Wissenschaftliche Literatur Practice
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ildiko Némethová, Daniela Breveníková, Troy B. Wiwczaroski, Borka Richter, Mária Bláhová
Global Business Practices: Communication, Leadership, Negotiations, and Ethics
Probleme und Chancen der Globalisierung
Global Business Practices: Communication, Leadership, Negotiations, and Ethics recognises the multinational and multicultural world of the twenty-first century and focuses on developing culturally sensitive cosmopolitan leaders with a global mindset who function as effective and ethically responsible global communicators and negotiators capable of creating cultural synergies and leading cultural change in organisations. This type of a global leader is in great demand and…
Business EthicsBusiness ProtocolCommunication EthicsCultural IntelligenceCultureGlobalisierungGlobal MindsetLanguageLeadershipNegotiationsPerception
Martin Henzelmann (Hrsg.)
Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt
Die Wechselwirkungen zwischen Recht, Politik und Linguistik sind heutzutage hochgradig aktuell und ausgesprochen variationsreich. Argumentation, konfliktgeladene rhetorische Konzepte und konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen treten daher in verschiedenen Diskursformen auf, die in diesem Band aus diachroner und synchroner Perspektive betrachtet werden.
Es wird vor allem auf ausgewählte Beispiele aus Russland, Polen, Slowenien, Bulgarien, Mazedonien,…
BalkanistikBulgarienKonfliktKonfliktlinguistikMazedonienPolenPolitikPolitischer DiskursRechtsdiskursRussistikRusslandSlavistikSlowenienSprachgeschichteTschechienÜbersetzungsproblemeUkraine
Jasna Mažgon
A Historical Overview of Selected Action Research Concepts
The 20th century witnessed significant advancements in the domain of social sciences, characterised by methodological and epistemological discourses among positivist, critical-theoretical, and constructivist frameworks. Attempts to unify these sciences under a single framework gave rise to considerable tensions and the emergence of new paradigms.
A significant development was action research, which was introduced by Kurt Lewin in the 1930s and 1940s. While…
Action ResearchAktionsforschungHerrschaftsfreier DiskursKritische TheoriePositivismusQualitative MethodenQuantitative Methoden
Nikola Vujčić/Tanja Tanasković (Hrsg.)
Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien
Diskursanalytische Perspektiven
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Diskurse über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens 1999 – Einleitung in den Sammelband (Nikola Vujčić & Tanja Tanasković) “Humanitarian Intervention” or “Aggressive War”? The Intellectual Debate on the “Kosovo War” 1999 in FAZ, Süddeutsche Zeitung, taz, Der Spiegel and Die Zeit (Kurt Gritsch) Mnemonic Potential of Ruins: The Case of Serbia’s Generalštab (Miloš Jevtić) Zeitenwenden seit 25 Jahren? Deutsche Legitimationspraktiken in…AuslandseinsätzeDer SpiegelDeutschlandDIE ZEITDiskursanalyseFAZGermanistikJugoslawienKosovo-KriegMassenmedienMediendiskursNATONATO-BombardierungPolitikaPolitikwissenschaftSerbienSüddeutsche Zeitungtaz
Ferit Cagdas Sahan
Litigation or Arbitration: A Comparative Analysis of Methods in Settling International Commercial Disputes
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
This dissertation delivers a comprehensive examination of the methods to settle international commercial disputes, focusing on litigation and arbitration within the realms of private international law and international civil procedure. It employs a dual-methodological approach, combining qualitative and comparative analyses, to study the practical disadvantages inherent in these dispute resolution methods, with a particular emphasis on practices in Germany and…
ArbitrationGrenzüberschreitende RechtsstreitigkeitenInternational Commercial DisputesInternationales PrivatrechtLitigationRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitVertraulichkeitWirtschaftsrecht
Michael Oryl
Support Software for Negotiation Preparation
An Interdisciplinary Research Approach
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Thus far, business-to-business (B2B) organizations have struggled to provide their negotiators with the support they require for preparation. One contributing factor is the difficulty in applying existing general preparation guidelines to specific and intricate negotiations. Despite over 30 years of negotiation research utilizing negotiation support software, which has been repeatedly validated by empirical studies, such software remains vastly underutilized in B2B…
B2BBetriebswirtschaftEinkaufsverhandlungenNegotiationVerhandlungspraxisVerhandlungsunterstützungssoftwareVerhandlungsvorbereitung
Teresiah Muthoni
Equal Right to Property for Women under International Human Rights Law
An Analysis of the Legal Protection in Kenya
Studien zur Rechtswissenschaft
The study is inspired by the general situation of women with regard to property and particularly land in Kenya. To date, discrimination and inequality with regard to property and land in particular continue to be pervasive whereby the disparity of ownership of land between men and women stands at Seventy Five percent.
Comprising of five chapters, the study analyses the legal protection of the right to property for women by laying open the existing international…
African CustomsAfrikanische BräucheDiscriminationDiskriminierungEqualityFrauenrechteGleichheitGüterstandHuman rightsIntersectionalismIntersektionalitätKeniaKenyaLawLegal pluralismMatrimonial propertyMenschenrechteNachfolgeRecht auf EigentumRechtspluralismusRechtswissenschaftRight to propertySuccessionWomen‘s rights
Ines Charlotte Burkhardt-Ahlemeyer
Integrating Sustainability into the Core of an Organisation
A Threefold Implementation Process Model from an Internal Communication Perspective
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
In this book, qualitative research is utilised to embrace working life complexity and to take on the challenge of developing a threefold implementation process model for integrating sustainability into the core of an organisation.
The main contribution to theory is an insight into the interconnections between Corporate Sustainability (CS) Management, Internal CS Communication and CS-Supportive Behaviour which help to enable successful implementation. For…
Corporate SustainabilityInterne KommunikationNachhaltige EntwicklungOrganisational BehaviourPublic RelationsSustainability ImplementationUnternehmerische Nachhaltigkeit
Sarah Marie Igel
Bedingte Gegenleistungen im IFRS-Abschluss
Eine kritische Analyse der bilanziellen Abbildung beim Erwerb von at cost bewerteten langfristigen, nicht-finanziellen Vermögenswerten
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Bedingte Gegenleistungen als Kaufpreiszahlungen, die in Abhängigkeit eines vordefinierten künftigen, ungewissen Ereignisses zu entrichten sind, finden oftmals Anwendung, wenn Vertragsparteien keinen Konsens über einen unbedingten Kaufpreis erzielen können. Darüber hinaus können sie als Vertragsinstrument dienen, das es den Vertragsparteien ermöglicht, sich die Chancen und Risiken bezüglich der Entwicklung des Transaktionsobjekts zu teilen. [...]
Bedingte GegenleistungContingent ConsiderationErfolgsabhängiger KaufpreisErwerb von VermögenswertenIFRS-AbschlussIFRS-RechnungslegungInternationale RechnungslegungKaufpreisanpassungsklauseln
Thorsten R. J. Wenke
Interne Governance & Risikokultur
Eine Analyse der Implementierung im deutschen Bankensektor
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Die Finanzkrise von 2007–2008 hat eindrücklich verdeutlicht, wie essenziell eine robuste Risikosteuerung für die Stabilität des Bankensektors ist. Neben der Quantifizierung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken haben insbesondere nicht-finanzielle Risiken, die häufig durch das Verhalten der Mitarbeiter entstehen, an Bedeutung gewonnen. Hierbei nimmt die Risikokultur, welche das Verhalten und das Risikobewusstsein innerhalb einer Bank formt, eine zentrale Rolle…
AufsichtsrechtBankbetriebslehreBankenBankenregulierungBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceCRD IVFinanzwirtschaftGovernanceKreditinstituteMaRiskRegulierungRisikokulturRisk Culture