3.696 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Management der Bildung und Veränderung von Destinationen (Dissertation)Zum Shop

Management der Bildung und Veränderung von Destinationen

Ein prozessorientierter Ansatz im Tourismus

Strategisches Management

In der Tourismusliteratur finden sich bereits verschiedene Beiträge, welche die Notwendigkeit für einen Wandel sowie das Ziel eines Veränderungsprozesses von Destinationen diskutieren. Bisher fehlt es jedoch an Erkenntnissen, wie ein transformativer Wandel der Organisationsstruktur von kooperierenden Netzwerkpartnern in einer Tourismusregion hin zu einer wettbewerbsfähigen Destinationsstruktur wirkungsvoll gestaltet werden kann. Der vorliegende Beitrag fokussiert…

Case StudyChange ManagementDestinationenDestination GovernanceDestinationsmanagementInnenmarketingStrategisches ManagementStrategisches MarketingTourismus
Equal Right to Property for Women under International Human Rights Law (Doktorarbeit)Zum Shop

Equal Right to Property for Women under International Human Rights Law

An Analysis of the Legal Protection in Kenya

Studien zur Rechtswissenschaft

The study is inspired by the general situation of women with regard to property and particularly land in Kenya. To date, discrimination and inequality with regard to property and land in particular continue to be pervasive whereby the disparity of ownership of land between men and women stands at Seventy Five percent.

Comprising of five chapters, the study analyses the legal protection of the right to property for women by laying open the existing international…

African CustomsAfrikanische BräucheDiscriminationDiskriminierungEqualityFrauenrechteGleichheitGüterstandHuman rightsIntersectionalismIntersektionalitätKeniaKenyaLawLegal pluralismMatrimonial propertyMenschenrechteNachfolgeRecht auf EigentumRechtspluralismusRechtswissenschaftRight to propertySuccessionWomen‘s rights
Can You Sue Away Climate Change? (Dissertation)Zum Shop

Can You Sue Away Climate Change?

An Examination of the Potential of Climate Change Litigation to Fill Gaps in the Global Governance for GHG Emissions Reductions

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Climate change litigation has been on the rise in recent years and the number of cases keeps increasing. Accordingly, a diverse – and partly heated - discussion has emerged in the legal literature: some argue that it could help fix the legal framework where political consent is lacking to enact respective laws or negotiate respective treaties, while others point to alleged limitations, such as the competences of courts in the different legal systems and the idea of…

GewaltenteilungInternationales RechtKlimaklagenKlimaschutzgesetzKlimawandelMenschenrechteStaatssouveränitätUmweltrecht
Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen

Strategisches Management

Die weltwirtschaftliche Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt das Ergebnis einer sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Konvergenz von produktbezogenen Konsumentenvorstellungen dar. Unternehmen sehen sich als Folge vielfach dazu gezwungen, dieser Entwicklung durch eine deutliche Ausweitung ihrer geographischen Aktionsräume zu begegnen. Dabei verfolgen Unternehmen durch die Verstärkung internationaler Aktivitäten vor allem das Ziel, ihre Wettbewerbsposition…

BetriebswirtschaftslehreCorporationDaimler AGFallstudien AutomobilindustrieGeert HofstedeGeneral Motors CorporationGMInternationale GeschäftstätigkeitKoordinationKoordinationsinstrumenteKultur/HofstedeOrganisationsstrukturPromotorenmodellRegional Headquarterssituativer AnsatzToyota MotorTransaktionskostentheorieZwischeneinheiten
Das Vollmachtsstatut nach Art. 8 DR-E und Art. 8 EGBGB (Dissertation)Zum Shop

Das Vollmachtsstatut nach Art. 8 DR-E und Art. 8 EGBGB

Eine vergleichende Analyse des Entwurfs des Deutschen Rates für internationales Privatrecht und der gesetzlichen Regelung

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Wie sollte eine Kollisionsnorm für das autonome deutsche internationale Privatrecht der Vollmacht aussehen?

Diese Frage hat der deutsche Gesetzgeber am 17.06.2017 mit Art. 8 EGBGB beantwortet. Die Norm geht auf den Vorschlag des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht (Art. 8 DR-E) aus dem Jahr 2015 zurück und löste das bisher geltende Richter- und Gewohnheitsrecht ab. Nach der Gesetzesbegründung ist es das ausdrücklich erklärte Ziel des Gesetzgebers,…

ArbeitnehmerbegriffArt. 8 DR-EArt. 8 EGBGBDeutscher Rat für internationales PrivatrechtGesetzgebungInternationales Privatrecht der StellvertretungKollisionsrechtPrivatrechtProzessvollmachtRechtssicherheitVollmachtsstatut
Cybercrime im Rechtsvergleich (Dissertation)Zum Shop

Cybercrime im Rechtsvergleich

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gesetzgebung zum klassischen Computerstrafrecht in Deutschland und Aserbaidschan unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung regionaler und internationaler Vorgaben

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Dieses Buch bietet eine gründliche Untersuchung der strafrechtlichen Normen zum Cybercrime in Deutschland und Aserbaidschan. Es analysiert auch internationale Rechtsinstrumente im Bereich Cybercrime und untersucht deren Umsetzung in nationales Strafrecht. Im Verlauf der Studie werden die wichtigsten Cybercrime-Delikte untersucht, verglichen und die Probleme sowie die Möglichkeiten im Kontext internationaler Standards verdeutlicht. [...]

AserbaidschanComputerstrafrechtCyber-DelikteCybercrimeCybercrime ConventionCyberkriminalitätInternetstrafrecht
Versicherungsvertragsrechtliche und versicherungsaufsichtsrechtliche Implikationen internationaler Versicherungsprogramme (Dissertation)Zum Shop

Versicherungsvertragsrechtliche und versicherungsaufsichtsrechtliche Implikationen internationaler Versicherungsprogramme

Mit besonderer Betrachtung des Financial Interest Cover

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Seit 1990 haben sich weltweit die grenzüberschreitenden Direktinvestitionen versechsfacht. Beliefen sie sich 1990 noch auf 244 Mrd. USD, wurden 2018 weltweit ca. 1,3 Billionen USD für den grenzüberschreitenden Erwerb von Beteiligungen an bestehenden Unternehmen und die Errichtung bzw. Erweiterung ausländischer Produktions- und Vertriebsstandorten aufgewendet. Die weltweit zu beobachtende Tendenz zur steigenden Internationalisierung von Unternehmen ist auch und gerade in…

Financial Interest CoverFINCInternationale VersicherungsprogrammeKonsolidierungslösungMaster Cover DeckungRechtswissenschaftRisikobelegenheitVersicherbare InteressenVersichertes InteresseVersicherungsaufsichtsrechtVersicherungsrechtVersicherungsvertragsrechtVersicherung von Bilanzinteressen
Karriereentwürfe in der Zerreißprobe – Beispiele aus der Universität Rostock im Nationalsozialismus (Sammelband)Zum Shop

Karriereentwürfe in der Zerreißprobe – Beispiele aus der Universität Rostock im Nationalsozialismus

Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus

Dieses Gedenkbuch der anderen Art nimmt bislang weitgehend unbeachtet gebliebene Angehörige der Universität Rostock nach 1933 in den Blick:

Berichtet wird von drei MedizinstudentInnen, die durch die neuen Hochschulgesetze zu ‚Nicht-Ariern‘ bzw. zu ‚(Halb)Juden‘ wurden. Ihnen gelang die Flucht in die USA, wo sie als MedizinerInnen Fuß fassen konnten, wohingegen noch einem jüdischen US-Amerikaner in Rostock das Medizinstudium fortzuführen und seine…

AntisemitismusAusländerstudiumDrittes ReichExilgeschichteMedizingeschichteNationalsozialismusRassismusStudentengeschichteUniversitätUniversität RostockVerfolgungWissenschaftsgeschichte
Die (un)verzichtbare Nation? Politische Führung Deutschlands in der Europäischen Union am Beispiel der Flüchtlingskrise ab 2015 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die (un)verzichtbare Nation? Politische Führung Deutschlands in der Europäischen Union am Beispiel der Flüchtlingskrise ab 2015

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Der sprunghafte Anstieg der Flüchtlingszahlen in Europa im Jahr 2015 hat in der EU zu einer Flüchtlingskrise geführt, die rasche Antworten erforderte. Es galt, die Interessen von 28 gleichberechtigten Mitgliedsstaaten zu berücksichtigen. In schwierigen Verhandlungsprozessen und unter krisenbedingtem Handlungsdruck können Akteure, die als Vermittler oder politische Führer wirken, entscheidende Impulse geben. Eine Führungsrolle wurde und wird innerhalb der EU vermehrt von…

AsylAsylpolitikBundesrepublik DeutschlandDeutschlandEuropäische UnionEuropapolitikFlüchtlingskriseFlüchtlingspolitikKriseMigrationNationNationalstaatenPolitical LeadershipPolitikwissenschaftPolitische Führung
Führung international operierender Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Führung international operierender Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Internationalisierung einzelwirtschaftlicher Aktivitäten gehört seit vielen Jahren zu den besonders stark fokussierten und außerordentlich anspruchsvollen Prozessen in der betriebswirtschaftlichen Praxis. Dies erfordert adäquate Prozesse der Forschung und der Lehre auf dem Gebiet der institutionalisierten betriebswirtschaftlichen Theorie.

Teil des damit skizzierten Erkenntnisobjekts ist die Führung grenzüberschreitend operierender Unternehmen. Eben darauf…

AuslandsgeschäftssystemeAußenhandelFunktionale InternationalisierungGlobale NetzwerkeHoldingstrukturenInstitutionelle InternationalisierungInterkulturelle KooperationInternationales ManagementInternationalisierungsstrategienKooperationShareholder Value-KonzeptStakeholder-AnsatzUnternehmensführungUnternehmenskulturWachstum zu Auslandsmärkten