Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Zivilrecht
ISSN 1613-0952 | 125 lieferbare Titel | 117 eBooks

Elisa Maria Seidl
Die rechtlichen Grenzen für Vereinbarungen über die Verjährung
Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kauf-, Werk- und Mietrechts
Hamburg 2006, Band 31
Die Verkürzung der regelmäßigen Verjährungsfrist, verbunden mit einer Subjektivierung des Verjährungsbeginns war wohl die wesentlichste Neuerung mit Wirkung für alle Teilbereiche des BGB, welche die Schuldrechtsmodernisierung 2002 mit sich…
Rechtliche GrenzenRechtswissenschaftVerjährungVerjährungsfrist
Kyoung-Il Paek
Der Bürgenschutz im Spannungsfeld zur Privatautonomie
Eine Untersuchung zur Anwendbarkeit des Verbraucherrechts auf Bürgschaftsverträge
Hamburg 2006, Band 30
Die Studie behandelt die Frage, wieweit verbraucherschützende Regelungen bei Bürgschaftsverträgen eingreifen und dazu führen, dass privatautonom gestaltete Verhältnisse zugunsten einer Seite – des Bürgen – korrigiert werden.
Für…

Annette Wittmütz
Möglichkeiten des Erblassers, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall vorzunehmen
Hamburg 2006, Band 29
Der erbrechtliche Weg, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall über die Anordnung eines Vermächtnisses vorzunehmen, kann zu Unsicherheiten in der Durchsetzung des Anspruchs führen.
Das Buch beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des…

Ina Becker
Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens
Unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten „Scorings“
Hamburg 2006, Band 28
Im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA) ergeben sich zahlreiche rechtliche Fragestellungen im Spannungsfeld von Datenschutz und Informationsfreiheit. [...]
BankrechtDatenschutzDatenschutzrechtInformationelles SelbstbestimmungsrechtRechtswissenschaftScoring
Philip T. Reimann
Die Notwendigkeit der Verstärkung des Schuldnerschutzes im Privatrechtsverkehr
Die Einwilligung des privaten Schuldners als Wirksamkeitsvoraussetzung der Zession einer vertraglich begründeten Forderung gemäß §398 BGB
Hamburg 2006, Band 27
Die meisten Menschen haben ein Interesse daran, dass Dritten nicht bekannt wird, ob und bei wem sie Schulden haben. In vielen Fällen ist gerade der Anlass der Schulden Grund für dieses Verschwiegenheitsinteresse. Der Verfasser geht daher der…
Allgemeines SchuldrechtEinwilligungsvorbehaltForderungszessionRechtswissenschaftSchuldnerschutzZession
Bataa Temuulen
Rechtshistorische Entwicklung, geschützte Interessen, Rechtscharakter und Rechtsschutz
Hamburg 2006, Band 26
Rechtliche Konflikte um den Schutz des Rechts am eigenen Bild sind einer der Brennpunkte des Persönlichkeitsschutzes. Das zeigt sich an einigen spektakulären Gerichtsentscheidungen in der jüngsten Vergangenheit. Rechtsgrundlage des…
ImmaterialgüterrechtPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftSchmerzensgeldZivilrecht
Fang Zhang
Die Zustellung des Mahnbescheids im Mahnverfahren als Mittel der Verjährungshemmung
Ein Beitrag zu §204 I Nr. 3 BGB
Hamburg 2006, Band 25
Durch die Reform des Schuldrechts ist die regelmäßige Verjährungsfrist von ursprünglich dreißig, auf drei Jahre verkürzt worden. Umso mehr rücken die Instrumentarien in den Mittelpunkt, mit denen der Eintritt der Verjährung hinausgeschoben werden…
HemmungIndividualisierungMahnverfahrenRechtswissenschaftVerjährung
Christina Lupprian
Die Fertigstellungsbescheinigung im Werkvertragsrecht
§641a BGB
Hamburg 2006, Band 24
Am 1. Mai 2000 ist das Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen in Kraft getreten. Neben Änderungen der Zivilprozessordnung umfasst es weit reichende Neuerungen des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Werkvertragsrecht, innerhalb dessen mit §…
AbnahmeFälligkeitPrivates BaurechtRechtswissenschaftWerkvertragsrecht
Christine Köhncke
Vertragsfreiheit in Deutschland und Spanien
Unter Einfluss von Art. 3 Abs. 1 lit. h der Antidiskriminierungsrichtlinie 2000/43/EG
Hamburg 2006, Band 23
Das Prinzip der Vertragsfreiheit ist trotz der im vergangenen Jahrhundert erfolgten Einschränkungen nach wie vor eines der wichtigsten Grundprinzipien europäischer Privatrechtsordnungen. Dieses Buch widmet sich diesem fundamentalen Grundsatz mit…
AntidiskriminierungsgesetzAntidiskriminierungsrichtlinieEuroparechtRechtswissenschaftSpanisches RechtVertragsfreiheitVertragsrecht
Daniela Daute
Die Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder im Wohnungseigentumsrecht
- Ein Beitrag zu bankrechtlichen und wohnungseigentumsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten -
Hamburg 2006, Band 22
Die einzigen gesetzlichen Regelungen, die die Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder betreffen, finden sich in den §§ 27, 28 WEG. § 28 WEG normiert das Rechnungswesen der Gemeinschaft, dessen Instrumente der Wirtschaftsplan und die…
BankrechtRechtswissenschaftVerwaltungWohnungseigentumsrechtZivilrecht