133 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sanierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bankensysteme in Mittel- und Osteuropa (Doktorarbeit)Zum Shop

Bankensysteme in Mittel- und Osteuropa

Die Evolution des Bankensystems am Beispiel ausgewählter Transformationsländer

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Im Jahr 1989 begannen die wirtschaftlichen und politischen Reformen in Mittel- und Osteuropa. Diese Reformen waren aufgrund ihres intendierten Umwälzungscharakters radikal, erfolgten praktisch auf allen Ebenen und durchliefen unterschiedliche Phasen der Transformation. Neben großen Veränderungen in der Sozial-, Arbeits- oder Steuerpolitik musste u. a. auch eine neue Rechtsordnung und Gerichtsbarkeit geschaffen werden, die den Notwendigkeiten einer marktwirtschaftlichen…

BankensystemvergleichEuropäische IntegrationFinanzintermediationNeue InstitutionenökonomieOsteuropäischer FinanzsektorPrivatisierungTransformationVolkswirtschaftslehre
Das Insolvenzarbeitsrecht - ein Weg aus der Krise? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Insolvenzarbeitsrecht - ein Weg aus der Krise?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft schleppend, innerhalb der Europäischen Union gehört Deutschland zu den Ländern mit den geringsten Wachstumsraten. Auch für den Arbeitsmarkt ist keine Besserung in Sicht – im Gegenteil. Die Arbeitslosenzahl von gegenwärtig rund 4,5 Millionen wird in absehbarer Zeit wegen der Konjunkturkrise nicht wesentlich sinken.

Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und für eine verbesserte Vermittlung der Arbeitslosen wurden…

ArbeitsrechtInsolvenzInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtKonkursRechtswissenschaftSanierungZahlungsunfähigkeit
Ein beschreibendes Vorgehensmodell zur nachhaltigen Neupositionierung und Umstrukturierung eines KMU (Dissertation)Zum Shop

Ein beschreibendes Vorgehensmodell zur nachhaltigen Neupositionierung und Umstrukturierung eines KMU

Vom Standardsoftware-Produzenten zum Informationstechnologie-Dienstleistungsunternehmen

Strategisches Management

Häufig sind endogene Gründe für das “Wirtschaftliche Aus” von klein- oder mittelständischen Unternehmen verantwortlich. Kommen zusätzlich erschwerend noch exogene Gründe wie z.B. eine rezessive Konjunktur hinzu, sind Kleinunternehmen oder der Mittelstand akut in ihrem Fortbestand bedroht. Denn wegen fehlender finanzieller und personeller Ressourcen sind sie oft nicht in der Lage, derartige Krisenzustände erfolgreich zu meistern. Vor diesem Hintergrund fällt der…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsproduktionIT-DienstleistungsunternehmenManagementNeupositionierungUmstrukturierungUnternehmensführungUnternehmenssanierung
Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans (Dissertation)Zum Shop

Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zum Insolvenzplanverfahren hat es in der Literatur vielzählige kritische Stellungnahmen gegeben. Den Regelungen des Planverfahrens wird deren Komplexität mit den dadurch veranlassten Verzögerungen der Abwicklung vorgeworfen. Zudem seien die §§ 217 ff. InsO auf Großinsolvenzen bzw. größere Insolvenzen zugeschnitten, während die überwiegende Anzahl der Insolvenzen sich im Klein- und Kleinstbereich bewegen.

Kirchhof zeigt auf, dass sich das Planverfahren nur lohne,…

ArbeitsrechtInsolvenzgläubigerInsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKündigungsschutzMinderheitenschutzPlanverfahrenRechtswissenschaftReorganisationSanierungSchuldnerschutz
Die Regionalisierung als Voraussetzung der Entwidmung von Bahnanlagen (Dissertation)Zum Shop

Die Regionalisierung als Voraussetzung der Entwidmung von Bahnanlagen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

In dem Buch geht es um das Schicksal der dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) dienenden Infrastruktur angesichts der Privatisierung der Eisenbahnen des Bundes und der Regionalisierung des SPNV bei der Eisenbahnneuordnung von 1993.

Bei der Bahnreform hatten überzogene Vorstellungen über das Selbstregulierungspotential des Marktes bestanden. Mit der Privatisierung der Infrastruktur wurde ihr Schicksal in die Hände einer nur der Wirtschaftlichkeit…

BundesschienenwegeBundesstaatBundesverkehrswegeDaseinsvorsorgeDeutsche Bahn AGEisenbahninfrastrukturEisenbahnprivatisierungEisenbahntechnikplanungEntwidmungInfrastrukturverantwortungRechtswissenschaftRegionalisierungSchieneSchienenpersonennahverkehrSchienenwegeSPNVTrassenpreise
Brave New Deal? (Habilitation)Zum Shop

Brave New Deal?

Die systemische Wettbewerbsfähigkeit der USA

Schriften zur internationalen Politik

Der Globalisierungprozess geht einher mit einer weiteren Verschärfung der Rivalität zwischen den wirtschaftlichen Führungsmächten USA, EU, Japan und China.

Nach Jahrzehnten des relativen wirtschaftlichen Niedergangs schienen die Vereinigten Staaten Mitte der 1990er Jahre ihre Strukturprobleme überwunden zu haben: Ein technologischer Investitionsschub führte zu deutlichen Produktivitätszuwächsen. Hohe Wachstumsraten halfen bei der Sanierung der staatlichen…

1990er JahreClusteranalyseFederal ReserveHabilitationNew EconomyPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSilicon ValleySystemische WettbewerbsfähigkeitUSA
Der EURO und die Währungsreformen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der EURO und die Währungsreformen

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die beschlossene Einführung eines einheitlichen Geldes in den meisten Staaten der Europäischen Union löste vielfach Befürchtungen aus, daß damit der Wert unseres Geldes, der Deutschen Mark, gefährdet sei. Deshalb wurde gefordert, den sehr oft als Währungsreform bezeichneten Beschluß wieder rückgängig zu machen. Tatsächlich handelt es sich aber nicht um eine Währungsreform, sondern um eine Währungsumstellung, die den Wert des Geldes innerhalb seines Geltungsbereichs…

D. RicardoEWUFreie WährungGebundene WährungIrving FisherManipulierte WährungVolkswirtschaftslehreWährungsreformWährungssanierungWährungsverbesserung
Insolvenzplanerstellung durch den Steuerberater (Doktorarbeit)Zum Shop

Insolvenzplanerstellung durch den Steuerberater

Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Beabsichtigt ein Steuerberater aufgrund der seit 1998 permanent ansteigenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen sein betriebswirtschaftliches Beratungsangebot um die seit der Insolvenzrechtsreform 1999 mögliche Insolvenzplanerstellung zu erweitern, kann das vorliegende Buch als wertvolle Hilfestellung betrachtet werden.

Eine derartige Erweiterung des Beratungsangebots setzt bei einem Steuerberater voraus, dass er über die hierzu notwendigen fachlichen…

BetriebswirtschaftslehreInsolvenzplanKoopaerationSanierungSteuerberaterUnternehmensanalyseUnternehmensplanung
Reorganisation der Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Reorganisation der Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit untersucht die gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Rahmenbedingungen einer Sanierung des Unternehmensträgers in einem Insolvenzverfahren. Hierbei werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen wird die Frage geklärt, ob und welche Auswirkungen die Regelungen der InsO und die ihnen zugrundeliegenden Leitbilder auf die Binnenorganisation der insolventen Kapitalgesellschaft haben. Zum anderen erfolgt eine Untersuchung der in der Praxis besonders…

FortsetzungsbeschlussGesellschaftsrechtInsolvenzplanInsolvenzrechtKapitalgesellschaftRechtswissenschaftReorganisationSanierung
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 8. bis 10. September 1999.

Dieser Band enthält Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht Tübingen gemeinsam vom 8. bis 10. September 1999 in der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V" gehalten wurden.

Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit folgenden Themen: [...]

DenkmalschutzEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtFachplanungInteroperabilitätsrichtlinieLärmsanierungPlanfeststellungsverfahrenRaumordnungRechtswissenschaftUmweltinformationsgesetz