Wissenschaftliche Literatur Wünsche
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manfred Schölzke
Timing-driven Foorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Implementierung von Konzepten zum timing-driven Floorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf. Kernpunkte eines solchen Entwurfsverfahrens, wie es z.B. das PLAYOUT-System prototypisch verwirklicht, sind bottom-up Abschätzungsphasen und top-down Planungsphasen (Floorplanning) beim Übergang von der Schaltungsstruktur zur -geometrie (Flächenplan und Maskenlayout).
Bei der Planungsphase versucht Schölzke in dieser Arbeit,…
bottom-upEntwurfsalgorithmenhierarchischer VLSI-EntwurfInformatikPlatzierungsverfahrenPLAYOUT Chip Planner Version 6timing-driven Floorplanningtop-downVerdrahtungsalgorithmen
Manfred Wolfgang Mayrhofer, Dieter Wartenberg
Bildung in Äthiopien
Ein Land geht neue Wege
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Sammelband beschreibt historische und aktuelle Aspekte der Entwicklung des Bildungswesens in Äthiopien.
In diesem Land - einer der ältesten Kulturen der Welt - vollzieht sich seit Anfang der 90er Jahre ein Umbruch, der Konsequenzen für alle Bereiche der Gesellschaft hat, so auch für das Bildungswesen. Wenngleich dies zur Zeit fast unbeachtet von der Welt stattfindet, handelt es sich doch um einen fast einmaligen Vorgang. Äthiopien ist ein Staat mit über 80…
BildungBildungsgeschichteBildungsreformErwachsenenbildungGesellschaftLehrermultikulturellPädagogikSprachproblematik
Birgit Werner
Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition
Zur Geschichte der Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Hilfsschulpädagogik in der SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1952
Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Darstellung der Geschichte der DDR bzw. SBZ und zur Geschichte der Sonderpädagogik und speziell der Hilfsschule. Außerdem wird über die Analyse des Bedingungsgefüges des Sonderschulwesens in der SBZ und der DDR ein Beitrag zur Schultheorie aus systemisch-historischer Sicht geleistet.
Ziel der Autorin ist, das System der sonderpädagogischen Beschulung in seinem vielfältigen historischen, kulturellen, ökonomischen,…
1945-1952DDRHilfsschulenLernbehindertePädagogikSBZSonderpädagogikSonderschuleSoziales SystemSystemtheorie
Ingo Barth
Managementarchitektur für verteilte Multimedia-Anwendung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In diesem Buch wird ein Modell für konfigurierbare, verteilte Multimedia-Anwendungen vorgestellt. Diese Anwendungen basieren auf dem Client/Server-Modell, bei dem der Klient die Konfiguration und Steuerung der multimedialen Datenverarbeitung übernimmt. Der Server führt diese Datenverarbeitung unterstützt durch Systemdienste aus.
Die Bearbeitung der Datenströme setzt sich dabei aus einzelnen Funktionsbausteinen, den Komponenten zusammen. Komponenten verfügen über…
InformatikInterprozesskommunikationKommunikationKonfigurationMultimediaRessourcenverwaltungScheduling
Wichmann von Meding
Luthers Gesangbuch
Die gesungene Theologie eines christlichen Psalters
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Anfang 1529 erschien bei Joseph Klug in Wittenberg ein handtellerkleines Buch, ein Enchiridion im Wortsinne, dessen Titel „Geistliche Lieder“ anzeigt. Allerdings wurde die erste Auflage verbraucht, doch ein vier Jahre jüngeres Exemplar liegt in der Lutherhalle Wittenberg. Es erlaubt die Rekonstruktion der Erstausgabe. Sie wurde von Hymnologen so weit vorangetrieben, dass nun die erste monographische Untersuchung möglich und nötig ist. [...]
CanticaGeorg RörerJohann WalterKirchenliedLutherliedMartin LutherMotetteReformationTheologie
Wichmann Anette Schröder, Klaudia Winkler
Tagesstätten für chronisch psychisch kranke Menschen
Ein gemeindepsychiatrischer Beitrag zur Sicherung wohnortnaher Versorgung
Studien zur Psychiatrieforschung
Der Mangel an tagesstrukturierenden Beschäftigungsangeboten wird von Fachleuten als zentrales Manko in der gemeindepsychiatrischen Versorgung chronisch psychisch kranker und behinderter Menschen angesehen. Der Errichtung von Tagesstätten kommt daher besondere Bedeutung zu, soll der Anspruch, auch psychisch kranken Menschen zu ermöglichen weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung zu leben, eingelöst werden. In Gesprächen mit den von chronischer psychischer Krankheit und…
behinderte MenschenGemeindepsychatrieGesundheitswissenschaftMedizinpsychisch KrankeTagesstättenwohnortnahe Versorgung
Stephan Glorius
Zur Akzeptanz von Ballspielen bei Schülerinnen und jungen Frauen
Ein Beitrag zur Ermittlung beeinflussender Faktoren im Kontext des Sportunterrichts
Schriften zur Sportwissenschaft
Jungen spielen Ball, Mädchen tanzen. Ein Vorurteil? Immer mehr Mädchen und junge Frauen bekunden Interesse an Ballspielen, und auch die Zahl der aktiven Spielerinnen steigt. Dennoch: Viele Sportlehrerinnen und -lehrer, aber auch Trainer und Übungsleiter dürften den Eindruck teilen, dass es nach wie vor schwierig sein kann, Mädchen für Ballspiele zu begeistern. Ein Ball mag für männliche Jugendliche schon ein ausreichender Impuls für ein Spiel sein, bei Mädchen bedarf es…
AGFA-TheorieBallspieleGrounded TheoriePädagogikQualitative SozialforschungSchuleSportunterricht
Douglas Puccini
Der Wunsch und seine Beziehung zur Realität
Eine Untersuchung einiger Gründe des Drogenkonsums
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Aufgrund psychoanalytischer und sozialpsychologischer Konzepte untersucht der Autor die Begriffe "Wunsch" und "Realität", um ihre Bedeutung für das Verständnis von Drogenabhängigkeit zu bestimmen.
Es wird gezeigt, wie viele Drogenabhängige in Konflikte zwischen Wunsch und Realität verstrickt und unfähig sind, sich mit den verschiedenen Kulturangeboten, drogenabhängig oder drogenfrei, kontinuierlich wohl zu fühlen. [...]
DrogenabhängigkeitGegenkulturKonfliktKulturPersönlichkeitspathologieProtestPsychologieRealitätWunsch
Dietmar Wolff
Potentiale des Instrumentariums "Landschaftsschutzgebiet"
Studien zur Rechtswissenschaft
Landschaftsschutzgebiete sind in den unterschiedlichsten Gebietssituationen anzutreffen: von innerstädtischen Park- und Gartenanlagen über Erholungsräume in Großstadtnähe bis hin zu weitgehend unberührten großräumigen Gebirgs-, Mittelgebirgs- und Küstenlandschaften. Insgesamt steht etwa ein Viertel der Fläche der Bundesrepublik Deutschland unter Landschaftsschutz. Dieses häufige Instrument des Flächenschutzes wurde bisher wissenschaftlich kaum durchdrungen. [...]
DurchsetzungsfähigkeitFestlegung von SchutzgebietenFlächenschutzLandschaftsschutzrechtliche FlexibilitätRechtswissenschaftSchutzgebietsverordnungenWiederherstellung vorgeschädigter Natur und Landschaft
Alexander Benczek
Die Beurteilung gemischter Know-How- und Patentlizenzverträge nach EG-Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Verträge über die Überlassung technischen Wissens enthalten meist umfangreiche Beschränkungen, die die exklusive Nutzung einer Technologie durch den Technologienehmer und die Kontrolle über eine Erfindung durch den Technologiegeber garantieren sollen. Viele dieser Beschränkungen bedürfen einer kartellrechtlichen Überprüfung. Innerhalb der europäischen Rechtsordnung ist ein Verstoß gegen die wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen des EGV, insbesondere gegen das Kartellverbot…
EG-KartellrechtExklusivlizenzenGruppenfreistellungsverordnungKHGFVOKnow-How-ÜberlassungPatentlizenzenPLGFVORechtswissenschaftTTGFVO