Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Schriften zum Medienrecht
ISSN 1613-2831 | 53 lieferbare Titel | 51 eBooks

Alexander Wachs
Entschädigungszahlungen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung
Hamburg 2007, Band 13
Alexander Wachs untersucht im ersten Teil die Entschädigungszahlungen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen wegen eines immateriellen Schadens und beschreibt die Entwicklungen der Rechtsprechung bei der Schadenskompensation über einen Zeitraum…
BundesgerichtshofPersönlichkeitsrechtsverletzungRechtsprechungRechtswissenschaft
Matthias Mittag
Der Unterlassungsanspruch gegen Mediendarstellungen im einstweiligen Rechtsschutz
Ein Leitfaden für die Praxis
Hamburg 2006, Band 12
Der Unterlassungsanspruch ist eines der zivilrechtlichen Hauptverteidigungsmittel des von einer Mediendarstellung Betroffenen. Effektiv kann dieser seine Rechte häufig nur im einstweiligen Rechtsschutz durchsetzen. Das Buch behandelt die für die…
DeutschlandEinstweiliger RechtsschutzMedienrechtMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftUnterlassungsanspruch
Jessica Minning
Qualitätssicherung im Journalismus
Hamburg 2006, Band 11
Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt betont, welche elementare Rolle die Presse in unserer Gesellschaft spielt. Sie ist ein Wesenselement des freiheitlichen Staates, wobei insbesondere die freie regelmäßig erscheinende politische Presse…
Art. 5 GGJournalismusKommerzialisierungMedienrechtPressefreiheitRechtswissenschaftSubventionTotal Quality Management
Silke Naus
Softwareerstellung als Projekt
Hamburg 2006, Band 10
Die Zusammenarbeit zweier Unternehmen bei der Programmierung von Software muss in juristischer Hinsicht umfassend vorbereitet und strukturiert werden. Die vertragliche Konzeption kann im Wege eines Projektes erfolgen, in dem die Beziehungen der…
AufklärungspflichtenBenchmarkingBeratungspflichtenChange ManagementProjektgestaltungQuellcodeRechtswissenschaftSoftwareerstellungSoftwarevertragsrechtVertragsgestaltungVertragsrecht
Jinae Park
Ehrenschutz im Internet am Beispiel der Hassrede
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung von Ehrenschutzvorkehrungen im Cyberspace in Zusammenhang mit §11 MDStV und §§8ff. TDG/§§6ff. MDStV
Hamburg 2006, Band 9
Diese rechtswissenschaftliche Arbeit richtet ihren Focus auf das aktuelle Thema der Adäquatheit rechtlicher Normen im Zeitalter des Internets. Exemplarisch wird dies am Beispiel der Hassrede ausgeführt. Das Hauptuntersuchungsinteresse gilt…
EhrenschutzHaftungHassredeHate speechInternetMedienrechtMeinungsfreiheitNeue MedienRechtswissenschaftSelbstregulation
Maximilian Prasch
Geschichte und Überblick über das geltende Recht unter besonderer Berücksichtigung des gestalteten Themensponsoring. Eine Analyse aus rundfunkrechtlicher Sicht
Hamburg 2005, Band 8
Das Fernsehen hat in unserer heutigen Zeit einen enorm hohen Stellenwert erreicht. Entsprechend der Bedeutung dieses Mediums hat die werbetreibende Wirtschaft hohes Interesse, das Fernsehen in allen möglichen Formen für ihre Zwecke, letztlich die…
FernsehenÖRRRechtswissenschaftRundfunkSponsoringTrennungsgrundsatzWerbung
Bodo Mezger
Publizistisches Qualitätsmanagement und regulierte Selbstregulierung
Notwendigkeit und Möglichkeiten rechtlicher Qualitätssteuerung insbesondere der Tagespresse
Hamburg 2005, Band 7
Das deutsche Zeitungswesen steht seit einigen Jahren unter einem Anpassungs- und Veränderungsdruck, der überkommene Produkt- und Produktionsstrukturen grundlegend in Frage stellt. Die Fähigkeit der Printmedien, einen angemessenen Beitrag zur…
JournalismusProzeduralisierungRechtswissenschaftSteuerung
Nikolaus Lahusen
Inhalt und Schranken der Pressefreiheit
- die rechtliche Problematik des Gratisvertriebs von Tageszeitungen
Hamburg 2004, Band 6
Bei Presseerzeugnissen tritt der sonst – aus verständlichen Gründen – nur selten vorkommende Gratisabsatz von Waren vergleichsweise häufig in Erscheinung. Bereits seit den 50er Jahren beschäftigte die wettbewerbs- und…
GratiszeitungMeinungsvielfaltPresserechtRechtswissenschaftSchrankenVerfassungsrechtWettbewerbsrecht
Irina Hundt
Online-Werbung bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Eine Betrachtung am Beispiel des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB)
Hamburg 2004, Band 5
Mit zunehmender Verbreitung der Neuen Medien treten im System der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten neue Problemfelder auf. Das betrifft zum einen den inhaltlichen Umfang der Webseiten. Auf der anderen Seite stellt auch die schwieriger…
Öffentlich-rechtlicher RundfunkÖRROnline-MarketingOnline-WerbungRechtswissenschaftRundfunkfinanzierungRundfunkrecht
Matthias Hoes
Die Stellung des terrestrischen Rundfunks bei der telekommunikationsrechtlichen Frequenzplanung
Hamburg 2004, Band 4
Mit der telekommunikationsrechtlichen Frequenzplanung widmet sich der Autor einem Thema, das in der rechtswissenschaftlichen Literatur bislang nur wenig Berücksichtigung gefunden hat, obwohl es in der Praxis eine hohe Relevanz besitzt. In Bezug…
FrequenzordnungFrequenzverwaltungFrequenzzuteilungMedienrechtRechtswissenschaftRundfunkrechtTelekommunikationsrecht