Volkswirtschaft Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6872 | 230 lieferbare Titel | 136 eBooks

Jens Rohweder
Der Einfluß geldpolitischer Impulse auf den deutschen Aktienmarkt
Hamburg 2000, Band 60
Die Arbeit analysiert die lang- und kurzfristigen Einflüsse der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank auf den deutschen Aktienmarkt. Die langfristigen Einflüsse werden im Rahmen von um den Aktienmarkt erweiterten Geldnachfragemodellen mittels…
AktienmarktDeutsche BundesbankGARCHGeldpolitikVolatilitätVolkswirtschaftslehre
Stefan Blümling
Kommunaler Klimaschutz in Deutschland
Ökonomische Erklärung und Beurteilung der kommunalen Beiträge zum Schutz des globalen Klimas
Hamburg 2000, Band 59
Der Schutz der Erdatmosphäre ist eine Aufgabe, die sich nur durch weltweite Gegenmaßnahmen bewältigen lässt. Deshalb ist die wissenschaftliche und politische Diskussion zu diesem Thema vor allem auf die globale Ebene ausgerichtet. Dabei gerät…
CO2KommunalpolitikPublic ChoiceUmweltpolitikVerhaltenstheorieVolkswirtschaftslehre
Sabine Rinck
Soziale Sicherheit als Teil des Transformationsprozesses postsozialistischer Gesellschaften
dargestellt am Beispiel der Rußländischen Föderation
Hamburg 2000, Band 58
Der Transformationsprozess der postsozialistischen Staaten im Osten Europas stellt einen umfassenden Wandel dieser Gesellschaften dar, von dem alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betroffen sind, was für die Menschen eine tiefgreifende…
ArbeitslosenversicherungKrankenversicherungRentenversicherungSozialpolitikTransformationVolkswirtschaftslehre
Nina Wessels
Der Einfluß geldpolitischer Strategien und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur
Hamburg 2000, Band 57
Nina Wessels untersucht in ihrem Buch die am weitesten verbreitete Theorie zur Erklärung der Zinsstruktur: die Erwartungstheorie. Die Autorin analysiert den Einfluss geldpolitischer Strategien der Zentralbank und der Erwartungsbildung auf die…
LerntheorieStrategieVolkswirtschaftslehreZinsstruktur
Ilona Frei
Expansionsstrategien in der Hotelindustrie
Deutsche Hotelketten im internationalen Vergleich
Hamburg 1999, Band 56
Die in den vergangenen Jahren stattfindende Globalisierung hat auch vor der Hotelbranche nicht halt gemacht. So konnte eine Konzentration in der Hotelindustrie beobachtet werden, die in feindlichen Übernahmeversuchen und in spektakulären…
FranchisingKooperationLeasingvertragVolkswirtschaftslehre
Don-Ho Lee
Die Diskussion über die Berücksichtigung des Existenzminimums im Rahmen der Einkommensbesteuerung
Hamburg 2000, Band 55
Mit seinem Beschluss vom 25.09.1992 verpflichtete das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) den Gesetzgeber, das tatsächliche Existenzminimum von der Besteuerung freizustellen. Demnach gilt, dass "der existenznotwendige Bedarf... von Verfassungswegen…
EinkommenssteuerEinkommensteuertarifExistenzminimumFinanzwissenschaftGrundfreibetragVolkswirtschaftslehre
Don-Ho Lee
Hamburg 2000, Band 54
Die Arbeit bezieht sich ausschließlich auf die Stellungnahme der US-amerikanischen Finanzverwaltung aus dem Jahre 1992 ("U.S. Department of the Treasury, Integration of Individual and Corporate Tax System, Chicago, Illinois, 1992") zur…
EinkommensteuerKörperschaftssteuerVolkswirtschaftslehre
Rainer Behrend
Inkonsistente Darstellungen der Keynesianischen Theorie
Eine Auseinandersetzung mit der Kritik und dem Lösungsvorschlag von Felderer / Homburg
Hamburg 1999, Band 53
Über sechzig Jahre nach Veröffentlichung von Keynes’ "General Theory" stellt die Keynesianische Theorie in der Tradition von Hicks, Hansen, Samuelson, Modigliani und Patinkin noch immer die vorherrschende Keynes-Interpretation in…
KeynesianismusMakroökonomikVolkswirtschaftslehre
Uwe Eiteljörge
Marktzutrittsformen im internationalen Handel und die WTO
Hamburg 1999, Band 52
Das Buch bietet zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Welthandels seit der Gründung des GATT 1947. Neben dem Warenhandel werden die wirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungshandels, der internationalen Direktinvestitionen und des…
AußenhandelstheorieDienstleistungshandelGATTUruguay-RundeVolkswirtschaftslehreWelthandelsorganisationWTO
Christian Götz
Kommunale Wirtschaftsförderung zwischen Wettbewerb und Kooperation
Hamburg 1999, Band 51
Finanzknappheit und Arbeitslosigkeit gehören zu den schwerwiegendsten Problemen deutscher Kommunen. Ihre Antwort darauf ist der Versuch, die wirtschaftlichen Standortbedingungen zu verbessern, die Wirtschaftsstruktur in Richtung High-Tech zu…
KommunalrechtKooperationTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWettbewerb