Wissenschaftliche Literatur Neuronal
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carlo Beck
Die Bedeutung und der Prognosegehalt makroökonomischer Indikatorvariablen für den deutschen Aktienmarkt
Aktienkurse reflektieren zukünftige Zahlungsflüsse und werden durch makroökonomische Rahmenbedingungen beeinflusst. Wenn aber Aktienmärkte und gesamtwirtschaftliche Daten korrelieren, könnten, im Widerspruch zur Theorie effizienter Märkte, mit einer gezielten Indikatorenauswahl gegenüber einer naiven Anlagestrategie Überrenditen erzielt werden. Der Autor wählt zur Überprüfung dieser Hypothese vektorautoregressive Modelle, mit denen er dynamisch wechselseitige Beziehungen…
AktienkurseAktienmarktAktienrenditeBetriebswirtschaftslehreBörseKapitalmarktKursprognoseMakroökonomieRealwirtschaft

Silvia Esther Müller-Hagedorn
Tumormarker in der Pädiatrie
Modifizierte Nucleoside
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Studie hat zum Ziel die Verwendung von Nucleosiden als potentielle Tumormarker im Kindes- und Jugendalter zu evaluieren. Mit einer RP-HPLC-Methode werden die Urinkonzentrationen von 16 modifizierten- und normalen Nucleosiden bestimmt.
Anhand von 166 gesunden Kindern und Jugendlichen werden Referenzwerte für die unterschiedlichen Nucleosidkonzentrationen erstellt. Dabei konnte keine Geschlechts-abhängigkeit, aber eine deutliche Altersabhängigkeit nachgewiesen…
HochleistungschromatographieMedizinNucleosideOnkologiePädiatriePädiatrische OnkologietRNATumormarker
Martin Hecker
Informationsüberflutung und deren Vermeidung
Computerunterstützte Informationsflutdämmung unter Berücksichtigung biologischer Ansätze
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Eine Vermeidung von Informationsüberflutung stellt angesichts der rasanten Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ein zentrales Problem in fast allen Unternehmens- und Lebensbereichen dar. Eine Überflutung mit Informationen führt aufgrund der beschränkten menschlichen Verarbeitungsfähigkeiten zu einer Filterung und hat zugleich Auswirkungen auf die Bereitschaft, Information zu verarbeiten.
Der Autor zeigt in dieser Veröffentlichung, wie mit…
FilterungInformatikInformationsüberflutungInformationsverarbeitungIntelligente AgentensystemeKünstliche neuronale NetzeMultiagentensystemNeuro-FuzzySelektion
Oliver Klostermann
Untersuchungen zur Reifung physiologischer, morphologischer und molekularer Eigenschaften cortikaler Neurone in Anwesenheit und Abwesenheit von Spontanaktivität
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor untersucht in dieser Arbeit die Reifung von Nervenzellen der Großhirnrinde unter verschiedenen experimentellen Bedingungen. Als Modell für die sich entwickelnde Großhirnrinde wurden organotypische Schnittkulturen aus dem visuellen Kortex neugeborener Ratten angelegt und bis zu 200 Tage kultiviert.
Intrazelluläre Einzelzellableitungen zeigten, dass sich in diesen Kulturen ein spontanaktives Netzwerk erregender und hemmender Nervenzellen bildet.…
InterneuroneKaliumkanal Kv3.1bKortexNaturwissenschaftneuronale Aktivitätorganotypische HirnschnittkulturPyramidenzellenVisueller Cortex
Marianne Andres
Ein Modell zur Repräsentation binokularer Information
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
In dieser Arbeit werden zweidimensionale Repräsentationen binokularer Informationen erzeugt und untersucht. Sie werden nach Prinzipien organisiert, die bei der frühen visuellen Informationsverarbeitung im Cortex gefunden werden. Die Erzeugung künstlicher neuronaler Karten ermöglicht einerseits den qualitativen Vergleich mit biologisch gemessenen Karten und andererseits die Untersuchung, inwieweit ihre Verwendung in technischen Systemen zur Lösung von…
binokulare Informationcortikale Strukturenhochdimensionale EingangssignaleInformatikKohonenneuronale KartenOkulardominanzstreifenSelbstorganisationStereosehen
Alarcos Cieza
Zur Operationalisierung einer Klassifikation psychischer Funktionen
Darstellung einer experimental-psychologischen Studie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Autorin stellt eine Taxonomie der Zeiterlebnisse vor, die zwei Forschungsrichtungen verbindet: einerseits die Frage nach der Zeitwahrnehmung bzw. dem Zeiterleben, wobei die Zeit keine eindimensionale Entität darstellt, sondern mehrere qualitativ unterschiedliche Komponenten beinhaltet, die als elementare Zeiterfahrungen bezeichnet werden können; andererseits die Erforschung der Mechanismen, d.h. die Frage, wie zeitliche Information im Gehirn verarbeitet…
ExperimentalpsychologieKlassifikationneuropsychologische Messinstrumentepsychische FunktionenPsychologiePsychologie der ZeitZeiterfahrungZeiterlebnisseZeitverarbeitung
Claudia Funke
Ökonometrische Schätzungen bei generell nicht stationären datengenerierenden Prozessen
Forschungsergebnisse zur Informatik
In dieser Arbeit wird ein Zeitreihenmodell entwickelt, das sowohl eine flexible Funktionsform wie auch den Einbezug nichtstationärer Zeitreihen ermöglicht. Dazu wird zunächst als Ausgangspunkt die Problematik fehlspezifizierter Modelle dargestellt.
Bei der Entwicklung des ökonometrischen Modells wird ein Weg eingeschlagen, der Elemente der Zeitreihenanalyse und der konventionellen Regressionsanalyse in sich vereint. Der Zeitreihencharakter der in die…
DichteschätzungGeneral Regression Neural NetworkInformatikKernschätzungnichtstationäre ProzesseÖkonometrieRegressionsanalyseZeitreihenanalyseZeitreihenmodell
Otto W. Witte
Neuronale Hemmungen in epileptischen Herden
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Klassischerweise wird als Ursache epileptischer Entladungen ein gestörtes Verhältnis von Hemmungen und Erregungen zugunsten der letzteren angenommen. Entsprechend werden stark vermehrte “gigantische” Erregungen beobachtet. Wie der Autor mit diesem Buch zeigt, sind jedoch nicht nur die Erregungen vergrößert, sondern auch die Hemmungen: epileptische Entladungen stellen einen Zustand pathologischer Ordnung mit stark synchronisierten Erregungen und Hemmungen dar. Tatsächlich…
CortexEntladungsmusterEpilepsieErregungGehirnHemmungMedizinPharmakaTransmittersysteme
Otto W. Bodo Wenzlaff, Manfred Feder
Die Wirklichkeit des Geistes
Eine philosophisch-naturwissenschaftliche Theorie des Geistes und der Information
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch geht der Frage nach, warum die moderne Naturwissenschaft nicht in der Lage ist, das Geistige ebenso zu einem Gegenstand wissenschaftlicher Aussagen zu machen wie Atome, Sterne und Neuronen. Es sieht die Besonderheit des Lebens in der Fähigkeit, durch die Ausbildung einer neuen Seinsweise in der Zeit nicht nur dem System materieller Wechselwirkungen eingegliedert zu sein, sondern das wechselwirkungsfreie Dasein der Dinge zu einem neuartigen - eben geistigen -…
ErkenntnistheorieEvolutionstheorieExistentialismusGehirnGeistGeschichtswissenschaftInformationstheoriePhilosophieWissenschaftstheorieZeittheorie
Kirstin Obst
Spezifikation des molekularen Phänotyps peptiderger Interneurone im visuellen Cortex der Ratte
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Zellen des Nervensystems (Neurone) weisen eine außerordentliche Vielfalt ihrer äußeren Form (morphologische Phänotypen) und ihrer zelleigenen Substanzen (molekulare Phänotypen) auf. Daraus resultieren die unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften der Neurone, die das Hirn zu einem leistungsfähigen Organ machen.
Eine grundlegende Fragestellung der Neurobiologie ist, wie es zu dieser Vielfalt neuronaler Phänotypen während der Entwicklung des Nervensystems…
epigenetische Faktorengenetischemolekularer PhänotypNaturwissenschaftNervensystemNeuropeptid YNPYpeptiderge InterneuroneSehrinde