566 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verbesserung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dezentralisierungstendenz der Personalarbeit in Großunternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dezentralisierungstendenz der Personalarbeit in Großunternehmen

Erklärungsansatz auf der Basis des Human Resource Management

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Mehrzahl von Großunternehmen bewältigt zunehmende Unternehmensgröße, steigenden Wettbewerbsdruck, die Erfordernisse und Möglichkeiten des technologischen Wandels vor dem Zielhintergrund einer möglichst hohen Kunden- und Qualitätsorientierung durch die Schaffung kleiner, schlagkräftiger und flexibler Organisationseinheiten im Rahmen von Business Reengineering Prozessen, also durch Dezentralisierung. Die Herausforderungen des Marktes sind nur mit einer kontinuierlichen…

BetriebswirtschaftslehreBusiness ReengineeringDezentralisierungHuman Resource ManagementPersonalarbeitPersonalentwicklungPersonalwirtschaftSelbstorganisationStrategie
Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dieses Buch bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte der Rasterelektronenmikroskopie. Es geleitet den Leser vom ersten Rasterelektronenmikroskop (REM) über die Entwicklung und Verbesserung von elektromagnetischen Linsen und Kathoden zu neuen Präparationsmethoden. Außerdem beschreibt die Autorin andere Mikroskope mit Raster-Prinzip, wie z. B. das Rastertunnelmikroskop, das Magnetkraftmikroskop oder das Raster-Wärmemikroskop. Etwas näher wird auf den Aufbau und…

apikaler AbszessBakterienGlykocalyxKokkenMedizinParodontitisParodontopathieRasterelektronenmikroskopieREM
Linguistische Akzente 93 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Linguistische Akzente 93

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung jeglicher wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache sowie zur Förderung und Verbesserung von Sprachunterricht. In diesem Zusammenhang veranstaltet die GESUS neben anderen Aktivitäten jedes Jahr im März eine linguistische Fachtagung in München. Dabei sind Vorträge aller im weitesten Sinne sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen willkommen. [...]

AlltagsspracheErstpracherwerbGeSuSkonstruktivistische Übersetzungstheoriekontrastive LinguistikLinguistiksoziolinguistische FeldforschungSprachwissenschaftSprichwörter
Volksgesetzgebung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Volksgesetzgebung

Die „Weimarer Erfahrungen“ aus dem Fall der Vermögensauseinandersetzungen zwischen Freistaaten und ehemaligen Fürsten

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Grund für die strikt repräsentative Gestaltung der bundesrepublikanischen Verfassung herauszufinden und darzustellen, wobei die sogenannten "Weimarer Erfahrungen" im Mittelpunkt stehen.

Im Verlaufe seiner ausführlichen und detailliert genauen Studie kommt der Autor dabei zu verblüffenden Erkenntnissen, die den Leser dazu anregen werden, noch einmal neu über die Verfassung der Bundesrepublik nachzudenken, und sie wirft…

GeschichtswissenschaftNovemberrevolutionSozialdemokratieVerfassung der Bundesrepublik DeutschlandVermögensauseinandersetzungVolksbegehrenVolksgesetzgebungWeimarer ErfahrungenWeimarer Reichsverfassung
Streß am Bildschirmarbeitsplatz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Ansätze zu einer systemorientierten Analyse des Streßerlebens bei der Arbeit mit dem Computer

Studien zur Stressforschung

Der Einsatz von Computern am Arbeitsplatz ist heute vor allem im Büro- und Verwaltungsbereich der Normalfall. Viele, noch vor fünf Jahren zum Verbreitungsgrad gestellte Prognosen galten damals noch als gewagt bis übertrieben. Aus heutiger Sicht wurde die rasante Einführung der sog. neuen Technologien dagegen eher unterschätzt.

Viel zu häufig wurde bei der Umstellung auf computerunterstützte Arbeitsabläufe allerdings das Augenmerk ausschließlich auf die technischen…

BildschirmarbeitComputerarbeitErgonomieGesundheitswissenschaftpsychische BelastungPsychologieStressStresstheorieSystemtheorieZeitreihenanalyse
vergriffen
Sprachtherapie mit alten Menschen (Forschungsarbeit)

Sprachtherapie mit alten Menschen

Studien zur Gerontologie

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen alte Menschen, die kommunikationsbehindert sind, weil sie an Aphasie, Dysarthrie, allmählichem Abbau sprachlicher Fähigkeiten oder auch an Isolation leiden. Es geht zusätzlich um diejenigen, die mit diesen alten, zum Teil hochbetagten Menschen umgehen und dabei an Grenzen des Verstehend oder Verstandenwerdens stoßen.

Auf erkenntnistheoretischem und didaktischem Fundament wird das Konzept der "Integrativen Sprach- und…

AphasieDysarthrieGesundheitswissenschaftIntegrative Sprach- und BewegungsarbeitISBAKommunikationKommunikationsbehinderungLogopädiePsychologieSprachbehinderungSprachtherapie
Impulse - Mütter mit Mehrlingskindern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Impulse - Mütter mit Mehrlingskindern

Schwangerschafts- und Geburtserleben

Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung

Vor wenigen Jahren noch wäre die von Anne Feri? vorgelegte Arbeit als wenig relevant, gar als exotisch aufgefasst worden angesichts all der Probleme, die es am Lebensbeginn zu meistern und somit wissenschaftlich zu untersuchen gibt. Denn die Zahl der unter Mitwirkung der Ärzteschaft gezeugten bzw. empfangenen und „erfolgreich“ geborenen Kinder ist erst seit ein paar Jahren sprunghaft angestiegen.

Die mit diesem Geschehen befassten Disziplinen haben sich bisher…

HormontherapieKinderlosigkeitKinderwunschMehrlingMehrlingsgeburtpränatale PsychologiePsychologieReproduktionsmedizinSterilität
Ein Konzept zur entwurfsbegleitenden Leistungsanalyse von Rechensystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Konzept zur entwurfsbegleitenden Leistungsanalyse von Rechensystemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Kurze Innovationszyklen und die ständig wachsende Komplexität von Rechensystemen erfordern eine möglichst frühzeitige Aufdeckung von Entwurffehlern und Leistungs-Engpässen. Daher sind entwurfsbegleitende quantitative Leistungsanalysen meist zu spät in den Entwurfsprozess einbezogen und unvollständig oder auch unsystematisch durchgeführt. Grund dafür ist der Mangel an geeigneten Konzepten und Werkzeugen, der seine Ursache unter anderem in den weitgehend eigenständigen…

CPUentwurfbegleitende Leistungsanalysegenerische HW-BeschreibungsobjekteInformatikprototypische ImplementierungRechnerentwurfSteuerflußanalyse
Zwischen Passivität und Partizipation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwischen Passivität und Partizipation

Eine analytisch-konstruktive Studie zur Schülerbeteiligung im Sportunterricht

Schriften zur Sportwissenschaft

Der Forderung nach einer verstärkten Beteiligung der SchülerInnen an der Organisation und Ausgestaltung von Bildungsprozessen, wie sie von Politik und Erziehungswissenschaft gleichermaßen erhoben wird, steht ein schulischer Methodenalltag gegenüber, der sich durch das weitgehende Fehlen schülerpartizipativer Elemente kennzeichnet.

Vermittels umfangreicher "Wirklichkeits"-Prüfungen - einer Dokumentenanalyse von Methodenrezepten, der Beobachtung alltäglichen…

ErkenntnistheorieLeichtatlethikLerntheorieLuhmannPädagogikSchulsportSportdidaktikSportunterrichtSystemtheorie
Lebensqualität im Alter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lebensqualität im Alter

Wege zur Verringerung des Pflegerisikos

Studien zur Gerontologie

Der selbstbestimmte Lebensvollzug ist einer der wichtigsten Aspekte des Lebens und vor allem des Alterns. Die Autorin befasst sich mit dem selbstbestimmten Lebensvollzug als dem wohl wichtigsten Kriterium zur Verringerung des Pflegerisikos. Dazu werden Faktoren in einen Zusammenhang gebracht, die sonst eher isoliert betrachtet werden. Jedoch erst ihre Verknüpfung gibt praktische und nützliche Hinweise auf eine Verbesserung der Lebensqualität im Alter für jedermann. …

AlterAlternErnährungGehirngeistige Beweglichkeitgenetische DispositionGesundheitswissenschaftkörperliche BetätigungPsychologieSport