212 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Netzwerke

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Steuerung von Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand von Kaufteilen in Multi-Projekt-Liefernetzwerken (Dissertation)Zum Shop

Steuerung von Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand von Kaufteilen in Multi-Projekt-Liefernetzwerken

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Kurze Lieferzeiten leisten einen erheblichen Beitrag zur Kundenzufriedenheit. Niclas Rempe konzipiert zu dieser Thematik ein Steuerungsmodell für die Praxis des direkten Einkaufs in SAP-R/3, welches eine zielgerichtete Disposition in der Projektindustrie ermöglicht. Im Zentrum der Betrachtung steht der Einkäufer eines Abnehmers als Schnittstelle zwischen Kunde und Kaufteillieferant. Dabei werden insbesondere Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand…

BeschaffungsmodelleBetriebswirtschaftDatenqualitätDispoparameterDispositionDispositionsaufwandERP-SystemeKapitalbindungKonfigurationLogistikSAP-R/3StammdatenWiederbeschaffungszeitWirtschaftsinformatikZielkonflikt
Eine ökonomische und wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Wertschöpfungsnetzwerken (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine ökonomische und wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Wertschöpfungsnetzwerken

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Unternehmen sehen sich aufgrund von Effizienzgesichtspunkten im Rahmen der sogenannten Make-or-Buy-Entscheidung zunehmend dazu gezwungen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und periphere Aufgabenbereiche auszulagern. Zugleich besteht der Bedarf, die Kontrolle auf ausgelagerte Prozesse nicht vollständig zu verlieren, weshalb auf Koordinationsinstrumente, zumeist in Form von vertraglichen Vereinbarungen, zurückgegriffen wird. Häufig entsteht hierdurch eine…

Art. 101 AEUFCoopetitionFranchisingGunther TeubnerJust-In-TimeKartellverbotLaw and EconomicsNetzwerkÖkonomieOliver WilliamsenOrdnungspflichtRule of LawVertikale VereinbarungenWertschöpfungsnetzwerkWettbewerbsökonomieWettbewerbsrechtWettbewerbwsrecht
Kooperative Fachkräftesicherung über regionale Netzwerke (Dissertation)Zum Shop

Kooperative Fachkräftesicherung über regionale Netzwerke

am Beispiel des Clusters Energietechnik der Länder Berlin und Brandenburg

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Clusterstrukturen werden vielfach diskutiert. Vom Allheilmittel bis hin zum chaotischen Konzept sind viele Ideen und Meinungen vertreten. Dabei ist es schon schwierig, eine einheitliche Clusterdefinition zu finden. Dennoch existieren in der Realität sehr viele Cluster in Deutschland, aber auch in Europa, mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. Insbesondere in Deutschland werden bis heute stetig neue Clusterstrukturen etabliert – sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene.…

BerlinBoundary SpannerBrandenburgClusterallianzCluster EnergietechnikClustermanagementClustertheorieFachkräftemangelFachkräftesicherungInnovative AnsätzeKooperationNetzwerkanalyseNetzwerkeRekrutierungStart Up
Vorgehensmodell zur Konfiguration wandlungsfähiger Logistikstrukturen in Wertschöpfungsnetzwerken (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorgehensmodell zur Konfiguration wandlungsfähiger Logistikstrukturen in Wertschöpfungsnetzwerken

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Vernetzte Material- und Informationsflüsse führen zu einer enormen Bedeutung von Logistikstrukturen (LS) in Wertschöpfungsnetzwerken. Komplexe Interdependenzen und dynamische Umfeldeinflüsse können jedoch kritische Einflussfaktoren auf LS ergeben. Auf einige davon können LS nicht reagieren und müssen verändert werden. Einen proaktiven Veränderungsansatz stellen wandlungsfähige Systeme dar. Eine pragmatische Konfiguration wandlungsfähiger LS wird jedoch durch ihre…

BekleidungsindustrieKomplexe SystemeKonfigurationsansatzLogistikstrukturenLogistiksystemeModellierungsansatzSimulationsansatzVorgehensmodellWandlungsfähigkeitWandlungsindustrieWertschöpfungsnetzwerke„Textile Kette“
Die Diffusion von Kommunikationsstandards in Netzwerken (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Diffusion von Kommunikationsstandards in Netzwerken

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Verbreitung von Standards ist ein wichtiges Thema mit großem Einfluss auf das tägliche Leben. Insbesondere die Auswahl von IT-Standards spielt für die Abwicklung von Wirtschaftsprozessen eine entscheidende Rolle, da gemeinsame Standards den Informationsaustausch vereinfachen und so Kosteneinsparungen ermöglichen. Der Nutzen eines Kommunikationsstandards für einen Anwender hängt vor allem davon ab, wie viele andere Anwender diesen ebenfalls einsetzen. Der Einfluss der…

DiffusionKommunikationKommunikationsstandardsNetzeffekteNetzwerkeSkalenfreiStandardisierungsproblemStandardsTopologienZufallsnetz
Netzwerkmanagement für Lernende Regionen am Beispiel des BMBF-Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ (Dissertation)Zum Shop

Netzwerkmanagement für Lernende Regionen am Beispiel des BMBF-Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Mit dem BMBF-Förderprogramm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ hat das theoretische Konzept der Lernenden Region für eine innovationsbasierte Regionalentwicklung programmatischen Charakter erhalten und die „Lernenden Regionen“ haben insgesamt wichtige Impulse für regionale Entwicklungsprozesse gegeben. Die „Lernenden Regionen“ haben innovative Strukturen und Dienstleistungen für das Lebenslange Lernen entwickelt, die bis heute nachhaltig Bestand haben und zur…

GeographieGrenzüberschreitende RegionLebenslanges LernenLernende RegionNetzwerkeNetzwerkmanagementRaumentwicklungRegionalentwicklungWirtschaftsgeographie„Lernen ohne Grenzen“„Pontes“
Buchtipp
Die Bewertung von Fußballspielern und deren Bedeutung für den Wert von Fußballvereinen (Forschungsarbeit)

Die Bewertung von Fußballspielern und deren Bedeutung für den Wert von Fußballvereinen

Dargestellt am Beispiel des Spielertransfers von Cristiano Ronaldo zu Juventus Turin

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Der 10. Juli 2018: An jenem Tag gab Juventus Turin die Verpflichtung von Cristiano Ronaldo offiziell bekannt. Für diesen Spielertransfer wurde laut eigenen Angaben eine Ablösesumme von insgesamt 112 Millionen Euro inklusive Gebühren gezahlt. Hinzu kommt ein jährliches Nettogehalt, welches Berichten zufolge 30 Millionen Euro betragen soll.

Der Spielertransfer von Cristiano Ronaldo zu Juventus Turin sorgte für enorme Aufmerksamkeit und wurde mehrfach diskutiert.…

AblösesummeBewertung von FußballspielernChristiano RonaldoFußballFußballvereinJuventus TurinKapitalkostenMarktwertRechnungswesenSocial MediaSpielertransferSportwissenschaftTransfermarktUnternehmensführung
Neue Medien und Öffentlichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Medien und Öffentlichkeit

Wie digitale soziale Netzwerke das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit beeinflussen

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Die Vielzahl an privaten und intimen Informationen, die im Netz publiziert werden, wirft die Frage auf, welche Angaben im Zeitalter digitaler sozialer Netzwerke privat sind und welche veröffentlicht werden können.

Gibt es einen Konsens darüber, wo die Grenze zwischen privaten und öffentlichen Informationen liegt? Welche subjektiven Eigenschaften bedingen ein Abweichen von diesen Grenzen? Und wie wirkt sich die Verlagerung dieser Grenzen auf den öffentlichen…

Cultural StudiesDigitale KommunikationIdentitätskonstruktionIntimität und AnonymitätJürgen HabermasJugendkulturKommunikationÖffentlichkeitQualitative ForschungsmethodenRichard SennetSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeWeb 2.0
Adoption und Nutzung sozialer Online-Netzwerke (Doktorarbeit)Zum Shop

Adoption und Nutzung sozialer Online-Netzwerke

Empirische Analysen zur Erklärung und Prognose des individuellen Nutzerverhaltens

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Um soziale Online-Netzwerke ist in der Wirtschaftspresse und Unternehmenspraxis ein regelrechter Hype entstanden. Zahlreiche Unternehmen haben begonnen, soziale Online-Netzwerke in ihren Marketing-Mix zu integrieren. Die Erlöse der Betreiber sozialer Online-Netzwerke basieren bislang vorwiegend auf der Platzierung zielgruppenspezifischer Werbung. Um dieses Erlöspotenzial auszuschöpfen, ist eine große und aktive Mitgliederbasis unabdingbar. Dies stellt insbesondere die…

AbbruchverhaltenAdoptionsforschungBetriebswirtschaftslehreData MiningInternetMarketingNutzerverhaltenNutzungsverhaltenOnline-MarketingPrognosemodelleSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale Online-NetzwerkeTransaktionsdatenWeb 2.0Zero-Inflated Poisson-Regression
Buchtipp
Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball (Doktorarbeit)

Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses innerhalb des sozialen Systems Fußball

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem wesentlichen und bedeutenden Bestandteil des professionellen Fußballs. Trotz dieser Bedeutung im professionellen Fußball wurde das Berufsbild wissenschaftlich kaum betrachtet. Neben einigen Untersuchungen zu den rechtlichen Voraussetzungen fehlt eine ganzheitliche und detaillierte Betrachtung des Berufsbildes. Das Ziel dieser Studie ist es daher, eine…

Bosman-UrteilFußballNetzwerkePlayers AgentSozialwissenschaftSpielervermittlerSpielervermittlungSportwissenschaft