Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Zivilrecht
ISSN 1613-0952 | 125 lieferbare Titel | 117 eBooks

Ying Chi
Verschulden bei Vertragsverhandlungen im chinesischen Recht
Hamburg 2005, Band 16
Die Rezeption des deutschen Rechts in China begann mit dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Dem ersten chinesischen Bürgerlichen Gesetzbuch, das in den Jahren 1929-1931 in Kraft trat, diente das deutsche BGB als Vorbild. Das 1999 erlassene…
Chinesisches RechtRechtswissenschaftSchutzpflichtenZivilrecht
Christian Simanek
Pflichtenkollisionen bei Doppelmaklertätigkeit zum Abschluss von Grundstückskaufverträgen
Hamburg 2005, Band 15
Die Doppeltätigkeit des Zivilmaklers ist in der deutschen Immobilienwirtschaft weit verbreitet. Während im anglo-amerikanischen Raum die Grundstücksmakler grundsätzlich nur eine Partei vertreten, ist es in Deutschland üblich, sowohl für den…
PflichtenkollisionRechtswissenschaftUnparteilichkeit
Mei Zhou
Der Herausgabeanspruch aus mittelbarem Besitz
Hamburg 2004, Band 14
Der mittelbare Besitz ist ein einzigartiges Institut des deutschen Sachenrechts. Durch das Institut des Besitzmittlungsverhältnisses werden mittelbarer Besitzer wie unmittelba-rer Besitzer als Besitzer dargestellt, so auch dem mittelbaren…
BGBGutgläubiger ErwerbHerausgabeanspruchRechtswissenschaftSachenrecht
Björn Melzer
Der vertragliche Erfüllungsanspruch
Ein rechtsökonomischer Vergleich der Rechtslage in Deutschland und den USA
Hamburg 2004, Band 13
Die Durchsetzbarkeit vertraglicher Ansprüche gehört zu den grundlegenden konzeptionellen Unterschieden zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Vertragsrecht. Im amerikanischen Recht, welches auf dem englischen Common Law aufbaut, besteht…
AllokationseffizienzCommon LawRechtswissenschaft
Tong Zhen
Hamburg 2004, Band 12
Die Reformen und die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft genießen in der Welt immer größere Aufmerksamkeit. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der VR China nimmt einen immer größeren Umfang an. Eine Kenntnis des chinesischen Rechtssystems…
Ausländische InvestorenGrundeigentumInvestorenRechtswissenschaftVolksrepublik China
Besir Fatih Dogan
Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht
Hamburg 2004, Band 11
Unter dem Eindruck der erfolgreichen US-amerikanischen Praxis, die den Erwerb eigener Aktien seit längerem als Instrument eines aktiven Finanzmanagements einsetzt, wächst auch in Europa die Auffassung, das strikte Verbot eines solchen Erwerbs zu…
Europäisches RechtGesellschaftsrechtRechtswissenschaftRückerwerbTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtWirtschaftsrecht
Andreas Dichtl
Der Prozess der negativen Feststellungsklage
Unter Einbeziehung der prozessualen und materiell-rechtlichen Nebenwirkungen
Hamburg 2004, Band 10
Der Prozess der negativen Feststellungsklage ist eine zunehmend praktizierte prozessuale Variante der Rechtsverfolgung durch den vermeintlichen Schuldner, um Rechtsfrieden über ein konkretes, im Streit befindliches Rechtsverhältnis, d.h. im…
EuGVÜNegative FeststellungsklageRechtshängigkeitssperreRechtswissenschaftVerjährungVerjährungshemmungZivilrecht
Alexander Rezori
Die Ausführlichkeit U.S.-amerikanischer Vertragsgestaltung im Vergleich zu Deutschland
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gründe unterschiedlicher Gestaltungspraxis
Hamburg 2004, Band 9
Mit der Dissertationsschrift zum Thema "Die Ausführlichkeit U.S.-amerikanischer Vertragsgestaltung im Vergleich zu Deutschland – Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gründe unterschiedlicher Gestaltungspraxis" liegt erstmals ein…
Common LawPräambelRechtswissenschaftUnternehmenskaufVertragsauslegungVertragsgestaltung
Alexander Böhmer
Das postmortale Zustandekommen erbrechtlicher Verzichtsverträge
Hamburg 2004, Band 8
Der Erbe kann durch Abschluss eines Erbverzichtsvertrages auf sein gesetzliches Erbrecht wie auch auf sein Erbrecht verzichten, das auf einer Verfügung des Erblassers von Todes wegen beruht (§§ 2346 ff. BGB). [...]
ErbrechtErbverzichtGesamtrechtsnachfolgePflichtteilsverzichtRechtswissenschaftZuwendungsverzicht
Markus Weber
Mitgliederschutz in Vereinen durch staatliche Gerichte
Hamburg 2004, Band 7
Die rechtliche Überprüfung von Vereinsentscheidungen hat für jeden Verein enorme praktische Bedeutung. Der Schutz des einzelnen Vereinsmitglieds oder einer Minderheit von Mitgliedern spielt hierbei eine wichtige Rolle. Die Arbeit sucht nach…
GrundrechtsschutzRechtswissenschaftVerbandsrechtVereinsstrafeZivilrecht