55 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Neuronal

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen bei Patienten mit massiver Adipositas und psychischer Komorbidität (Doktorarbeit)Zum Shop

Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen bei Patienten mit massiver Adipositas und psychischer Komorbidität

Eine kontrollierte Studie mit dem Aufmerksamkeitsnetzwerktest

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Aufmerksamkeit liefert wichtige Einsichten in viele Aspekte menschlichen Verhaltens und integriert zunehmend die Psychologie und Neurowissenschaften. Eng verbunden mit der Aufmerksamkeit ist das Konzept der exekutiven Funktionen, welche als Kontrollinstanz die Verarbeitung und das Verhalten in Konfliktsituationen regulieren. So ist das exekutive Aufmerksamkeitsnetzwerk in die Steuerung von kognitiven Funktionen involviert und formt eine neuronale Basis zur…

AdipositasANTAufmerksamkeitsnetzwerktestExekutive FunktionenMedizinNeuropsychologieNeurowissenschaftTemperament
Das Strafrecht, die Neurophysiologie und die Willensfreiheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Strafrecht, die Neurophysiologie und die Willensfreiheit

Unrecht, Schuld und Vorsatz im Lichte neuerer Erkenntnisse der Hirnforschung Ein interdisziplinärer Forschungsbeitrag und zugleich ein erkenntnistheoretischer Beitrag über interdisziplinäres Forschen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Willensfreiheit - Hirnforschung – Schuldstrafrecht

Die Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung, denen zufolge mentales Geschehen auf neuronale Signalverarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein soll, können so interpretiert werden, als ob der Mensch zwar bei der Bildung seines Willens, nicht jedoch bei dessen Betätigung frei sei.

Doch veranlassen sie nicht dazu, die Strafrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, die ein von einem…

ErkenntnistheorieHandlungNeurophysiologieRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldStrafrechtVorsatzWillensfreiheit
Wie entsteht Tinnitus? (Habilitation)Zum Shop

Wie entsteht Tinnitus?

Darstellung und Kritik aktueller Theorien zur Pathogenese des Tinnitus

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Entsteht Tinnitus im Ohr? Oder im Kopf? Oder außerhalb des auditiven Systems? Liegt ihm eine Transmitterstörung zugrunde? Oder eine neuronale Hyperaktivität? Oder eine neuroplastische Erweiterung kortikaler Felder? Solche und ähnliche Fragen werden seit Jahrzehnten intensiv untersucht und bis heute kontrovers diskutiert. Entsprechend vielfältig und heterogen sind die Theorien zur Pathogenese des Tinnitus.

Vielfalt und Heterogenität der Theorien machen es…

AudiologieHabilitationHNO-HeilkundeMedizinNeurologieNeurophysiologieOtologiePathogeneseTheorieTinnitus
Wenn der Kopf in die Knie geht (Dissertation)Zum Shop

Wenn der Kopf in die Knie geht

Analyse von Rehabilitationsverläufen nach Kreuzbandrekonstruktionen

Schriften zur Sportwissenschaft

"Ich verglich meinen Körper mit einem Wagen, der einer dringenden Reparatur bedurfte. Man bringt den Wagen in die Werkstatt, lässt ihn reparieren, und nach kurzer Zeit geht er wieder einwandfrei, vielleicht sogar besser als früher. Leider sah dann die Realität für mich ganz anders aus." (Claudio Sulser, ehemaliger Schweizer Fußballprofi, zu seiner Vorderen-Kreuzband-Operation)

Treffend beschreibt Claudio Sulser die Erwartungshaltung vieler…

Neuronales NetzwerkPädagogikPsychologieQualitative FoschungsmethodeRehabilitationSportpsychologieSportverletzungSportwissenschaftVorderes Kreuzband
Analyse hirnelektrischer Aktivität bei Epilepsie mit Zellularen Nichtlinearen Netzwerken (Dissertation)Zum Shop

Analyse hirnelektrischer Aktivität bei Epilepsie mit Zellularen Nichtlinearen Netzwerken

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Epilepsie ist eine Krankheit des menschlichen Gehirns, die vielschichtig und weit verbreitet ist und deren typisches Auftreten durch epileptische Anfälle gekennzeichnet ist. In diesem Buch werden Methoden vorgestellt, wie mit Hilfe von Zellularen Nichtlinearen Netzwerken (CNN) epileptische Anfälle aufgrund hirnelektrischer Aktivität vorhergesagt werden können. Diese Netzwerke werden mit Hilfe von Lernverfahren auf die patiententypischen Hirnsignale geeicht und erlauben…

EEGEpilepsieFehlerminimierungLernverfahrenMedizinNaturwissenschaftNeuronale NetzwerkePhysikVorhersagemethoden
Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung

Studien zur Psychiatrieforschung

Depressive Erkrankungen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Medizin, vor allem, da ihre Prävalenz in den letzten Jahren immer weiter zunimmt. Darüber hinaus gilt aber, dass depressive Begleiterkrankungen bei fast allen relevanten körperlichen Erkrankungen noch häufiger sind und sie deren Prognose deutlich verschlechtern.

Der junge Wissenschaftszweig der Psychoneuroendokrinolgie versucht seit langem, mögliche Interaktionen zwischen endokrinologischen,…

DepressionEndokrinologieGesundheitswissenschaftHabilitationImmunologieMedizinNeurobiologiePsychiatriePsychoneuroendokrinologiePsychotherapieStressforschung
Topologie und Funktion neuronaler Strukturen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Topologie und Funktion neuronaler Strukturen

am Beispiel des Colliculus superior des Frettchens und des Cortex striata der Primaten

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Karten retinotopisch organisierter Gehirnstrukturen stellen eine wichtige Stufe in der zerebralen Verarbeitung visueller Daten dar. In dieser Arbeit werden diese Karten aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln erforscht.

Zunächst wird ein computergestütztes Interpolationsverfahren vorgestellt, das die Abbildungsgeometrie retinotopischer Projektionen aus elektrophysiologischen Messdaten berechnen kann. Diese Methode ermöglicht es, den Vergrößerungsfaktor…

Cortex striataCulliculus superiorGehirnNaturwissenschaftNeuronalProjektionRetinaRetinotopische KarteVisuell
Orthodoxe Theologie und die anthropologische Herausforderung der Neurowissenschaften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Orthodoxe Theologie und die anthropologische Herausforderung der Neurowissenschaften

Beiträge zum Dialog

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die orthodoxe Theologie, welche in Zusammenhang mit Begriffen wie „Tradition“ und „Spiritualität“ bekannt ist, wird oft in ihrer schöpferischen Reife unterschätzt. Vor allem gegenüber anthropologischen Themen ist der Beitrag der orthodoxen Theologie in Westeuropa nicht wirklich wahrgenommen worden. Diese Untersuchung möchte einen Beitrag dazu leisten, die Aktualität der ostkirchlichen, personorientierten „Theologie vom Menschen“ für unsere reduktionistische Epoche…

ChristentumFundamentaltheologieHirnforschungMenschenbildNaturwissenschaftNeurowissenschaftSystematische Theologie
Entwicklung von Bilanzbonitätsklassifikatoren auf der Basis schweizerischer Jahresabschlüsse (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung von Bilanzbonitätsklassifikatoren auf der Basis schweizerischer Jahresabschlüsse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die schweizerischen Banken erlitten zu Beginn der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts Kreditverluste in Milliardenhöhe. Zusätzlich zwangen gesunkene Margen im Kreditgeschäft die Banken, ihre Prozesse weitgehend zu verschlanken und zu standardisieren. Vor diesem Hintergrund verlangte die Kreditwürdigkeitsprüfung nach neuen Instrumenten, die auf der einen Seite drohende Kreditausfälle frühzeitig erkennen können und somit vermeidbar machen und auf der anderen Seite…

BetriebswirtschaftslehreBilanzenBonitätInsolvenzJahresabschlussKreditwürdigkeitkünstliche neuronale NetzanalyseRechnungslegungSchweizer Banken
Neuronale Aktivität bei der Detektion von bewegten visuellen Reizen im Sulcus Temporalis Superior des Makaken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neuronale Aktivität bei der Detektion von bewegten visuellen Reizen im Sulcus Temporalis Superior des Makaken

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit dieser Arbeit wurde ein Zusammenhang zwischen dem Verhalten eines Tieres und der neuronalen Aktivität hergestellt. Es wurden gleichzeitig das Verhalten, die Detektionsleistung und die neuronale Aktivität bei höheren Primaten registriert. Dadurch war es möglich, festzustellen, welche Bedeutung die neuronale Aktivität unter spezifischen Detektionsbedingungen hat und wie sie genutzt wird, um bestimmte Leistungen zu erbringen. [...]

BewegungssystemElektrophysiologieHistologieKontrastsehsystemNaturwissenschaftPsychophysikReiz