23 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lexikologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern (Dissertation)Zum Shop

Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern

Ein Beitrag zur Geschichte der lexikographischen Behandlung von Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch von Adelung bis zur Gegenwart

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Phraseologismen spielen in der deutschen Sprache eine bedeutende Rolle. Sie werden jedoch in den Wörterbüchern meist eher stiefmütterlich behandelt.

Das vorliegende Buch untersucht das phraseologische Bewusstsein der Wörterbuchautoren von allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen seit dem Ende des 18.- Jahrhunderts bis heute. Es stellt eine Chronologie der lexikographischen Präsentation von Phraseologismen dar. Die Untersuchung weist gleichzeitig auf…

Germanistische LinguistikIdiomatieLexikographieLexikologieNennformPhraseologieSprachwissenschaftWörterbuchartikel
Metaphorik in der deutschen Gegenwartssprache (Dissertation)Zum Shop

Metaphorik in der deutschen Gegenwartssprache

Funktional-kommunikative Aspekte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hans-Harry Drößiger behandelt auf den Grundlagen traditioneller und kognitiv orientierter Lexikologie in Verbindung mit Aspekten einer funktionalen und kommunikativen Sprachbeschreibung eines der meistdiskutierten Sprachphänomene: die Metaphorik.

Die Metaphorisierung lexikalischer Einheiten gehört als semantisch-kognitive Prozedur zu den Möglichkeiten des Sprachsystems, Bezeichnungs- und Kommunikationsbedürfnisse des Sprachträgers zu befriedigen. Dass…

Deutsche SpracheGegenwartsspracheLinguistikMetapherSprachliche KommunikationSprachwissenschaftTextisotopie
Italienische Sprachgeschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Italienische Sprachgeschichte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Italienische unterscheidet sich von den meisten anderen europäischen Nationalsprachen durch ein markantes Merkmal. Es hat sich seit dem Spätmittelalter scheinbar kaum verändert. Wie lässt sich dieser Umstand erklären? Wann beginnt überhaupt die Geschichte des Italienischen? Wie hat sich aus dem Sprechlatein der Antike und Spätantike das Italienische entwickelt? Welche Rolle spielt der Florentiner Schreibdialekt des Mittelalters bei der Genese der heutigen…

ItalianistikItalienischPhilologieSprachgeschichtsschreibungSprachkulturSprachpolitikSprachwandelSprachwissenschaft