Wissenschaftliche Literatur Lehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gonn Weide
Gestaltung und Erfolg des Management Reporting
Empirische Analyse der Auswirkungen einer Integration des Rechnungswesens
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Integration des internen und externen Rechnungswesens stellt einen ausgeprägten Paradigmenwechsel in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis dar. Im Rahmen eines integrierten Rechnungswesens werden unternehmensinterne Entscheidungsträger mit den unveränderten Informationen der externen Rechnungslegung versorgt, welche ihnen als Entscheidungsgrundlage dienen. Dieses Vorgehen steht im klaren Gegensatz zur „klassischen“ betriebswirtschaftlichen Idee eines…
BetriebswirtschaftslehreControllingEmpirische ControllingforschungExternes RechnungswesenIFRSInternes BerichtswesenInternes RechnungswesenManagement ReportingQualitative Feldforschung
Alexander J. Zanker
Controlling in jungen Technologieunternehmen
Analyse komplexitätsadäquater Controllingkonfigurationen im Wachstumsverlauf junger Technologieunternehmen aus Sicht des Unternehmers
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Auslöser vieler Krisen im Wachstumsverlauf junger Technologieunternehmen sind Rationalitätsdefizite bei der Steuerung. Um diese zu vermeiden, sollte die zu Beginn sinnvolle „bauchgetriebene Steuerung” schrittweise durch eine vorwärtsgerichtete, methodische Steuerung ergänzt werden.
Allerdings kann der Unternehmer zur Priorisierung von Entwicklungsschritten nicht auf einen Erfahrungspool zurückgreifen. Zur Schließung dieser Lücke stellt der Autor die Ergebnisse…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEntrepreneurshipJunge UnternehmenManagementRationalitätssicherungSteuerungTechnologieunternehmenUnternehmensentwicklungUnternehmenswachstumWachstumsunternehmen
Christian Schubert
Controllingorientierte Hochschulsteuerung
Gestaltungsempfehlungen für einen zielgerichteten Einsatz ausgewählter betriebswirtschaftlicher Instrumente in Hochschulen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hochschulen in staatlicher Trägerschaft stehen stärker als bisher in einem Wettbewerb um Forschungsgelder, Wissenschaftler und Studierende. Im Rahmen der Profilierung von Hochschulen müssen diese sich mit der strategischen Planung und der Sicherung von Erfolgspotenzialen auseinandersetzen.
Für die Hochschule der Zukunft bedeutet dies im finanzwirtschaftlichen Bereich eine Neuorientierung hin zu unabhängiger und diversifizierter Finanzierung, die durch…
BetriebswirtschaftslehreBudgetierungControllingHochschulenHochschulsteuerungKennzahlenKostenrechnung
Georg F. Beckmann
Unternehmensinterne Allokationsmechanismen im Produktionsbereich von multinationalen Unternehmen
Eine Analyse aus auktionstheoretischer Perspektive
Schriften zur Konzernsteuerung
Multinationale Unternehmen etablieren häufig ein weltweit verteiltes Produktionsnetzwerk. Dies geschieht nicht nur mit der Absicht lokale Märkte differenziert bedienen zu können, sondern auch, um eine verbesserte Koordination der global verteilten Ressourcen zur Erzielung von Arbitragegewinnen zu gewährleisten. Hierbei werden unabhängig von der Höhe der lokalen Nachfrage, einzelne Produktionsaufträge den international verteilten Werken zugewiesen, um die individuellen…
AllokationAuktionBetriebswirtschaftslehreInternationales ManagementInterne MärkteKoordinationKoordinationsmechanismusMultinationale UnternehmenProduktionProduktionsauftragProduktionsnetzwerkVergabe
Günter Heyden
Strategisches Marketing im deutschen Biermarkt
Eine wettbewerbsorientierte Analyse vor dem Hintergrund des Markteintritts internationaler Großbrauereien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Vor dem Hintergrund einer seit zwei Jahrzehnten schrumpfenden deutschen Brauindustrie und des Markteintritts internationaler Großbrauereien vermittelt die Schrift eine detaillierte Analyse des inländischen Biermarktes, eine Partialanalyse des internationalen Wettbewerbs und die Erörterung der Vor- und Nachteile externen Unternehmenswachstums. Die anschließende Darstellung der Handlungsoptionen für Brauereien und Braukonzerne wird an strategischen Zielen festgemacht und in…
BetriebswirtschaftslehreBierBier-MarketingBrauerei-ManagementGetränke-MarketingInternationales MarketingStrategisches MarketingUnternehmens-ManagementUnternehmensmanagement
Horst Tisson
Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs
Optimierung von Service- und Vertriebsprozessen bei eingehenden Kundenkontakten im Call Center am Beispiel von Versicherungsunternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Verschiedene Branchen befinden sich heute in einem tiefgreifenden Wandel. Die festzustellenden Marktveränderungen sind vielfältig determiniert. Deregulierungen und Liberalisierungen, Globalisierung bzw. Internationalisierung und die zunehmende Konzentration und Verflechtung von Unternehmen führen ebenso zu grundlegenden strukturellen Veränderungen wie der Technologiewandel, Veränderungen in den Vertriebsstrukturen und demographische Entwicklungen. Auf der Kundenseite…
BetriebsprozessBetriebswirtschaftslehreCall CenterCross SellingInboundKundenbindungKundenkontaktKundenmanagementMarketingMarketingkonzeptServiceServiceprozessUmsatzgenerierungUp SellingVersicherungVertriebVertriebsstrukturen
Thomas Czarnecki
Challenges and Strategies for the Service Industry
An Empirical Analysis of Risk-Reducing Signals – The Example of the Hotel Industry
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Service providers, such as hotels, airlines, or car rental companies, face great challenges when marketing their services. With regard to service characteristics such as intangibility or perishability, customers face higher risk when purchasing services than they do with tangible products. The lack of physical evidence makes it difficult for customers to evaluate services before purchase, and thus assess the quality and the value of a service. Furthermore, since services…
Best-Rate GuaranteeBetriebswirtschaftslehreHedonic PricingHotel Online DistributionLow-Price GuaranteeMarketing-ManagementMatchingOnline-MarketingPrice PremiumRisk-Reducing SignalsService Brand EquityService PricingService ProvidersSignaling Theory
Steffen Freichel
FIT-Modelle der Produktindividualisierung
Die Abstimmung der Produktindividualisierung auf die Bedürfnisse und Handlungsziele des Nachfragers
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Das Spannungsfeld „Standardisierung versus Individualisierung“ zählt zu den klassischen Problemen der BWL und hat im Marketing u. a. zu Segmentierungsansätzen geführt, mit deren Hilfe versucht wird, diesem Spannungsfeld adäquat zu begegnen. Auf der Produktionsseite ermöglichen moderne, flexible Fertigungstechnologien schon lange die Losgröße 1 bei nahezu Fehlerrate 0. Mit der immer noch anhaltenden Fortentwicklung der Computertechnologie und deren Einzug in nahezu alle…
BetriebswirtschaftslehreCustomizationFIT-ModelleIndividualisierungsmorphologieIndividualisierungsprozessIndividuelle BedürfnisseIndividuelle HandlungszieleKundenintegrationMarketing-ManagementProduktindividualisierung
Bettina Heise
Prognose des Absatzpotentials innovativer Produkte unter Anwendung Virtual Reality-basierter Produktvisualisierungen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Prognose neuer Produkte vor deren Markteinführung bildet auch heute noch ein wichtiges Problemfeld der Marktforschung. In den vergangenen Jahren hat kaum ein anderes Instrument der Marktforschung eine ähnlich große Bedeutung erlangt wie die Testmarktsimulation. Gerade in den heutigen Zeiten, in denen sich Unternehmen veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen müssen, ist eine systematische Innovationspolitik sowie der Einsatz von…
AbsatzpotentialBetriebswirtschaftslehreInnovative ProdukteKaufsimulationMarketingMarktforschungNeuproduktprognoseTESITestmarktsimulationVirtual RealityVirtuelle
Alexa Florentine Spreen
Determinanten der Nutzerzufriedenheit mit journalistischem Paid Content im WWW
Eine empirische Analyse anhand des Partial Least Squares-Verfahrens
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Das Internet hat zu tief greifenden Veränderungen von Strategien und Wertschöpfungsstrukturen in Medienunternehmen geführt. Für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage haben sich neue Marktpotenziale eröffnet, die durch innovative Geschäftsmodelle erschlossen werden können. Deren erfolgreiche Umsetzung erfordert grundsätzlich ein fundiertes Verständnis für die Gewohnheiten und Bedürfnisse der jeweiligen Nutzergruppen.
Im Mittelpunkt dieser Studie steht die…
BetriebswirtschaftslehreDigitale BezahlinhalteMarketing-ManagementNutzerzufriedenheitPaid ContentPartial Least SquaresPLSTAMTechnology Acceptance ModelVerlagsmarketing