657 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kritik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht (Dissertation)

Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht

- eine funktionell-rechtliche Kompetenzabgrenzung -

Studien zur Rechtswissenschaft

In dieser Untersuchung geht es um die Kompetenzabgrenzung zwischen Bundesverfassungsgericht und Legislative. Die Autorin durchleuchtet die Grauzone zwischen beiden Gewalten, um sie auf diese Weise genau benennen und abgrenzen zu können. Dem Bemühen um eine Grenzbestimmung der Verfassungsgerichtsbarkeit kommt eine große Bedeutung zu, da sonst zu befürchten wäre, dass sich die Grauzone stetig erweitert.

Dem Bundesverfassungsgericht obliegt seit seiner Einrichtung im…

Rechtswissenschaft
Dopamin und seine Bedeutung für unser Verhalten (Forschungsarbeit)

Dopamin und seine Bedeutung für unser Verhalten

Universität Landau – Neurowissenschaftliches Seminar

In diesem Buch wird Grundlagenwissen der Neurowissenschaft unter dem Aspekt einer als klassisch geltenden Transmittersubstanz, Dopamin, aufgearbeitet. Da man im Grundlagenstudium der Psychologie einzelnen Überträgerstoffen meist wenig Zeit widmen kann und sie deshalb nur oberflächlich charakterisiert, wurde das Thema im Rahmen eines Seminars unter verschiedenen Blickpunkten vertiefend bearbeitet. Der aus dieser Gemeinschaftsarbeit hervorgegangene Sammelband soll…

AufmerksamkeitsstörungDopaminMedizinNeuroanatomieNeurochemiepsychiatrische ErkrankungenTransmittersubstanzVerhaltenWahrnehmung
Wissenschaftstheoretische Reflexionen zu einer Trainingsphilosophie (Forschungsarbeit)

Wissenschaftstheoretische Reflexionen zu einer Trainingsphilosophie

Ein praxisverbundener Beitrag im Zuge der Diskussion um ein wissenschaftstheoretisches Selbstverständnis in der Trainingswissenschaft

Schriften zur Sportwissenschaft

Dem Sporttreiben stehen unterschiedliche Sinndimensionen voran. Sportler verfolgen deshalb auf allen denkbaren Leistunsstufen beim und mit ihrem Trainieren individuell attraktiv erscheinende Ziele. Um die sich hieraus ergebende Einzigartigkeit trainingsbezogener Situationen einer wissenschaftlichen Reflexion zugänglich zu machen, bieten sich deshalb qualitative Forschungsverfahren an. Harald Lange greift die Diskussion um ein wissenschaftstheoretisch zu begründendes…

NachwuchstrainingPädagogikSelbstverständnisSportTrainingswissenschaft
Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950-1990 (Forschungsarbeit)

Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950-1990

Übersetzungsgeschichte - Fremdwahrnehmungsstrukturen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Wie wurde die spanisch-amerikanische Literatur in Deutschland zwischen 1950 und 1990 wahrgenommen? Gab es Rezeptionsunterschiede zwischen der ehemaligen DDR und Westdeutschland? Welche Faktoren waren maßgeblich für die Aufnahme eines hispanoamerikanischen Titels in ein deutsches Verlagsprogramm? Ausgehend von diesen Fragestellungen, die in ihrem sozio-kulturellen und ideologischen Kontext analysiert werden, lässt sich anhand einer Auswertung der übersetzten Titel ein…

Alejo CarpentierBonosoBuchmarktGérard GenetteHispanoamerikanische LiteraturLateinamerikaLiteraturwissenschaftParatextRezensionRezeption
Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerissenheit (Forschungsarbeit)

Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerissenheit

Deutsche Exilautoren in den USA. Eine Typologie am Beispiel von Hans Marchwitza, Hans Sahl und Ludwig Marcuse

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Für viele der 2000 deutschsprachigen Autoren, die durch das Aufkommen des Nationalsozialismus emigrieren oder ins Exil gehen mussten, bedeuteten die USA den Endpunkt einer langen Odyssee. Mit über 300.000 aufgenommenen Flüchtlingen zwischen 1933 und 1945 nahm das Land die Spitzenposition unter den Exilländern ein. Besonders nach 1939, als die meisten europäischen Staaten von deutschen Truppen besetzt waren, erhielten die Vereinigten Staaten für das Überleben der…

AutobiografieEmigrationExilautorenExilliteraturHans MarchwitzaHans SahlLiteraturwissenschaftLudwig MarcuseSchriftsteller
Zum Quellenwert von handgezeichneten Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete des späten 19. und frühen 20. Jahrhunders (Forschungsarbeit)

Zum Quellenwert von handgezeichneten Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete des späten 19. und frühen 20. Jahrhunders

- insbesondere im Hinblick auf deren historisch-geographische Bearbeitung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Wissen um die Arbeit an autochthonen Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete der Qing-Zeit steckt immer noch in den Anfängen. Deshalb unternimmt der Autor mit dieser Arbeit den Versuch, die Karten eingedenk des Fernziels einer Bearbeitung unter historisch-geographischen Fragestellungen quellenkritisch zu durchleuchten und ihre kartographische Wesensart zu charakterisieren. Dabei geht es im speziellen um einen Corpus von 182 Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete der…

AltkartenBannerKartographiekartographische SemiotikKulturwissenschaftMongoleimongolischQing-DynastieQing-Reich
Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht (Dissertation)

Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht

Der moralische Status der Tiere in Vergangenheit und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Tötungsproblematik im Präferenz-Utilitarismus von Peter Singer

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In Anbetracht der Problembereiche der gegenwärtigen Tierschutzdiskussion scheint das Verhältnis des modernen Menschen zum Tier weitestgehend auf einer verdinglichten Einstellung zu basieren, so dass die Bedürfnisse nichtmenschlicher Individuen ebenso wenig respektiert werden wie deren Empfindungsfähigkeit und natürliches Sosein.

Die Autorin legt dar, dass das ursprüngliche Verhältnis des Menschen zum Tier, so wie auch zur Natur im allgemeinen, ein einheitliches…

Albert SchweitzerEhrfurcht vor dem LebenEthikGeschichtswissenschaftPeter SingerPräferenz-UtilitarismusTierethikTierrechtTierschutzWürde der Kreatur
Indianer im Dienste der NS-Ideologie (Doktorarbeit)

Indianer im Dienste der NS-Ideologie

Untersuchungen zur Funktion von Jugendbüchern über nordamerikanische Indianer im Nationalsozialismus

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Indianerabenteuer - bis heute ein populäres Thema der Kinder- und Jugendliteratur - waren auch in der Zeit des Nationalsozialismus bei jungen Lesern sehr beliebt. Die Untersuchung zeigt, wie die nationalsozialistischen Machthaber diese Tatsache ausnutzten und wie Indianerbücher im Rahmen umfangreicher Propagandamaßnahmen eingesetzt wurden, um mit ihrer Hilfe nationalsozialistische Wertvorstellungen an junge Leser zu vermitteln. [...]

FaschismusFritz SteubenIndianerabenteuerIndianerbuchJugendbuchJugendliteraturKarl MayLiteraturwissenschaftNationalsozialismus
Philosophische Dimension einer neuen

Philosophische Dimension einer neuen "Kulturtechnik"

Informations- und Kommunikationstechnik. Entwicklungen und Auswirkungen auf den Menschen und sein Bewußtsein

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Welt, in der wir leben, ist maßgeblich von der Technik geprägt. Sie durchdringt alle Bereiche unserer Erfahrung und ist durch ihre Wirkungen zugleich mit bestimmten Bewusstseinsformen und Wertorientierungen, mit Handlungsbereitschaften und Lebenshaltungen verknüpft. Sie transzendiert ihre Rolle als praktisches Mittel für bestimmte Zwecke, denn sie ist konstitutiv für die symbolische Neuschaffung der Welt durch den Menschen. Sie unterstützt nicht nur unser Handeln,…

AIArtificial IntelligenceBewusstseinGeschichtswissenschaftInformationsgesellschaftKIKonstruktion von WirklichkeitKünstliche IntelligenzSprachverlustSymbolische RezeptionTechnikphilosophieVirtualisierung
Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“ (Forschungsarbeit)

Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Nach nun über neunzig Jahren intensiver Forschung liegen fast zu jedem poetischen Werk des Romantikers Joseph von Eichendorff unzählige Arbeiten vor. Eine große Ausnahme bildet die Jugendnovelle "Die Zauberei im Herbste". Bislang sah man in dieser lediglich den unselbstständigen Vorläufer zur Novelle "Das Marmorbild". So erklärt sich auch, warum bis heute nicht ein ernsthafter Versuch unternommen wurde, die Entstehungsgeschichte der "Zauberei" darzustellen. [...]

19. JahrhundertAllegorieDas MarmorbildDie Zauberei im HerbsteJoseph von EichendorffLesartLiteraturwissenschaftRomantische LiteraturSpracheTextkritikTextrezeptionWerkgenese