Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Steuerrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1616-6663 | 185 lieferbare Titel | 181 eBooks

Bastian Reissinger
Die Hinzurechnungsbesteuerung gemäß Außensteuergesetz
Grenzen und Möglichkeiten der Gesetzgebung
Hamburg 2007, Band 30
Die Hinzurechnungsbesteuerung der §§ 7 – 14 AStG betrifft das Spannungsfeld zwischen dem Interesse der Steuerpflichtigen am Ausnutzen des internationalen Steuergefälles und dem Interesse der Hochsteuerländer an der Verhinderung von…
AußensteuerrechtEuroparechtGrundfreiheitenHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Sina Eichentopf
Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das deutsche Umsatzsteuerrecht
Dargestellt an der Rechtsprechung zur Eigenverbrauchsbesteuerung und zum Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gegenständen
Hamburg 2007, Band 29
Die immensen Auswirkungen von Urteilen des EuGH auf das nationale Recht sind unbestritten und wurden bereits für verschiedene Bereiche, zumeist anhand einzelner bedeutender Entscheidungen, auch im Steuerrecht untersucht. Auf dem praktisch…
EuGHRechtswissenschaftUmsatzsteuerrechtVorsteuerabzugZuordnung
Christoph Andreas Winhard
Insbesondere zu der Problematik der Abzugsfähigkeit von Auslandsverlusten aus freigestellten Einkünften
Hamburg 2007, Band 28
Die Studie beleuchtet die Wirkungsweise der abkommensrechtlichen
Steuerfreistellung und ihre Folgewirkungen auf das deutsche Recht.
Es wird gezeigt, daß die Freistellungsmethode nicht zu einer sachlich-
en Steuerbefreiung im…

Stefan Rode
Steuervergünstigungen, Beihilfen und Steuerwettbewerb
Zur Relevanz des europäischen Beihilfenrechts für das nationale Steuerrecht der Mitgliedstaaten
Hamburg 2006, Band 27
Die Studie befasst sich mit den Auswirkungen des europarechtlichen
Beihilfenrechts auf das nationale Steuerrecht der Mitgliedstaaten;
einem überaus aktuellen Thema, das in den letzten Jahren zuneh-
mend an Bedeutung gewonnen hat.…

Detlef Koch
Hamburg 2006, Band 26
Das Buch bietet eine systematische und umfassende Darstellung der Behandlung von Gewinnspielen im deutschen Steuerrecht. Dabei werden zum Teil erstaunliche Erkenntnisse gewonnen. Als Gewinnspiele bezeichnet der Autor nicht nur die typischen…
EinkommensteuerGewinnspielGlücksspielPreisausschreibenRechtswissenschaftSportwetteSteuerrecht
Matthias Münch
Die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht
Insbesondere §3c Abs. 1 und Abs. 2 EStG, §8b Abs. 3 und Abs. 5 KStG sowie §8a KStG
Hamburg 2006, Band 25
Im Fall des fremdfinanzierten Erwerbs von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften wurde das Problem der Abziehbarkeit von Finanzierungskosten lange Zeit kontrovers diskutiert. Zunächst ließ § 3c Abs. 1 EStG als Generalnorm die Abziehbarkeit von…
BeteiligungsfinanzierungLeistungsfähigkeitsprinzipRechtswissenschaftSteuerrechtUnternehmensfinanzierungUnternehmenssteuerreform
Marko Matthes
Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren
Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten
Hamburg 2006, Band 24
"Rasterfahndungen", "Ermittlungen ins Blaue" oder ähnliche Maßnahmen sind sowohl in Steuerstrafverfahren als auch in Besteuerungsverfahren unzulässig, da sie eine Ausforschung bzw. eine Verdachtsgewinnung bedeuten. Damit mißachten die…
AnfangsverdachtAußenprüfungRechtswissenschaftSteuerfahndungSteuerrecht
Gülsen Erkis
Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE)
Hamburg 2006, Band 23
Am 8. Oktober 2006 feiert die Europäische Gesellschaft (Societas Europaea – SE) ihr zweijähriges Bestehen. Eine SE eröffnet EU/EWR-Gesellschaften die Möglichkeit zur grenzüberschreitenden Fusion, zur Gründung von Holding- oder gemeinsamen…
Europäische GesellschaftFusionsrichtlinieRechtswissenschaftSESE-VOSEStEGSocietas EuropaeaUmwandlungssteuerrechtUnternehmensumstrukturierungVerschmelzung
Christian Böing
Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch in Europa
Eine rechtsvergleichende und gemeinschaftsrechtliche Untersuchung von Konzeptionen zur Bekämpfung des Gestaltungsmissbrauchs
Hamburg 2006, Band 22
Aus der Sicht des nationalen Fiskus ist steuerlicher Gestaltungsmiss-
brauch eine Erscheinungsform des Steuerwiderstands, durch welche der Steuerpflichtige seine effektive Steuerbelastung zu mindern versucht. Das Phänomen des steuerlichen…

Lars Hölzer
Die Bewertung von Anteilen an nicht notierten Kapitalgesellschaften nach § 11 Bewertungsgesetz
Hamburg 2006, Band 21
Gegenstand des Werks sind die in der Bewertungspraxis auftretenden Fragestellungen im Rahmen der Bewertung von Anteilen an nicht notierten Kapitalgesellschaften nach § 11 Bewertungsgesetz (BewG). So werden die Probleme behandelt, die sich bei der…
BewertungErbschaftFamilienunternehmenRechtswissenschaftSchenkungSteuerrechtUnternehmensnachfolge