Wissenschaftliche Literatur Lehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Schroeter
Profite oder Pokale in der Fußball-Bundesliga?
Empirische Erkenntnisse zum wirtschaftlichen und sportlichen Erfolg
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Unternehmen streben nach Profit, Fußballvereine nach Pokalen und Meisterschaften. Vielfach werden diese unterschiedlichen Zielsetzungen als entscheidende Differenz zwischen "normalen" Unternehmen und professionellen Fußballvereinen angesehen. Doch ist diese Feststellung richtig und gilt dieser Unterschied noch immer? Kann und muss sich ein Fußballverein heute nicht auch als "normales" Unternehmen begreifen?
Welche Auswirkungen hat die Erringung sportlicher…
BetriebswirtschaftslehreFußballFußball-BundesligaFußballvereineKausalitätÖkonomische DeterminantenPokaleSportlicher ErfolgSportökonomieWirkungszusammenhangWirtschaftlicher ProfitZielkonflikt
Christian Moser
Kostenbeteiligungsmodelle für Polizeieinsätze bei sportlichen Großveranstaltungen
Untersuchung und Entwicklung am Beispiel der Fußball-Bundesliga
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Viel wird darüber diskutiert, doch nie konnten fundierte Zahlen gefunden werden: Die Höhe der Polizeikosten bei Spielen der Fußball-Bundesliga. Der Autor versucht die Kosten zu erfassen.
Doch was ist der Auslöser für das aktive Einschreiten der Polizei? Grund dafür ist das veränderte Gewaltverhalten der Fans. Leider gibt es eine kleine Gruppe von Gewalttätern, die das Fußballspiel nur dazu nutzen sich mit anderen gewaltbereiten Fans zu treffen. Nach dem Abpfiff…
BetriebswirtschaftslehreBundesligaFußballFußball-BundesligaGewaltHooligansKostenbeteiligungKostenbeteiligungsmodellePolizeiPolizeieinsatzPolizeikostenSicherheitskostenSportgroßveranstaltungenSportökonomie
Anne Katrin Lensch
Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung
Analyse am Beispiel funktioneller Lebensmittel mit Folsäure
Studien zum Konsumentenverhalten
Informationen beeinflussen Kaufentscheidungen. Sie werden im Ernährungsbereich u.a. dazu eingesetzt, Konsumenten zum Kauf von Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen zu motivieren. Um gesundheitsbezogene Ernährungsinformationen optimal zu gestalten, sind jedoch detaillierte Kenntnisse über deren Wirkungen auf die Informationsverarbeitung und Kaufentscheidung der Verbraucher notwendig. Kennzeichen dieser Untersuchung ist es, diese Wirkungen aus unterschiedlichen Perspektiven…
BetriebswirtschaftslehreErnährungsinformationFramingFunctional FoodInformationsökonomikKaufentscheidungKonsumentenverhaltenLebensmittelkaufRational Choice TheorySozialpsychologieVerhaltensökonomik
Stefan Hoffmann, Julia Schlicht & Claudia Kurz
Betroffenheit als Auslöser des bewussten Konsums
Studien zum Konsumentenverhalten
Personen, die von einschneidenden Ereignissen wie Krankheiten, Umweltkatastrophen oder Werksschließungen betroffen sind, ändern oftmals ihre Konsumgewohnheiten. Um bestimmte individuelle, ethische oder politische Ziele zu erreichen, konsumieren sie bewusster als zuvor. Trotz dieser immensen Relevanz für das Verbraucherverhalten, hat die Marketingliteratur das Konstrukt Betroffenheit bislang kaum beachtet. Diese Untersuchung zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen.…
BetriebswirtschaftslehreBetroffenheitGesundheitGesundheitspsychologieKaufverhaltenKonsumentenverhaltenMarketingUmweltbewusstseinVignettenstudien
Sebastian Schulz
Surfverhalten und -erleben in Webshops
Der Einfluss der Usability, des Risikos und des Kundenstatus auf den Surfprozess sowie die Auswirkungen auf das Vertrauen am Beispiel von Internetapotheken
Studien zum Konsumentenverhalten
Das WWW und speziell der Electronic Commerce sind heute eine feste Größe im Absatzkanalmix der Unternehmen. Jedoch ist auch die Konkurrenz in der elektronischen Welt ist so groß wie nie zuvor. Um die Potentiale dieses Mediums voll ausschöpfen zu können, ist es für Anbieter heute von entscheidender Bedeutung den Surfprozess ihrer Nutzer zu verstehen und diese Prozesse gezielt zu beeinflussen.
Dr. Sebastian Schulz untersucht vor diesem Hintergrund in zwei…
BetriebswirtschaftslehreInternetInternetapothekeKonsumentenverhaltenOnline-MarketingOnline-WerbungRisikoSurfprozessSurfverhaltenUsabilityVertrauenWebshop
Daniel Kolleck
Variety Seeking Behavior in Theorie und Anwendung
Diskussion intrinsisch motivierten Wechselverhaltens und Bestimmung von Variety Seekern am Beispiel touristischer Paneldaten
Studien zum Konsumentenverhalten
Die überwiegende Mehrheit von Produkten ist durch das Phänomen des Variety Seeking Behavior nachhaltig erfasst. Der Wechsel von Produkten und Marken aus Gründen der reinen Suche nach Abwechslung, aufgrund von Sättigung und Langeweile ist allenthalben zu beobachten. Die meisten Untersuchungen konzentrieren sich hierbei bis dato auf wenige Produktbereiche. Deren Schwerpunkt liegt vorwiegend auf Konsumgütern des täglichen Bedarfs, nur vereinzelt werden andere Produkt- oder…
BetriebswirtschaftslehreDestinationDestinationswechselKonsumentenverhaltenMarkenwechselMessung Variety SeekingPaneldatenTouristisches ProduktVariety Seeking BehaviorVariety Seeking TendencyWechselverhalten
Sylvia Thrams
Analyse und Bewertung staatlicher Eingriffe zur Regelung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel aus Sicht der Konsumenten
Studien zum Konsumentenverhalten
Zur Verhinderung der Irreführung von Verbrauchern und zur Harmonisierung des europäischen Rechts wurde im Dezember 2006 die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 zur Regelung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel erlassen. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse des Irreführungspotenzials dieser Angaben. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer staatlichen Regelung zur Verwendung der Health und Nutrition Claims innerhalb eines theoretischen und…
BetriebswirtschaftslehreDiscrete-Choice-AnalyseHealth ClaimsInformationsökonomikKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenKonsumentenwahrnehmungLebensmittelwerbungMarktforschungNutrition ClaimsÖkonomikStaatliche EingriffeVerbraucherirreführung
Constantin Hilt
Handelsmarken-Portfolio
Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung eines Handelsmarken-Portfolios am Beispiel eines Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens
Studien zum Konsumentenverhalten
Handelsmarken nehmen im Profilierungsstreben von Handelsunternehmen eine bedeutende Rolle ein. Während in der Vergangenheit vorwiegend oder gar ausschließlich Preiseinstiegs- und Standardhandelsmarken angeboten wurden, erweitern die Handelsunternehmen ihr Handelsmarken-Portfolio um Premium- bzw. Mehrwerthandelsmarken. Dies führt nicht nur zu einem veränderten Spannungsfeld zwischen Herstellermarken und Handelsmarken sondern wirft auch die Frage auf, welche…
BetriebswirtschaftslehreEinzelhandelHandelsmarkeKonsumentenverhaltenKundenbindungMarkentransferPortfolioRetail Branding
Markus Lehnert
Präferenzanalyse ethischer Produkte
Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse am Beispiel von Bio und Fairtrade
Studien zum Konsumentenverhalten
Im Zuge der zunehmenden Profilierung von Handelsunternehmen gegenüber ihren Wettbewerbern erweitern Handelsunternehmen ihr Sortiment um Handelsmarken, die einen spezifischen Mehrwert bieten (Mehrwert-Handelsmarken). In diesem Zusammenhang spielen insbesondere Bio-, Öko- und Fairtrade-Produkte, die auch als Herstellermarken in die Handelssortimente aufgenommen werden, eine wichtige Rolle.
Diese neuere strategische Stoßrichtung von Handelsunternehmen ist zugleich…
BetriebswirtschaftslehreBioConjoint-AnalyseDiscrete Choice AnalyseEthikFairtradeKonsumentenverhaltenPräferenz
Dirk Drenk
Nachhaltiges Wirtschaften bei kleinen und mittleren Unternehmen
Eine Untersuchung der ökonomischen und sozialen Effekte von ÖKOPROFIT-Unternehmen
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Bereits im Abschlussdokument der im Jahr 1992 in Rio de Janeiro durchgeführten Konferenz für Umwelt und Entwicklung wurde festgehalten, dass auch der Unternehmenssektor einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaften auf der Erde leisten soll. In diesem Zusammenhang spricht man von einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, die von den Unternehmen implementiert werden kann. Eine Möglichkeit, um das nachhaltige Wirtschaften in den Unternehmen umzusetzen, stellt der…
BetriebswirtschaftslehreDillman-MethodeKMUNachhaltige EntwicklungNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitÖKOPROFITUmweltmanagementansatz