118 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sachsen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zum Shop

"Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm!"

Literaturdidaktik: systematisch, historisch, integrativ. Festschrift zur Emeritierung von Frau Prof. Dr. Annemarie Mieth

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Band versammelt die Vorträge, die auf der Jahrestagung des Arbeitskreises der Deutschdidaktiker an den Universitäten und Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 7.7.2000 in der Universität Leipzig gehalten wurden. Konzipiert wurde dieses Ehrenkolloquium aus Anlass der Emeritierung von Frau Prof. Dr. Annemarie Mieth, der "grande dame" der sächsischen Deutschdidaktik.

Aus dem Inhaltsverzeichnis.

I.. [...]

ÄsthetikDDREthikKindheitslektüreLehrerbildLiteraturunterrichtLiteraturwissenschaftPädagogik
Wirtschaftsstrafrecht im polnischen Strafgesetzbuch (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftsstrafrecht im polnischen Strafgesetzbuch

Strafrecht in Forschung und Praxis

Polen steht kurz vor dem EU-Beitritt. Für den polnischen Gesetzgeber bedeutet das eine Anpassung des gesamten Rechtssystems Polens an die EU-Vorgaben. Doch seine Arbeit begann schon viel früher. Denn nach dem Übergang Polens von einem sozialistischen Staat zu der freien Marktwirtschaft zeigten sich die Unzulänglichkeiten des bisherigen Rechtssystems. Dabei brachte die Wende nicht nur Positives mit sich. Die Öffnung hin zu einer Marktwirtschaft führte zu neuen…

Ausländische InvestorenInvestorenPolenPolnisches StrafgesetzbuchPolnisches StrafrechtPolnisches WirtschaftsstrafrechtRechtswissenschaftStrafrechtsreformWirtschaftskriminalität
Die Predigten C. F. W. Walthers im Kontext deutscher Auswanderergemeinden in den USA (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Predigten C. F. W. Walthers im Kontext deutscher Auswanderergemeinden in den USA

Hintergründe - Analysen - Perspektiven

Schriften zur Praktischen Theologie

Bei Carl Ferdinand Wilhelm Walther (1811-1887) handelt es sich um eine der einflussreichsten Figuren des nordamerikanischen Luthertums des 19. Jahrhunderts überhaupt. Der in Sachsen geborene Theologe prägte nach seiner Auswanderung in die USA (nach St. Louis, Missouri) wie kein anderer als Pfarrer, Professor und Präsident die heute 2,6 Millionen Mitglieder zählende Lutheran Church-Missouri Synod in den ersten fünf Jahrzehnten ihres Bestehens. [...]

AkkulturationAuswanderungCarl Ferdinand Wilhelm WaltherHomiletikImmigrationLutheran Church Missouri SynodMissouri-SynodePraktische TheologiePredigt
Feudale Expansion und Migration (Magisterarbeit)Zum Shop

Feudale Expansion und Migration

Am Beispiel des mittelalterlichen Mecklenburg

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Europäische Expansion nahm ihren Anfang nicht erst im ausgehenden 15. Jahrhundert, als Spanier und Portugiesen mit ihrer Gier nach Gold, Gewürzen und Seide sich auf globale Eroberungs- und Raubzüge begaben. Vielmehr fanden bereits im Lauf des Mittelalters kontinuierlich kriegerische Okkupationen statt, die mit der Ausdehnung feudaler Herrschaftsstrukturen einhergingen. In der ersten Phase der Europäischen Expansionsgeschichte fand eine komplette Durchdringung des…

ExpansionsgeschichteFeudalismusGeschichtswissenschaftHeinrich der LöweKarl der GroßeLokatorMecklenburgMigrationMissionierungMittelalterObodritenfürst Niklot
Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau (Forschungsarbeit)Zum Shop

Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau

Ein sozialhistorischer Abriß von Mittelalter und beginnender Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Kenntnis der Geschichte ist mehr als ein antiquiertes Hobby des Bildungsbürgers, sie ist Voraussetzung für das Verständnis der Gegenwart und Schutz für die Verführungen der Zukunft.

Entwicklungsgeschichte von Fürsorgewesen und Armenpflege im konkreten historischen - in unserem Fall städtischen - Kontext ermöglicht den Blick auf ein Gemeinwesen, in dem Solidarität und Subsidiarität durchaus keine Fremdwörter waren.

Fürsorge und Pflege waren mit der…

ArmenpflegeGemeiner KastenGeschichtswissenschaftKrankenpflegeMittelalterReformierung des ArmenwesensSachsenZwickau Sozialwesen
Bildungspolitik, Schule und Pädagogik im sächsischen Parlament 1869-1900 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bildungspolitik, Schule und Pädagogik im sächsischen Parlament 1869-1900

Eine Studie über bildungspolitische Tätigkeit der Sozialdemokratie

Studien zur Zeitgeschichte

Sachsen gehört zu den historischen Hochburgen der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, und doch wurde es in den Jahrzehnten vor der politischen Wende 1989/90 durch die Geschichts- und Bildungsgeschichtsschreibung sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland vernachlässigt. Was zur Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts in keinem anderen Bundesstaat des Kaiserreichs eine Parallele fand, das bildungspolitische Wirken des sächsischen Landtags, wird hier von Werner Lesanovsky…

BildungspolitikGeschichtswissenschaftLandtagParlamentReformpädagogikSachsenSächsischSchuleSchulpolitikSozialdemokratie
Schule im Klinikum - pädagogischer Ort in medizinischem Feld (Dissertation)Zum Shop

Schule im Klinikum - pädagogischer Ort in medizinischem Feld

- eine empirische Untersuchung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Mit dieser Untersuchung wird eine kleine Sonderschulart, die Schule für Kranke, aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich untersucht. Ausgehend von der Frage, ob kranke Schüler Unterricht im Klinikum eher als Belastung ansehen, oder ob vielmehr ein therapeutisches Element in diesem Unterricht wirksam werden könnte, wurde von der Autorin eine empirische Untersuchung durchgeführt. Es galt zu erkunden, welche pädagogischen Angebote von Schülern im Klinikum erwünscht…

Kranke JugendlicheKranke KinderKrankenhausMedizinPädagogikPsychologieSchule für KrankeSonderpädagogikUnterricht im Klinikum
Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert) (Dissertation)Zum Shop

Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert)

unter besonderer Berücksichtigung des bilateralen theologischen Dialogs zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Rumänischen Orthodoxen Kirche (

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit bietet einen interessanten Überblick über die Entwicklung der kulturellen, kirchlichen und politischen Beziehungen zwischen dem evangelischen Deutschland und dem orthodoxen Rumänien, wobei die geistige Brückenfunktion Rumäniens zwischen Ost- und Westeuropa verdeutlicht wird.

Eine wichtige Rolle spielten die Siebenbürger Sachsen bei den Kontakten zwischen Rumänen und Deutschen, wobei die hochentwickelte Buchdruckerei in Siebenbürgen ein…

deutsch-rumänische Kulturbeziehungenevangelisch-orthodoxe KirchenbeziehungenGegenreformationIntegration Ost- und WesteuropasÖkumeneProtestantismusReformationTheologie
Eine Kindheit in Deutschland zwischen 1910 und 1925 (Lebenserinnerung)Zum Shop

Eine Kindheit in Deutschland zwischen 1910 und 1925

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, emeritierter ordentlicher Professor der Anglistik der Freien Universität Berlin, schildert in seinem Buch auf anschauliche Weise eine Zeit hochinteressanter politischer Ereignisse aus der Perspektive eines Kindes.

Er hat den Ersten Weltkrieg ebenso bewusst miterlebt wie die Jahre des politischen Zusammenbruchs, der Inflation und der Arbeitslosigkeit. Die Familie, ursprünglich dem begüterten Mittelstand angehörig, verliert infolge dieser…

AnglistikArbeitermilieuAutobiografieErinnerungenFreie Universität BerlinHochschuleLebenserinnerungenProfessorProletariat
Die PDS - von der Staats- zur Regierungspartei (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die PDS - von der Staats- zur Regierungspartei

Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Sah es noch in den Wintermonaten des Jahres 1989/90 so aus, als ob die aus der SED hervorgegangene PDS kurz vor ihrem Ende stehen würde, hat sie seit 1990 eine einzigartige Karriere durchlaufen.

Politische und wissenschaftliche Beobachter der Parteienlandschaft, die noch vor wenigen Jahren davon ausgegangen waren, dass es sich bei der PDS um ein nach und nach verschwindendes Relikt aus der Konkursmasse der untergegangenen DDR handele, wurden von Wahl zu Wahl…

IdentitätLokales MilieuMecklenburg-VorpommernPDSPolitikwissenschaftRegierungsparteiSEDStaatspartei