Wissenschaftliche Literatur Lehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anke Schlieker
Disease Management in der Privaten Krankenversicherung
Evaluation eines Programms für Typ2-Diabetiker
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Disease Management hat sich in den letzten Jahren in Deutschland zur führenden Versorgungsform für Menschen mit chronischen Erkrankungen herausgebildet. In der Fachöffentlichkeit werden vor allem die Programme der Gesetzlichen Krankenversicherung wahrgenommen und kontrovers diskutiert. Weniger bekannt ist, dass auch zahlreiche private Krankenversicherungen Disease Management anbieten. Studien hierzu gibt es jedoch kaum.
In diesem Feld schließt das Buch eine Lücke.…
BetriebswirtschaftslehreChronikerprogrammDiabetesDisease Management ProgrammDMPGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftMedizinPKVPrivate KrankenversicherungPublic HealthVersorgungsforschungVersorgungsmanagement
Claus Henning Aye
Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
Eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Zukunft der öffentlichen Apotheken ist ein in Fachkreisen und vermehrt auch in der Öffentlichkeit viel diskutiertes Thema. Zurzeit kann von einer steigenden Liberalisierung des deutschen Apothekenmarktes gesprochen werden, auch wenn diesbezügliche rechtliche Hürden weiterhin Bestand haben. Mehrere deutschlandweit agierende Apothekenkooperationen ebenso wie Kooperationen zwischen Drogeriemärkten und Versandapotheken erwecken den Eindruck von bereits heute existierenden…
ApothekenArzneimittelArzneimittelvertriebBetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreGesundheitsmanagementGesundheitspolitikGesundheitswesenGesundheitswissenschaftMedizinMedizinökonomieSzenario-Analyse
Christina Schwarze
Gestaltung nachhaltiger Unternehmensprozesse
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Wie wird ein Unternehmen nachhaltig? Mit dieser Fragestellung setzt sich die Autorin in ihrer Untersuchung auseinander. Die steigende Bedeutung der Nachhaltigkeit stellt Unternehmen zunehmend vor die Herausforderung, ihre Aktivitäten nachhaltig durchzuführen.
Nach einer Abgrenzung des Nachhaltigkeitsmanagements von Konzepten der Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC), erfolgt eine Darstellung der Besonderheiten nachhaltiger…
BetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRGeschäftsprozesseMarketingNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementOrganisationProzessmanagementUnternehmensführungUnternehmensorganisationUnternehmensprozesse
Ueli Schneider
Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit
Eine Fallstudie auf den Seychellen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Destinationen nach Kriterien der Nachhaltigkeit zu entwickeln, liegt im Trend und drängt sich in Anbetracht der aktuellen wie künftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft auf. Ein solches Destinationenmanagement schliesst auch ein entsprechendes Marketing mit ein. Dabei ist es wichtig, dass die Verantwortlichen der Destination die Ansprüche ihrer Gäste kennen. Nur so wird es möglich, ein Angebot gezielt auf eine bestimmte Kundengruppe auszurichten und sich somit einen…
BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseDestinationenmarketingMarketingNachhaltigkeitSeychellenSmall Island Developing States SIDSTourismus
Oliver Kunath
Systemdynamische Werttreiberplanung
Strategische Erfolgsfaktoren, finanzielle Werttreiber und System Dynamics
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die finanzierungstheoretische Fundierung wertorientierter Bewertungskalküle ist notwendige, die Transformation strategischer in finanzielle Werttreiber im Zähler des Kapitalwertkalküls hinreichende Bedingung für eine strategiebezogene und intersubjektiv nachvollziehbare Wertsteigerungsanalyse. Während sich der überwiegende Teil der betriebswirtschaftlichen Literatur mit der ersten Frage beschäftigt, ist der Untersuchungsgegenstand dieser Studie die…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzielle WerttreiberMarket-based viewResource-based viewSDShareholder ValueSimulationStrategische ErfolgsfaktorenStrategische UnternehmensführungSystem DynamicsSystemdynamikSystemtheorieWertorientierte UnternehmensführungWertsteigerungsanalyseWerttreiberbaum
Marc S. Lesch
Nutzung von Investitionsrechenverfahren zur Berücksichtigung und zur Bewertung von Handlungsoptionen
Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren und Wirkungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionsvorhaben beinhalten Handlungsoptionen, deren Wert und Bedeutung durch hohe Unsicherheit und Irreversibilität von Investitionsentscheidungen beeinflusst wird. Manager und Controller stehen im Rahmen einer Investitionsbewertung vor der Herausforderung, diese wertbeeinflussenden Handlungsoptionen in die Investitionsentscheidung einzubeziehen. Hierfür wurden zahlreiche Investitionsrechenverfahren entwickelt, die entweder die Wirkung solcher Handlungsoptionen…
BetriebswirtschaftslehreControlling-InstrumentEmpirische UntersuchungInvestitionInvestitionsentscheidungInvestitionsrechnungKovarianzstrukturanalyseNutzungsartenNutzungsintensitätRechnungswesen
Florian Krol
Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand
Eine empirische Analyse von Einfluss- und Wirkungsfaktoren
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die mittelständische Unternehmensführung sieht sich vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung, verstärktem Wettbewerb und erschwertem Kapitalzugang nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise gesteigerten Anforderungen ausgesetzt. Diesen Anforderungen können mittelständische Unternehmen oft jedoch nur unzureichend genügen, da eine Fundierung wichtiger Führungsentscheidungen durch betriebswirtschaftliche Instrumente häufig unterbleibt. Um den…
BetriebswirtschaftslehreMittelständische UnternehmenMittelstandPartial Least SquaresSmall and Medium EnterprisesValue Based ManagementWertmanagementWertorientierte UnternehmensführungWertorientierung
Jan Daugart
Performance Measurement und anreizorientierte Organisationsgestaltung
Eine agencytheoretische Analyse der Verhaltenssteuerung mehrerer Aufgabenträger
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Performance Measurement, Anreize, Synergien, Teams, dies sind alles Schlagworte die in der theoretischen wie praktischen Literatur zum Controlling oft genutzt werden. Insbesondere mit dem Einsatz von Performancemaßen zur Entscheidungssteuerung über Anreizverträge hat sich die Literatur in den vergangenen Jahren eingehender beschäftigt. Dabei spielten Unzulänglichkeiten von Performancemaßen bei der Messung der tatsächlichen Leistung eines Managers eine immer größere Rolle.…
AgencytheorieAnreizsystemeBetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingKennzahlensystemeOrganisationPerformance MeasurementWirtschaftswissenschaft
Michael Belian
Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen
Kritische, konzeptionelle Reflexion, Analyse und Möglichkeiten zur Fortentwicklung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Merger und Akquisitions generieren erhebliche Auswirkungen für das operative, strategische und taktische Handeln für Unternehmen. Dabei stehen einer Vielzahl von Unternehmenstransaktionen, mit hohem Transaktionsvolumen, ein nur vergleichsweise geringer Erfolg gegenüber. Richtungsweisende Entscheidungen die diese Diskrepanz begründen müssen bei Unternehmenstransaktionen bereits im Vorfeld getroffen werden.
Die Due Diligence Prüfung ist ein Kernelement und Garant…
BetriebswirtschaftslehreControllingDue DiligenceFusionMerger & AkquisitionsUnternehmensbewertungUnternehmenstransaktionWirtschaftswissenschaft
Ronny Gebhardt
Abbildung von Leasingverhältnissen in der internationalen Rechnungslegung
Eine Analyse propagierter Neuregelungen auf konzeptionelle Begründbarkeit
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Abbildung von Leasingverhältnissen in vielen Rechnungslegungssystemen steht seit jeher im Zentrum der Kritik. Selbst nach einer tiefgreifenden Neuausrichtung der Leasingbilanzierung Anfang der 70er Jahren in den USA, die nachfolgend weitgehend unverändert in andere Systeme übernommen wurde, wählten die Teilnehmer der AAA/FASB Financial Reporting Issue Conference 1996 den noch heute gültigen Rechnungslegungsstandard zum "worst accounting standard" (Reither, Accounting…
Asset-Liability-ApproachBetriebswirtschaftslehreBilanzierungskonzeptExecutory contractsFrameworkG4+1IAS 17IASBIFRSInformationsökonomieInternationale RechnungslegungLeasingLeasingverhältnisseNutzungsrechtRahmenkonzeptRechnungslegungsregulierungRechnungswesenSchwebende GeschäfteVerfügungsmachtWesen des Eigentums