124 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vorstand

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Unternehmenskennzahlen auf Basis der Buchungsmatrix (Dissertation)

Unternehmenskennzahlen auf Basis der Buchungsmatrix

Überwachung der wirtschaftlichen Lage von kleinen und mittleren Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit der Bilanzanalyse wird das Ziel verfolgt, einen möglichst umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen dabei Bildung, Auswertung und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. In Abhängigkeit davon, welche Informationen dem Analytiker für die Kennzahlenberechnung zur Verfügung stehen, unterscheidet man zwischen externen und internen Bilanzanalytikern. [...]

AdjazenzmatrixBilanzanalyseBuchungsmatrixControllingGeschäftsvorfälleInterne KennzahlenrechnungKennzahlenKMUMatrix-BuchhaltungMatrizenrechnungWirtschaftliche Lage
Leitungspflichten des Vorstandes in der AG (Doktorarbeit)

Leitungspflichten des Vorstandes in der AG

Grenzziehung zwischen der Business Judgment Rule und den notwendigen Anforderungen an eine Compliance-Organisation

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Compliance ist durch zahlreiche Unternehmensskandale in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Datenmissbrauchsfälle, Korruption oder Betrug führen sowohl zu Haftungsgefahren für die Unternehmen als auch für die Organmitglieder persönlich. Primäres Ziel einer Compliance-Organisation ist es, derartige Haftungsfolgen durch eine angemessene Unternehmensstrukturierung präventiv zu vermeiden. Verantwortlich für die Implementierung eines solchen Systems ist das…

BilMoGBusiness Judgment RuleComplianceCorporate ComplianceCorporate GovernanceGesellschaftsrechtHaftungsvermeidungInformationsmanagementRechtswissenschaftRisikomanagementUnternehmensorganisationVorstandspflichtenWhistleblowing
Die vorzeitige Entlassung des Vorstandsmitgliedes einer Aktiengesellschaft aus wichtigem Grund (Dissertation)

Die vorzeitige Entlassung des Vorstandsmitgliedes einer Aktiengesellschaft aus wichtigem Grund

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie befasst sich mit der praxisrelevanten Fragestellung, wie sich für eine Aktiengesellschaft die vorzeitige Trennung von einem Vorstandsmitglied vollziehen lässt.

Ausgehend von der auf Organ- und Anstellungsverhältnis beruhenden doppelten Rechtsstellung des Vorstandsmitgliedes wird zunächst die Handhabung der Generalklausel "wichtiger Grund" als Abberufungs- bzw. außerordentlicher Kündigungsgrund erschlossen.

Es folgt eine Untersuchung der sich…

AbberufungAktiengesellschaftAnstellungsverhältnisAußerordentliche KündigungGesellschaftsrechtKoppelungsklauselOrganverhältnisProzessrechtRechtswissenschaftVorstand
Spezifizierung der Haftung der gesetzlichen Organe von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Thesaurierungspflicht einer Unternehmergesellschaft (Doktorarbeit)

Spezifizierung der Haftung der gesetzlichen Organe von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Thesaurierungspflicht einer Unternehmergesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der deutsche Gesetzgeber hat in 2008, insbesondere als Antwort auf die international sehr gut akzeptierte Ltd. und vor dem Hintergrund der EuGH-Rechtsprechung zu den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art, entschlossen, auf der Grundlage des § 5a GmbHG eine Rechts- und Organisationsform mit der Bezeichnung „Unternehmergesellschaft – haftungsbeschränkt (UG)“ mit einem faktischen Mindeststammkapital von € 1,00 zuzulassen. In dieser ist in der Bilanz eine…

GeschäftsführerGesellschaftsrechtGmbHHaftungKapitalgesellschaftOrganRechtswissenschaftRücklageStammkapitalThesaurierungspflichtUnternehmergesellschaftVerdeckte Gewinnausschüttung
Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes (Dissertation)

Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes

Eine Analyse unter Berücksichtigung des französischen Rechtszustandes

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes ist ein bisher vergleichsweise wenig erforschter Teilausschnitt der Kompetenzordnung der Kapitalgesellschaften. Konkret geht es um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen etwa der Vorstand einer Aktiengesellschaft an der Hauptversammlung vorbei Maßnahmen ergreifen darf, die dazu führen, dass der in der Satzung festgeschriebene Unternehmensgegenstand nicht mehr ausgeschöpft wird. Darf der Vorstand beispielsweise eine…

AktiengesellschaftBetriebsteileFaktische SatzungsänderungFranzösisches RechtGegenstand des UnternehmensGeschäftsführungsbefugnisGesellschaftsrechtHauptversammlungSatzungÜberschreitungUnterschreitungVertretungsmachtVorstand
Möglichkeiten zur Korrektur der Geschäftsleiterbinnenhaftung gem. § 93 Abs. 2 S. 1 AktG, § 43 Abs. 2 GmbHG für sog. „nützliche“ Pflichtverletzungen (Dissertation)

Möglichkeiten zur Korrektur der Geschäftsleiterbinnenhaftung gem. § 93 Abs. 2 S. 1 AktG, § 43 Abs. 2 GmbHG für sog. „nützliche“ Pflichtverletzungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Geschäftsleiterbinnenhaftung für sog. „nützliche“ Pflichtverletzungen ist insbesondere infolge des 2006 publik gewordenen Bestechungsskandals der Siemens AG ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Bei der Siemens AG wurde ein System schwarzer Kassen entwickelt, später abgelöst durch ein System von Scheinberaterverträgen zur Verschleierung von Korruptionszahlungen.

Verletzen Geschäftsleiter einer GmbH oder einer AG ihre Organpflichten, kann die Gesellschaft die…

GeschäftsführerhaftungGesellschaftsrechtHaftungsbegrenzungLegalitätspflichtNützliche PflichtverletzungOrganhaftungVorstandshaftung
Amtszeit und Risikobereitschaft von Vorständen (Doktorarbeit)

Amtszeit und Risikobereitschaft von Vorständen

Eine Untersuchung der Beteiligungsentscheidungen in großen deutschen börsennotierten Unternehmen

Strategisches Management

Wechsel an der Führungsspitze von Unternehmen sind immer häufiger zu beobachten. Um zu beurteilen, ob diese Hire-and-Fire-Politik in Unternehmen zielführend ist, ist eine Konkretisierung des Zusammenhangs zwischen Amtszeit und unternehmerischem Erfolg notwendig.

Carina Gebhart schlägt diese Brücke, indem sie die Risikobereitschaft von Vorständen in das Zentrum der Untersuchung rückt. Sie analysiert, wie sich die Risikobereitschaft in der Amtszeit von…

AktiengesellschaftenAmtszeitBeteiligungenBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenManagementMinder- und MehrheitsbeteiligungenRisikobereitschaftStrategische EntscheidungenUnternehmenserfolgUpper-Echelons-TheorieVorstandVorstandswechsel
Die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat bei der Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)

Die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat bei der Aktiengesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit der aktienrechtlichen Entlastung bringen die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats die Billigung der Verwaltung der Gesellschaft zum Ausdruck, § 120 Abs. 2 Satz 1 AktG. Dabei beinhaltet die Entlastung keinerlei Verzicht auf Schadensersatzansprüche und führt auch nicht zu Beschränkungen bei der Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen Verwaltungsmitglieder. Allgemein wird der Aussagegehalt der aktienrechtlichen Entlastung daher vielfach als gering und…

AktiengesellschaftAktienrechtAufsichtsratEntlastungGesellschaftsrechtHauptversammlungPräklusionswirkungRechtswissenschaftStimmverboteTeilentlastungVorstand§ 120 Abs. 2 Satz 1 AktG
Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG (Doktorarbeit)

Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG

– Überlegungen zur Fortbildung des Sonderprüfungsrechts –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Anlass für aktienrechtliche Sonderprüfungen (§§ 142 ff. AktG) ist vielfach ein Vertrauensverlust der Aktionäre in die Tätigkeit der Unternehmensleitung und ein damit einhergehendes Misstrauen in die Effektivität der gegenseitigen Überwachung von Aufsichtsrat und Vorstand. Mit der als Aufklärungsinstrument zunehmend an Bedeutung gewinnenden aktienrechtlichen Sonderprüfung steht Aktionären zum Ausgleich von tatsächlichen oder nur vermuteten Informationsgefällen die…

AktiengesellschaftAktienrechtAktionärsrechteBerichterstattungComplianceCorporate GovernanceFreiwillige SonderprüfungGesellschaftsinteressenGesellschaftsrechtHauptversammlungPflichtverletzungSonderprüfungSonderprüfungsrecht§ 142 AktG
Enthaftung des Geschäftsleiters einer Kapitalgesellschaft durch Rechtsrat (Forschungsarbeit)

Enthaftung des Geschäftsleiters einer Kapitalgesellschaft durch Rechtsrat

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften sehen sich mit einer stetig steigenden und unübersichtlicher werdenden Fülle an rechtlichen – insbesondere regulatorischen – Vorgaben konfrontiert. Im Rahmen der sie treffenden Legalitätspflicht sind Geschäftsleiter verpflichtet, sämtliche dieser Rechtsvorschriften, denen das Unternehmen unterliegt, einzuhalten. Mit der umfangreicher werdenden Ansammlung an einzuhaltenden Rechtsvorschriften steigt zugleich…

BusinessGarmenbeckGeschäftsführerGeschäftsleiterGesellschaftsrechtHaftungIsionJudgementKapitalgesellschaftLegalitätspflichtRechtsratRuleVorstandWirtschaftswissenschaft