Hannah EderInternationalisierung multinationaler Unternehmen aus Emerging Markets
Strategisches Management, Band 104
Hamburg 2010, 252 Seiten
ISBN 978-3-8300-5178-7 (Print)
ISBN 978-3-339-05178-3 (eBook)
Zum Inhalt
Die traditionelle Forschung im Bereich des Internationalen Managements hat sich auf amerikanische und europäische Unternehmen konzentriert und somit eine theoretische Fundierung der Internationalisierung von Unternehmen aus etablierten Ländern geschaffen. In den vergangenen Jahren rückten jedoch gehäuft multinationale Unternehmen aus den so genannten "Emerging Markets" ins Blickfeld. Die marktlichen und regulativen Rahmenbedingungen in diesen Ländern ermöglichen dort agierenden Unternehmen andere Wettbewerbsvorteile als sie üblicherweise von Unternehmen aus Industrieländern für ihre Internationalisierungsstrategie benutzt werden. Diesem Phänomen wurde bislang in der empirischen Forschung noch wenig Beachtung geschenkt. Tiefgreifende Untersuchungen bezüglich des Internationalisierungsprozesses von multinationalen Unternehmen aus Emerging Markets stecken noch in den Kinderschuhen.
Dieses Buch soll einen Beitrag zur Erforschung der Internationalisierungsprozesse von multinationalen Unternehmen aus Emerging Markets leisten. Auf der Grundlage des lerntheoretischen Ansatzes von Johanson/Vahlne (1977) werden Hypothesen entwickelt, die dazu beitragen den Erklärungsgehalt und mögliche Modifikationserfordernisse des ausgewählten Internationalisierungsansatzes für Unternehmen aus den Emerging Markets aufzuzeigen. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: Zunächst geht es um die Wahl des Zielmarktes, also um die Frage "Wohin" Unternehmen aus den Emerging Markets internationalisieren. Hierbei erfolgt eine Analyse von Kriterien, welche die Wahl des Investitionslandes beeinflussen. Der zweite Aspekt thematisiert die Abfolgegeschwindigkeit einzelner Internationalisierungsschritte, also das "Wie schnell". Dabei werden Faktoren abgeleitet, welche die Geschwindigkeit des Internationalisierungsprozesses beeinflussen. Zudem wird das eklektische Paradigma von J. H. Dunning (1977) als weitere Internationalisierungstheorie herangezogen, um Teilbereiche der Internationalisierung zu untersuchen.
Die Ergebnisse der Studie lassen den Handlungsbedarf für die Forschung, aber auch für multinationale Unternehmen sowohl aus Industrienationen als auch aus Emerging Markets erkennen. Die Analyse zeigt Differenzierungsmöglichkeiten der Einflussfaktoren der Internationalisierungsentscheidung auf und liefert konkrete Handlungsempfehlungen, wie ausländische Markteintritte in Abhängigkeit der Unternehmenssituation beeinflusst werden können.
Schlagworte
BetriebswirtschaftslehreEkklektische ParadigmaEmerging MarketsEmpirische ForschungInternationalisierungInternationalisierungsstrategiePsychische DistanzStrategisches ManagementUppsala-ModellIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.