Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Zivilrecht
ISSN 1613-0952 | 125 lieferbare Titel | 117 eBooks

Dominik Kahleyß
Die Begründung von Unterhaltspflichten durch Rechtsgeschäft
Merkmale und Typenbestimmung von Verträgen im familienrechtlichen Kontext außerhalb gesetzlicher Unterhaltsbeziehungen
Hamburg 2005, Band 21
Dominik Kahleyß behandelt Vertragstypen und Charakteristika von Verträgen über Unterhaltsleistungen zwischen Personen, die nicht in einer gesetzlich begründeten Unterhaltsbeziehung zueinander stehen. Fallgruppen sind z.B. Verträge zwischen den…
AuslegungGeschäftsgrundlageRechtswissenschaftSchenkungUnentgeltlichkeitZuwendung
Robert Castor
Hamburg 2005, Band 20
Das Erbbaurecht ist das Recht, auf einem fremden Grundstück ein Gebäude zu errichten. Im Gegensatz zur Grundstücksmiete wird der Erbbauberechtigte dabei Eigentümer des Gebäudes, ohne das Grundstück selbst kaufen zu müssen. Dies ist für den…
ErbbaurechtGesamterbbaurechtNachbarerbbaurechtRechtswissenschaftÜberbauZivilrecht
Peter Becker
Die Garantiehaftung des Verkäufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag
Tatbestände, Rechtfertigung und Grenzen vor und nach In-Kraft-Treten des Schuldrechtsreformgesetzes
Hamburg 2005, Band 19
Der Begriff der Garantie hat mit In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts nahezu inflationär Einzug in das BGB gehalten. War er zuvor im Gesetz nicht zu finden, nennen nun verschiedene Paragraphen den Begriff ausdrücklich.…
GarantieHaftungsausschlussKaufrechtMängelhaftungRechtswissenschaftVerbrauchsgüterkaufrichtlinieVerkäuferhaftung
Peter Meyer
Hamburg 2005, Band 18
Peter Meyer untersucht die Auswirkungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, die Umwandlung sowie die Vollbeendigung bei Kapital- und Personengesellschaften auf einen zum Zeitpunkt des jeweiligen Ereignisses anhängigen Rechtsstreit. …
GesellschaftsrechtInsolvenzParteifähigkeitRechtswissenschaftUmwandlungZivilprozessrecht
Giuseppe Sabetta
Ausländerdiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
Hamburg 2005, Band 17
Die Bundesrepublik Deutschland hat eine Reihe von europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien umzusetzen. Besonderes Gewicht kommt hier der Antirassismusrichtlinie 2000/43/EG zu, die insbesondere die Behandlung von Ausländern auf dem Arbeits-…
AntidiskriminierungsgesetzAntirassismusrichtlinieGhettobildungGleichbehandlungsgrundsatzKündigungMietvertragRechtswissenschaftWohnraum
Ying Chi
Verschulden bei Vertragsverhandlungen im chinesischen Recht
Hamburg 2005, Band 16
Die Rezeption des deutschen Rechts in China begann mit dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Dem ersten chinesischen Bürgerlichen Gesetzbuch, das in den Jahren 1929-1931 in Kraft trat, diente das deutsche BGB als Vorbild. Das 1999 erlassene…
Chinesisches RechtRechtswissenschaftSchutzpflichtenZivilrecht
Christian Simanek
Pflichtenkollisionen bei Doppelmaklertätigkeit zum Abschluss von Grundstückskaufverträgen
Hamburg 2005, Band 15
Die Doppeltätigkeit des Zivilmaklers ist in der deutschen Immobilienwirtschaft weit verbreitet. Während im anglo-amerikanischen Raum die Grundstücksmakler grundsätzlich nur eine Partei vertreten, ist es in Deutschland üblich, sowohl für den…
PflichtenkollisionRechtswissenschaftUnparteilichkeit
Mei Zhou
Der Herausgabeanspruch aus mittelbarem Besitz
Hamburg 2004, Band 14
Der mittelbare Besitz ist ein einzigartiges Institut des deutschen Sachenrechts. Durch das Institut des Besitzmittlungsverhältnisses werden mittelbarer Besitzer wie unmittelba-rer Besitzer als Besitzer dargestellt, so auch dem mittelbaren…
BGBGutgläubiger ErwerbHerausgabeanspruchRechtswissenschaftSachenrecht
Björn Melzer
Der vertragliche Erfüllungsanspruch
Ein rechtsökonomischer Vergleich der Rechtslage in Deutschland und den USA
Hamburg 2004, Band 13
Die Durchsetzbarkeit vertraglicher Ansprüche gehört zu den grundlegenden konzeptionellen Unterschieden zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Vertragsrecht. Im amerikanischen Recht, welches auf dem englischen Common Law aufbaut, besteht…
AllokationseffizienzCommon LawRechtswissenschaft
Tong Zhen
Hamburg 2004, Band 12
Die Reformen und die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft genießen in der Welt immer größere Aufmerksamkeit. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der VR China nimmt einen immer größeren Umfang an. Eine Kenntnis des chinesischen Rechtssystems…
Ausländische InvestorenGrundeigentumInvestorenRechtswissenschaftVolksrepublik China