Wissenschaftliche Literatur Schweiz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maximilian Greger
Erfordert die Auswirkung der Digitalisierung auf das Urhebervertragsrecht in der Musikwirtschaft eine Veränderung der Übertragungszwecktheorie?
Eine Studie zum deutschen und zum schweizerischen Urhebervertragsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Situation der Urheber in der deutschen und der schweizerischen Musikbranche ist besorgniserregend. Insbesondere freiberuflich tätige Kreative müssen zur Herstellung eines Werks meist erheblich in Vorleistung (durch sogenannte Herstellungskosten) gehen, ehe sie in den Genuss der Früchte ihrer Arbeit gelangen. Dabei ist keineswegs vorhersehbar, ob ein bestimmtes Werk ein „Kassenschlager“ wird, oder nicht. In der Musikwirtschaft ist die Situation der freiberuflichen…
Angemessene BeteiligungDigitalisierungMusikwirtschaftÖkonomische AnalyseRechtsvergleichRechtswissenschaftÜbertragungszwecktheorieUrheberUrhebervertragsrecht
Jobst C. Knigge
Deutsche in Rom nach 1945
Deutsche haben seit dem 18. Jahrhundert in Rom eine bedeutende Rolle gespielt. Sie kamen als Künstler, Wissenschaftler und Vertreter kultureller Institutionen.
Der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Besetzung Roms bedeutete einen dramatischen Einschnitt. Institute und selbst die beiden Botschaften wurden konfisziert. Das Ansehen der Deutschen war schwer beschädigt. Die Zeit nach 1945 war eine Periode des Wiederaufbaus. Langsam kamen die aus der Stadt geflohenen…
Deutsche in RomGustav René HockeHans Magnus EnzensbergerHans Werner HenzeIngeborg BachmannMarie-Luise KaschnitzMario AdorfMax FrischRomStefan Andres
Florestan Goedings
Die Befangenheit des Staatsanwalts
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Befangenheit des Staatsanwalts ist noch immer ein Dauerbrenner in Deutschland, zumal für Staatsanwälte – im Gegensatz zu Richtern – Befangenheitsvorschriften nicht existieren. Das ist unverständlich, zumal der Staatsanwalt in den meisten Verfahren richterähnliche Positionen einnimmt (§ 153 f. StPO; Strafbefehlsverfahren) und ebenfalls zur Neutralität verpflichtet ist.
Demgegenüber hat der österreichische und schweizerische Gesetzgeber vor und nach den…
AusschlussBefangenheitDeutschlandEntwurfFair TrialGesetzÖsterreichRechtsvergleichRevisionRichterSchweizStaatsanwaltUSA
Sascha Wollersheim
Von der Krise zur Allfinanzaufsicht
Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen der Bankenaufsichten in Deutschland (BaFin) und der Schweiz (FINMA) im historischen und internationalen Kontext
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Das Werk stellt die Entstehungsgeschichte (von der Gründung) und jeweiligen Entwicklungen (bis zur heutigen Struktur) sowie die historischen und aktuellen Herausforderungen der Allfinanzaufsichten FINMA (Schweiz) und BaFin (Deutschland) in ihrem jeweiligen volkswirtschaftlichen und politischen Umfeld rechtsvergleichend dar. Des Weiteren werden die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in der Entstehungsgeschichte und dem Marktumfeld der Anstalten untersucht. Dabei spielt der…
AllfinanzaufsichtBaFinBankenaufsichtBankenzusammenbruchBankrechtBasel I-IIDeutschlandEntstehung der BankenaufsichtEU-Recht in der SchweizEurokriseFinanzkriseFinanzmarktkriseFINMASchweizSteuersünder-CDSubprime CrisisUSAWeltwirtschaftskrise
Ana Ćosović
Thematische Grenzen der direkten Demokratie auf Landesebene
Studien zur Rechtswissenschaft
Allen 16 Landesverfassungen ist gemeinsam, dass sie die Behandlung bestimmter Themen mit Volksbegehren bzw. Volksentscheiden als Instrumente der direkten Demokratie ausschließen.
Ist dieser Umstand rechtlich gefordert oder ist er von den Landesverfassungsgebern gewünscht? Können alle Themen zum Gegenstand eines Volksbegehrens bzw. Volksentscheids in den Bundesländern gemacht werden? Dieser Frage geht die Verfasserin auf zwei Ebenen nach: zuerst auf der Grundlage…
Direkte DemokratieLandesverfassungSelbstbestimmungsrechtThemenausschussVolksbegehrenVolksentscheid
Friedrich Blocher
Thomas Mann: »Joseph und seine Brüder«
Die biblische Vorlage und Manns Romanfassung im Vergleich
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was in den letzten Kapiteln des 1. Buchs Mose erzählt wird, vor allem im 37. Kapitel, klingt wie ein wunderbares Märchen. Es ist sehr anschaulich, jeder und auch schon jedes Kind kann sich in es hineindenken und mit ihm fühlen; wie in den Märchen der Brüder Grimm, deren Sammlung ja den Untertitel Kinder- und Hausmärchen trägt.
Der Schriftsteller Thomas Mann wurde schon bald von der schönen Geschichte angezogen und machte einen Roman von über 2000 Seiten daraus.…
Deutsche LiteraturGottfried KellerLiteraturwissenschaftMusikRomanhandlungStoffgeschichteThomas MannZeitgeschichtlicher Hintergrund
Sonnie Burch-Chatti
Die Rolle des Arbeitgebers in der schweizerischen Sozialversicherung
Schriften zum ausländischen Recht
Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen seit jeher in einem engen Verhältnis. Dem schweizerischen Arbeitgeber sind v.a. im Laufe des letzten Jahrhunderts neben anderen viele sozialversicherungsrechtliche Aufgaben auferlegt worden, um die Bevölkerung und insbesondere die Arbeitnehmer vor den drohenden sozialen Risiken – wie z.B. Krankheit, Unfall, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit, Alter – zu schützen.
In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen, wie: Welche…
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsvverhältnisRechtswissenschaftSchweizSchweizerisches SozialversicherungsrechtSozialversicherungsrecht
Julius Beck
Die Familienstiftung
Eine rechtsvergleichende Darstellung der Stiftungsrechte der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Berücksichtigung von Anfechtungs- und Pflichtteilsrecht sowie Aufsichts- und Steuerrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Stiftungen sind en vogue. Privatnützige Familienstiftungen sind sehr unterschiedlich geregelt. Sie helfen nur, wenn die jeweilige Rechtsordnung dem oder der Stifter/in ausreichende Planungssicherheit gewährt und die allgemeinen Rahmenbedingungen – insbesondere auch das Steuerrecht – akzeptabel sind.
Die Dissertation von Julius Beck stellt handbuchartig die wesentlichen rechtlichen und praxisrelevanten Rahmenbedingungen für die privatnützige Familienstiftung der…
AnfechtungsrechtBundesrepublik DeutschlandFamilienstiftungFürstentum LiechtensteinPflichtteilsrechtPrivatnützige FamilienstiftungPrivatstiftungRechtsvergleichungRepublik ÖsterreichSchweizStiftungsrechtStiftungssteuerrechtStiftungszivilrecht
Markus A. Braun
Ein Vergleich des Mietrechts in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltungspflichten im Mietverhältnis
Möglichkeiten der Überwälzung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter von Wohn- und Gewerberaum
So nahe Österreich und die Schweiz dem deutschen Staatsgebiet auch geographisch, sprachlich und kulturell sind, so unterschiedlich gestaltet sich in vielen Bereichen doch die Gesetzgebungs- und Rechtspraxis. In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung wird ein mietrechtlicher Vergleich Deutschlands als Referenzrechtsordnung mit Österreich und der Schweiz vorgenommen. Die grundsätzlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Mietrechtssystemen der drei…
Abwälzung UnterhaltspflichtAusmalpflichtDeutschlandDouble-NetErhaltungspflichtErhaltungspflichtenGeschäftsraumGewerberaumKleiner UnterhaltMietrechtMietverhältnisÖsterreichRechtsvergleichungSchönheitsreparaturenSchweizTriple-NetWohnraumZivilrecht
Muhsin İshak Dinç
Die Unterbeteiligung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des deutschen, schweizerischen und des türkischen Rechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Jede Person kann ein Interesse daran haben, einer Gesellschaft als Gesellschafter durch die Übertragung von Gesellschaftsanteilen beizutreten oder einen Gewinn zu erzielen, indem sie ihren aktuellen Anteil an eine andere Person überträgt. Das Hauptproblem tritt auf, wenn die Übertragung von Gesellschaftsanteilen nicht möglich oder wenn die Übertragung durch den Gesellschaftsvertrag eingeschränkt ist.
Die Unterbeteiligung wird als eine Erscheinungsform…
EmissionskonsortiumEntstehung der UnterbeteiligungFamiliengesellschaftenGesellschaftsrechtHauptbeteiligteKapitalbeschaffungMitarbeiterbeteiligungRechtsvergleichungStartup-UnternehmenStartupsSteuerersparnisUnterbeteiligteUnterbeteiligung