2.062 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Scheidung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arbeitsschutz durch Beteiligung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arbeitsschutz durch Beteiligung

Betriebliche Sicherheitsarbeit als Organisationsentwicklung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Organisationsentwicklung ist ein Ansatz, der als Unternehmensphilosophie und als Methode des organisatorischen Wandels universell einsetzbar ist, in der Produktion ebenso wie in der Administration. Organisationsentwicklung ist eine Möglichkeit, die Effizienz der Organisation zu steigern, das Arbeitsergebnis zu verbessern und die Arbeitsbedingungen zu optimieren. In dieser Studie wird das Konzept der Organisationsentwicklung auf die Arbeitssicherheit bezogen. [...]

ArbeitsbedingungenArbeitsschutzArbeitssicherheitArbeitszufriedenheitBetriebliche SicherheitsarbeitBetriebswirtschaftslehreErfahrungslernenKognitionspsychologieOrganisationsentwicklungProzessorientierungTeamarbeitVerhaltenspsychologie
Multiple Hypothesentests (Forschungsarbeit)Zum Shop

Multiple Hypothesentests

Ein Überblick für die Praxis und die Anwendung in Statistikprogrammpaketen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Multiple Hypothesentests zum Vergleich mehrerer Mittelwerte gehören zu den statistischen Verfahren, die in der Praxis am häufigsten verwendet werden. Allerdings werden diese Tests häufig falsch angewendet. Der Anwender ist sich meistens nicht im klaren, ob der betreffende Test multiples Niveau einhält oder nicht. So wird am liebsten der multiple LSD-Test angewendet, weil dieser die meisten signifikanten Differenzen herausbringt. Die Ergebnisse der Einzelvergleiche beim…

Einschritt-VerfahrenHypothesenfamilieInformatikMany-One-Vergleichmultipler Hypothesentestschrittweise Verfahrensimultane IrrtumswahrscheinlichkeitStatistikprogramm
Das Management Buyout-Konzept (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Management Buyout-Konzept

Eine Möglichkeit zur Herauslösung krisenhafter GmbH-Tochterunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

I. Kapitel: Einleitung

Problemstellung Gang der Untersuchung

II. Kapitel: Das MBO–Konzept als Neuerung auf dem Gebiet der Unternehmenstransaktionen

Die internationale Entwicklung der Konzeption Das MBO–Konzept in Deutschland

III. Kapitel: Die kriseninduzierte Konkretisierung des Herauslösungsbedarfs einer Tochter–GmbH als Grundlage des Sanierungs–MBO

Die krisenhafte Konzerntochter als Ausgangssituation Die…BeteiligungsentscheidungBetriebswirtschaftslehreEignungsanalyseHerauslösungsbedarfManagement-Buyout-KonzeptMBO-KonzeptSanierungs-MBOTransaktionsdurchführungUnternehmenstransaktion
Europäische Essays, Band 1 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Europäische Essays, Band 1

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Aus Anlaß des 40jährigen Bestehens des Europa–Kollegs der Universität Hamburg trafen sich zu einem Erfahrungsaustausch Vertreter verschiedener (halb)universitärer Einrichtungen, die Studiengänge mit Europabezug anbieten. Zwei Grundkonzeptionen wurden dabei sichtbar: Vermittlung berufsspezifischer Weiterqualifikationen in Sachen Europa als (kommerzialisiertes) Dienstleistungsangebot von Universitäten oder ihnen angegliederten Institutionen einerseits und Entwicklung…

berufsspezifische WeiterqualifikationBildungspolitikCentrum für Europäische StudienCEUSEuropaEuropastudienEvaluationskriterienGestaltung EuropasPolitikwissenschaft
Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der Haltung von Entwicklungs- und Schwellenländern gegenüber multinationalen Unternehmen ein grundlegender Wandel vollzogen. Ursprünglich kritisiert für die Anwendung kapitalintensiver Produktionstechniken, sind multinationale Unternehmen heute als Lieferanten moderner Technologien sehr willkommene Investoren. Sie tragen durch Arbeitskräfteschulungen, Anwendung neuer Produkt- und Prozesstechnologien und Stimulation inländischer…

DirektinvestitionEndogener technischer FortschrittEntwicklungsländerHumankapitalProdukttechnologieSchwellenländerSupranationale Kuznets-KurveTechnologietransferVolkswirtschaftslehre
Unverfälschte Simultantests und Tests auf Ausschußanteil (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unverfälschte Simultantests und Tests auf Ausschußanteil

Ein Beitrag zur statistischen Prozeßkontrolle bei zugrundeliegender Normalverteilung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Grundlage dieser Arbeit bilden statistische Methoden zur Beurteilung der Qualität von Gütern während des Produktionsprozesses in einem Industriebetrieb. Derartige Methoden basieren auf statistischen Testverfahren. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass die Qualität von einem oder mehreren Gütermerkmalen abhängt (z.B. Länge, Gewicht etc.). Die Entscheidungen darüber, ob gegebenenfalls in die Produktion eingegriffen werden muss, sind dann anhand der Ausprägungen dieser…

BetriebswirtschaftslehreGaußtestProduktionsprozessQualitätsbeurteilungSpannweitetestStatistikStreuungstestt-TestToleranzintervalle
Ein Mikrosimulationsmodell des Unternehmenssektors (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Mikrosimulationsmodell des Unternehmenssektors

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Mikrosimulationsmodelle als Instrumente der empirischen Volkswirtschaftslehre werden zur Verbesserung der Erklärungs- und Prognosefähigkeit ökonomischer Theorien entwickelt und für wirtschafts- und sozialpolitische Simulationen eingesetzt. Durch die Abbildung ökonomischer Entscheidungen auf der Mikroebene ermöglichen sie die Berücksichtigung von Verteilungswirkungen bei Änderungen wirtschaftlicher, sozialer, politischer und technischer Rahmendaten sowie eine realistische…

AggregationsfehlerEvolutionsverhaltenMikrosimulationPrognosenSimulationTechnische Hochschule DarmstadtUnternehmenssektorUnternehmerische InitiativeVolkswirtschaftslehre
Beruf und Rollenbilder des Lehrers (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beruf und Rollenbilder des Lehrers

Studien zur Schulpädagogik

In dieser Studie wird eine allgemeine Charakterisierung des Lernens durch Lehrer ergänzt durch die Unterscheidung verschiedener Wirkweisen des Lehrers. Der allgemeinen Darstellung von Unterricht folgt die Differenzierung der Sinngestaltung des Lehrens. Das Wirken des Lehrers kann im personal-dialogischen Verhältnis von Lehrer und Schüler konzipiert oder als Rollenverhalten typisiert werden. Der Aufriss von Rollenbildern des Lehrers bietet den Anlass, den Lehrer im…

AbtreibungAmoralismusFanatismusKritisches DenkenPädagogikPräferenz-UtilitarismusR.M. HareUniverseller PräskriptivismusZwei-Ebenen-Theorie
Das Galegoportugiesische in Nordwestspanien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Galegoportugiesische in Nordwestspanien

Darstellung seiner Entwicklung und Kritik seiner Normierung und Offizialisierung in europäischer Perspektive

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Seit dem Beitritt Spaniens zur Europäischen Union ist auch Galicien dabei, sein Mauerblümchendasein am Rande Spaniens zu beenden. Nicht zuletzt liegt dies an der Wiederbelebung des historisches Pilgerwegs Camino de Santiago (Camino Francés) zum Grab des Apostels Jakobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Andererseits haben die Weltereignisse von Barcelona, Madrid und Sevilla sowie die 500-Jahr-Feiern der Entdeckung Amerikas und der ersten Grammatik…

galego-portuguêsGalicienLinguistikNordwestspanienRomanistikSprachnormierungSprachwissenschaft
Von der Pflicht zu Erziehung und Bildung und von der Stellung und den Aufgaben des Lehrers und Erziehers (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Pflicht zu Erziehung und Bildung und von der Stellung und den Aufgaben des Lehrers und Erziehers

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Arbeit unternimmt das Wagnis, nach unserem erschütternden und erregenden Jahrhundert mit Kommunismus (Marxismus-Leninismus, Bolschewismus) und Nationalsozialismus und nach den geistigen Wirrnissen der letzten 150 - 200 Jahren dazu anzuregen, grundsätzliche Fragen der Erziehung und Bildung und der Stellung und der Aufgaben des Lehrers und Erziehers neu und vielleicht umfassender als sonst üblich zu bedenken. Sie wendet sich an alle jene, die um den Rang von Erziehung…

BildungErziehunggeistige EntwicklungGlaubeMenschenrechtePädagogikPflichtReversibilitätwestliche Welt