlfahrtsökonomik
Jürgen Meyer
Opportunities and obstacles of direct investment in the transitional economies
Hamburg 1999, Band 45
Der Zusammenbruch der kommunistischen Regierungen in Osteuropa und der Sowjetunion ist neben dem Zweiten Weltkrieg das herausragende und bedeutendste Ereignis dieses Jahrhunderts in Europa. Der Prozess der politischen und wirtschaftlichen…
GlobalisierungInvestitionInvestorOsteuropaRusslandVolkswirtschaftslehreWirtschaftsreform
Roland Schungl
Modellierung von Verhandlungen des Verkaufs von militärischem Bundesvermögen an Gemeinden in Bayern
Hamburg 1999, Band 44
Den historischen Ausgangspunkt für dieses Werk bildet die grundlegende Änderung der sicherheitspolitschen Lage in Europa seit dem Ende der Achtziger Jahre. Eine der Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland war eine starke Verkleinerung…
KonversionPreisbildungVolkswirtschaftslehre
Claudia Weigand
Der Einfluß der Bankkreditvergabe auf den Unternehmenswettbewerb
unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme kleiner und neu gegründeter Unternehmen
Hamburg 1998, Band 43
Seit knapp 40 Jahren ist die "Macht der Banken" ein in der Wissenschaft als auch bei einer breiten Öffentlichkeit viel diskutiertes Thema. Kern dieser Diskussion sind in erster Linie die vielschichtigen kapitalmäßigen und personellen…
BankkreditFinanzierungKreditVolkswirtschaftslehreWettbewerb
Julian Schwarz
Hamburg 1998, Band 42
Durch die zunehmende Kostenexplosion im Gesundheitswesen ist die medizinisch-ethisch begründete Forderung nach umfassender medizinischer Versorgung von jedermann auf Dauer finanziell nicht (mehr) tragbar. Die Notwendigkeit von…
Adverse SelectionGesundheitswesenKrankenversicherungMoral HazardNikotinPräventionsmedizinPräventive MedizinVolkswirtschaftslehreWirtschaftlichkeit
Holger Paschedag
Die Wohnortwahl privater Haushalte
Eine theoretische Analyse
Hamburg 1998, Band 41
Wohl kaum eine Entscheidung eines Haushaltes ist derart komplex und für den Haushalt mit so vielen Vorüberlegungen verbunden wie die Wohnortwahl. Dies liegt nicht nur daran, dass aufgrund der hohen Transaktionskosten eines Wohnortwechsels sich…
HaushaltstheorieVolkswirtschaftslehreWohnungsmärkte