Wissenschaftliche Literatur Lexikologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Guido Oebel (Hrsg./Ed.)
Intensivierungskonzepte bei Adjektiven und Adverben im Sprachenvergleich / Crosslinguistic Comparison of Intensified Adjectives and Adverbs
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Dieser Sammelband zur Adjektiv- bzw. Adverbintensivierung ist die Folgepublikation zum Anfang 2011 erschienenen „Wörterbuch der Volkssuperlative“ nebst Begleitband. Auf einen einleitenden sprachhistorischen Rückblick zu diesem Intensivierungsphänomen folgen u.a. aktuelle sprach(en)vergleichende Beiträge solch arrivierter Sprachwissenschaftler wie Jack Hoeksema (nl.-dt.-engl.), Ricarda Liver (bündnerromanisch), Elisabeth Piirainen (europ.), Rita Brdar Szab? und Mario Brdar…
AnglistikElationGermanistikIdiomatikIdiosynkrasieLexikologieMetaphorikMorphologieRomanistikSprachetymologieSprachhistorieSprachwissenschaftStilistik
Martin Joachim Kümmel (Hrsg.)
Sprachvergleich und Sprachdidaktik
Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax, Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche (rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik und Onomastik gehalten wurden oder dafür…
GeSuSLexikologieLinguistiktageOnomastikPhonetikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachwissenschaftStilistikSyntax
Guido Oebel (Hrsg.)
Wörterbuch der Volkssuperlative
von aalglatt bis zappenduster
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
1. Teilband: Wörterbuch.
Bei diesem Wörterbuch handelt es sich um die erste lexikalisch geordnete Sammlung von sogenannten Volkssuperlativen im gesamtdeutschen Sprachraum. Zwar hat es seit Mitte des 19. Jh. bereits eine systematische Volkssuperlativ-Forschung (z. B. durch Baumgarten, Brückner, Dony, Frommann, Hauschild, Müller, Sütterlin, Tobler, Weise) gegeben, allerdings beschränkte sich diese weitestgehend auf bestimmte Dialekt- bzw. Mundartgebiete. Mitte des…
AdjektivintensivierungAdjektivkompositaElationGermanistikIdiomatikIdiosynkrasieLexikologieMetaphorikMorphologieRomanistikSprachetymologieSprachhistorieSprachwissenschaft
Ryszard Lipczuk & Krzysztof Nerlicki (Hrsg.)
Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache
Sprachwandel – Sprachkontakte – Sprachgebrauch
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Spannungsbogen zwischen synchronischen und diachronischen Sichtweisen auf Sprachen bildet in der modernen Linguistik ein weit gefächertes Feld für den wissenschaftlichen Diskurs. Die in dem Band versammelten Beiträge polnischer und deutscher Germanisten und Slawisten schreiben sich in diese Diskussion ein. Davon zeugt das Spektrum der angesprochenen Themen: vom Sprachwandel im Bereich der Laute und Wortbedeutungen, über die Entwicklungstendenzen in der Syntax bis hin…
DiskursFremdwörterLexikografieSprachgeschichteSprachlehrforschungSprachwandelSprachwissenschaftSprechakttheorie
Rainer Bigalke
Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata
2a edizione riveduta, corretta e ampliata
Das Werk ist die 2. Neu-Auflage der 1. bei Carl Winter in Heidelberg 1980 erschienenen und seinerzeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, finanziell geförderten und nunmehr vergriffenen Auflage des Dizionario Dialettale della Basilicata mit dem jetzt neuen Titel Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata (NDDB).
Das ca. 900-seitige Wörterbuch ist unter Hinzuziehung lokaler Form-Varianten eine dialektal lexikalische Beschreibung der…
Basilicatadella BasilicataDialektologieEtymologieItalienLexikologieLiteraturwissenschaftNDDBNuovo Dizionario DialettaleRomanistikSoziokulturSprachwissenschaftWörterbuch
Ryszard Lipczuk & Przemyslaw Jackowski (Hrsg.)
Wörter und Wörterbücher
Übersetzung und Spracherwerb
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Im Buch werden theoretische und praktische Probleme des Spracherwerbs (besonders im Bereich Deutsch als Fremdsprache), der Lexikologie, der deutsch-polnischen Lexikographie und der polnisch-deutschen Übersetzung erörtert. Nicht zuletzt findet man im Band interessante Ausführungen zur generativen Syntax und zum Human Mind.
Hier einige Themen:
Eine Tasse ist eine Tasse? Auf welche Semantik sollen Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung sich stützen? (W.…
Deutsch als FremdspracheHuman MindLexikographieLexikologieLinguistikPolnischSemantikSpracherwerbSprachwissenschaftÜbersetzungWortschatz
Janusz Taborek, Artur Tworek & Lech Zielinski (Hrsg.)
Sprache und Fußball
im Blickpunkt linguistischer Forschung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband enthält Beiträge zur Sprache des Fußballs aus linguistischer Perspektive. Den Anlass für deutsche und polnische Autoren bildet die Fußball-Europameisterschaft, die 2012 in Polen und in der Ukraine stattfindet. In den einzelnen Beiträgen werden schwerpunktmäßig folgende Probleme behandelt:
Anfänge der Fußballsprache in Deutschland, Anglizismen in der deutschen und polnischen Sprache, Bewerten in Sporttexten und Beleidigen in Diskussionsforen,…AnglizismusBewertenFachkommunikationFußballFußballspracheKontaminationLexikographieMehrsprachigkeitMetapherModalitätPolenSportspracheSportwissenschaftUkraine
Nándor Csiky
Das Wortfeld WACHSEN im Deutschen
Studien zu seiner Struktur in Gegenwart und Geschichte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das verbale Wortfeld "WACHSEN" (zusammengesetzt aus Lexemen wie sich erhöhen, steigen, sich vergrößern, zunehmen u.ä.) stellt im Deutsch der Gegenwart einen Wortschatzteil mit besonders großen semantischen Nuancierungsmöglichkeiten dar. In der frühesten deutschen Sprachstufe zeigt es demgegenüber nur rudimentäre Ansätze.
Die gegenwartssprachlich-historische Wortfelduntersuchung unternimmt den Versuch,
- die Glieder des Wortfeldes WACHSEN in der…
BedeutungswandelLexikologieMetaphorisierungOnomasiologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSynonymieWortfeldWortsemantik
Thomas Steinke
Anglizismen im Russischen
Eine Untersuchung anhand von Printmedien
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Seit den tiefgreifenden gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die in der Sowjetunion der achtziger Jahre einsetzten und sich später in der Russischen Föderation der neunziger Jahre fortsetzten und bis in die Gegenwart hinein anhalten, gehören Analysen zu Bedeutungs- und Strukturveränderungen des russischsprachigen Wortschatzes zu den zentralen Forschungsbereichen der Russistik.
Offensichtlich hat die bemerkenswerte Dynamik des Wechsels im…

Eckhard Roos
Wirtschaftsenglisch - The Language of Business and Economics
Beiträge zur englischen Fachsprache der Wirtschaft
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die in diesem Sammelband zusammengetragenen Vorträge und Aufsätze sind in mehr als zwei Jahrzehnten der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Wirtschaftsenglischen entstanden. Sie sind so vielseitig wie diese Fachsprache selbst, in der die Merkmale des modernen Englisch besonders deutlich hervortreten.
Die Beiträge reichen von der Untersuchung der Denkstrukturen des Wirtschaftsenglischen mit Hilfe der Kognitiven Linguistik über die Darstellung der Merkmale…