Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Zivilrecht
ISSN 1613-0952 | 125 lieferbare Titel | 117 eBooks

Besir Fatih Dogan
Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht
Hamburg 2004, Band 11
Unter dem Eindruck der erfolgreichen US-amerikanischen Praxis, die den Erwerb eigener Aktien seit längerem als Instrument eines aktiven Finanzmanagements einsetzt, wächst auch in Europa die Auffassung, das strikte Verbot eines solchen Erwerbs zu…
Europäisches RechtGesellschaftsrechtRechtswissenschaftRückerwerbTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtWirtschaftsrecht
Andreas Dichtl
Der Prozess der negativen Feststellungsklage
Unter Einbeziehung der prozessualen und materiell-rechtlichen Nebenwirkungen
Hamburg 2004, Band 10
Der Prozess der negativen Feststellungsklage ist eine zunehmend praktizierte prozessuale Variante der Rechtsverfolgung durch den vermeintlichen Schuldner, um Rechtsfrieden über ein konkretes, im Streit befindliches Rechtsverhältnis, d.h. im…
EuGVÜNegative FeststellungsklageRechtshängigkeitssperreRechtswissenschaftVerjährungVerjährungshemmungZivilrecht
Alexander Rezori
Die Ausführlichkeit U.S.-amerikanischer Vertragsgestaltung im Vergleich zu Deutschland
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gründe unterschiedlicher Gestaltungspraxis
Hamburg 2004, Band 9
Mit der Dissertationsschrift zum Thema "Die Ausführlichkeit U.S.-amerikanischer Vertragsgestaltung im Vergleich zu Deutschland – Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gründe unterschiedlicher Gestaltungspraxis" liegt erstmals ein…
Common LawPräambelRechtswissenschaftUnternehmenskaufVertragsauslegungVertragsgestaltung
Alexander Böhmer
Das postmortale Zustandekommen erbrechtlicher Verzichtsverträge
Hamburg 2004, Band 8
Der Erbe kann durch Abschluss eines Erbverzichtsvertrages auf sein gesetzliches Erbrecht wie auch auf sein Erbrecht verzichten, das auf einer Verfügung des Erblassers von Todes wegen beruht (§§ 2346 ff. BGB). [...]
ErbrechtErbverzichtGesamtrechtsnachfolgePflichtteilsverzichtRechtswissenschaftZuwendungsverzicht
Markus Weber
Mitgliederschutz in Vereinen durch staatliche Gerichte
Hamburg 2004, Band 7
Die rechtliche Überprüfung von Vereinsentscheidungen hat für jeden Verein enorme praktische Bedeutung. Der Schutz des einzelnen Vereinsmitglieds oder einer Minderheit von Mitgliedern spielt hierbei eine wichtige Rolle. Die Arbeit sucht nach…
GrundrechtsschutzRechtswissenschaftVerbandsrechtVereinsstrafeZivilrecht
Esther Fronemann
Der Beginn der Erbfähigkeit in Fällen extrakorporaler Befruchtung
Eine Untersuchung zu §1923 II BGB
Hamburg 2004, Band 6
Die Fortpflanzungsmedizin macht es heute möglich, Embryonen außerhalb des menschlichen (weiblichen) Körpers zu zeugen und sie später – gegebenenfalls auch nach einer Phase der sog. Kryokonservierung – einer Frau zu implantieren und so eine…
EmbryoGrundrechteIn-vitro-FertilisationKünstliche BefruchtungPflichtteilsrechtRechtswissenschaft
Maximilian Kramm
Entstehung und Beseitigung der Rechtswirkungen eines Erbverzichts
Hamburg 2004, Band 5
Erb- und Pflichtteilsverzichtsverträge spielen in der notariellen Praxis eine wichtige Rolle. Insbesondere der Pflichtteilsverzichtsvertrag ist ein wichtiges Mittel in der kautelarjuristischen Beratung geworden. Bedeutung hat er vor allem als…
AnfechtungAufhebungErbrechtErbverzichtRechtswirkungenRechtswissenschaft
Andrej Latinovic
Das Widerrufsrecht für grundpfandrechtlich gesicherte Kredite
nach den §§499, 491 BGB
Hamburg 2004, Band 4
Die Arbeit beschäftigt sich mit der bislang noch unzulänglich gelösten Frage, ob dem Grundschuldbesteller hinsichtlich der Gewährung eines Widerrufsrechts derselbe Schutz zukommen soll wie dem Verbraucher bei einem Schuldbeitritt zum…
GrundpfandrechtRechtswissenschaftSchuldbeitrittWiderrufsrecht
Carsten Horter
Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht
Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts
Hamburg 2004, Band 3
Das deutsche Recht ist durch eine strikte Trennung von Zivilrecht und Strafrecht geprägt. Während das Bürgerliche Recht dem Ausgleich der Interessen von Privatpersonen dient, schützt das Strafrecht die Interessen der Allgemeinheit. [...]
PersönlichkeitsrechtPräventionRechtswissenschaftSchmerzensgeldSittenwidrigkeitZivilrecht
Norbert Grzibek
Direkte Rechtsbeziehungen bei der verdeckten Stellvertretung
Hamburg 2004, Band 2
Zwischenpersonen bei Rechtsgeschäften sind im deutschen Recht entweder offenkundige Stellvertreter für den Geschäftsherrn oder sie führen die Rechtsfolgen zunächst nur für und gegen sich selbst herbei. Wie das englische Recht der undisclosed…
AnfechtungMittelbare StellvertretungRechtswissenschaft