Wissenschaftliche Literatur Nation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Johanna Felkl
Rechtliche Bedeutung der Internationalen Rahmenvereinbarungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Seit den 1970er Jahren wird sowohl von staatlicher als auch privater Seite versucht, das Auftreten multinationaler Unternehmen in fremden Staaten gewissen Regeln zu unterwerfen. Diese Auseinandersetzung hat durch die Vertiefung der Liberalisierung des Welthandels seit den 1990er Jahren zusätzlich an Intensität gewonnen. Neben völkerrechtlichen Ansätzen zur Bindung multinationaler Unternehmen an bestimmte arbeitsrechtliche Mindeststandards insbesondere an ihren Standorten…
Arbeitsrechtliche MindeststandardsArbeitsvölkerrechtCorporate Social ResponsibilityCSRILO-KernarbeitsrechteInternationale ArbeitsorganisationInternationale GewerkschaftsverbändeInternationale RahmenvereinbarungenMultinationale UnternehmenRechtswissenschaftSoziale GütesiegelVerhaltenskodizes
Hannah Eder
Internationalisierung multinationaler Unternehmen aus Emerging Markets
Die traditionelle Forschung im Bereich des Internationalen Managements hat sich auf amerikanische und europäische Unternehmen konzentriert und somit eine theoretische Fundierung der Internationalisierung von Unternehmen aus etablierten Ländern geschaffen. In den vergangenen Jahren rückten jedoch gehäuft multinationale Unternehmen aus den so genannten "Emerging Markets" ins Blickfeld. Die marktlichen und regulativen Rahmenbedingungen in diesen Ländern ermöglichen dort…
BetriebswirtschaftslehreEkklektische ParadigmaEmerging MarketsEmpirische ForschungInternationalisierungInternationalisierungsstrategiePsychische DistanzStrategisches ManagementUppsala-Modell
Neele Franziska Schauer
Wie offen ist das europäische Vergaberecht für Waren und Wirtschaftsteilnehmer aus Drittstaaten?
Eine rechtliche Analyse im Lichte des International Procurement Instruments
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die Frage nach der Offenheit des europäischen Vergabemarktes für Waren und Wirtschaftsteilnehmer aus Drittstaaten wird in diesem Werk erstmals umfassend analysiert. Dabei gewinnt diese Frage mit der Einleitung der ersten Untersuchung im Rahmen des neu geschaffenen International Procurement Instruments (IPI - VO (EU)2022/1031) immer mehr an Bedeutung. Nicht zuletzt hat der EuGH mit seiner Kolin-Rechtsprechung (C-652/22) einer vorbehaltlosen Offenheit eine Absage…
Agreement on Government ProcurementAusschreibungenDrittstaatenEuroparechtInternationales BeschaffungsinstrumentInternational Procurement InstrumentMarktzugangMarktzugangsregelnVergaberechtVO 1031/2022
Felix Tröltzsch
Kofi Annan im Syrienkonflikt
Analyse der Mediationsmission des früheren UN-Generalsekretärs
Schriften zur internationalen Politik
Seit seinem Beginn im Jahr 2011 hat sich der Syrienkonflikt zu einem der verheerendsten innerstaatlichen Krisen der letzten Jahrzehnte entwickelt. Nach den fehlgeschlagenen Vermittlungsinitiativen der Türkei und der Arabischen Liga, scheiterte auch Kofi Annan als Sondergesandter in Syrien.
In seiner Mission vom 23. Februar 2012 bis zum 02. August 2012 versuchte der frühere UN-Generalsekretär und sehr erfahrene Mediator Kofi Annan, den Konflikt mit der Hilfe…
Ban Ki-moonBaschar al-AssadBürgerkriegFriedens- und KonfliktforschungInternationale DiplomatieJacob BercovitchKofi AnnanLakhdar BrahimiMediationMediationsmissionMittlerer OstenPeace and SecurityPolitikwissenschaftSicherheitsrat der Vereinten NationenSyrienSyrienkonfliktUNUN-GeneralsekretärUN-SicherheitsratUNOVereinte NationenVermittlung
Karin Krüger
Destinationsloyalität als strategische Erfolgsgröße im Tourismus
Konzeptionierung und empirische Überprüfung eines AFG-spezifischen Kausalmodells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Destinationsmanagement sind die Stellgrößen hinsichtlich der Erreichung einer langfristigen Kundenbindung bzw. Kundenloyalität erst wenig erforscht und es besteht die Notwendigkeit einer stärker wissenschaftlichen und managementbezogenen Durchdringung der Kundenloyalität.
Die Tourismusbranche ist einem hohen Innovations- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt und die Destinationen, mit zunehmend gleichen Angeboten, befinden sich in einem „Kampf um den Gast“. Daher…
Affinity GroupAffinity Group ManagementDestinationsloyalitätDestinationsmanagementDeterminanten der DestinationsloyalitätIndividuell-emotionale ErlebnisseMarktsegmentierungPush-and-Pull-MotivationRelationale ErlebnisseSkifahrerSnowboardfahrerStrukturgleichungsmodellierungTourismusTourismus als Dienstleistungsgeschäft
Josephine Ndagire
National Redress for ‘Gendered’ International Crimes
Uganda, Germany and the International Criminal System
Strafrecht in Forschung und Praxis
On the premise that the duty of states to prosecute international crimes is a fairly new development, this book assesses the extent to which Uganda is meeting this obligation, using the international criminal justice system as a benchmark and the German criminal justice system as a ’best practices’ case study.
The viability of law and justice structures to redress these crimes is evaluated through a comparative lens restricted to ’gendered’ international crimes,…
Armed conflictCriminal lawDeutschlandFrauenGenderInternational TribunalsKonfliktRechtswissenschaftSexualstrafrechtSexual violenceSexuelle GewaltStrafrechtTribunalsUgandaWomen
Christian Stratmann
Born Globals als historisches Phänomen
Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Analyse des Internationalisierungsprozesses von Unternehmen
Die klassische Internationalisierungsprozessforschung nimmt an, dass ein Unternehmen bei seiner Internationalisierung einem inkrementellen Vorgehen folgt. Nach jahrzehntelanger Dominanz dieses Verständnisses ist jedoch gegen Mitte der 1990er Jahre ein neues Phänomen ausgemacht worden, das mit diesem Verständnis nicht in Einklang zu bringen ist. Diese Art von Unternehmen ist unter der Bezeichnung "Born Global" in die Literatur eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird den…
BetriebswirtschaftslehreBorn GlobalsEntrepreneurEntrepreneurshipGlobalisierungInternationales ManagementInternationalisierungInternationalisierungsprozessInternational New VentureWirtschaftsgeschichte
Jana Viktoria Nysten
Can You Sue Away Climate Change?
An Examination of the Potential of Climate Change Litigation to Fill Gaps in the Global Governance for GHG Emissions Reductions
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Climate change litigation has been on the rise in recent years and the number of cases keeps increasing. Accordingly, a diverse – and partly heated - discussion has emerged in the legal literature: some argue that it could help fix the legal framework where political consent is lacking to enact respective laws or negotiate respective treaties, while others point to alleged limitations, such as the competences of courts in the different legal systems and the idea of…
GewaltenteilungInternationales RechtKlimaklagenKlimaschutzgesetzKlimawandelMenschenrechteStaatssouveränitätUmweltrecht
Katrin Kölbl
Normenkonkurrenz im internationalen Minderjährigenschutz
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das internationale Minderjährigenschutzrecht ist in den letzten Jahren immer unübersichtlicher geworden. Das liegt vor allem daran, dass auf diesem Gebiet mittlerweile eine Vielzahl von Rechtsquellen besteht, deren Verhältnis zueinander nicht immer problemlos bestimmt werden kann.
Aus deutscher Sicht gelten zur Bestimmung der internationalen Entscheidungszuständigkeit und des anwendbaren Rechts sowie zur Beurteilung der Anerkennung und Vollstreckung…
Brüssel IiaEheVO IIElterliche VerantwortungHaager AdoptionsübereinkommenHaager KinderschutzübereinkommenHaager KindesentführungsübereinkommenInternationale KindesentführungInternationaler KinderschutzInternationaler MinderjährigenschutzInternationales AdoptionsrechtNormenkonkurrenzQuellenpluralismusRechtswissenschaftZivilrecht
Leonie Silveira
Investment in Economies with Challenging Political Circumstances
Political Risk on Foreign Direct Investment of Multinational Companies in Russia
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Russland kann nicht allein mit dem Verstand verstanden werden,
Kein gewöhnlicher Maßstab kann seine Größe erfassen:
Es steht allein, einzigartig -
An Russland kann man nur glauben.“
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (1866)
Dieser Satz ist im Laufe der Zeit zu einer gängigen Beschreibung der russischen Zivilisation geworden. Er beschreibt das enorme wirtschaftliche Potenzial des Marktes, das nach Fjodor Iwanowitsch…
Ausländisches DirektinvestmentBetriebswirtschaftslehreBusiness EnvironmentCOVID-19Emerging MarketsForeign Direct InvestmentMultinational CompanyMultinationale UnternehmenPolitical RiskPolitisches RisikoRussiaRussia-Ukraine WarRussisch-ukrainischer KriegRusslandSchwellenländerWirtschaftliches Umfeld